Mehr

FlashFocus: Marketing-Gag oder bald Profis - Der Influencer-Klub Delay Sports

Influencer Elias Nerlich (l.) ist der Gründer und Kopf hinter Delay Sports.
Influencer Elias Nerlich (l.) ist der Gründer und Kopf hinter Delay Sports.ČTK/DPA/Fabian Sommer / Flashscore
Kaum ein Verein in Deutschland polarisiert derzeit so sehr wie Delay Sports. Und das, obwohl die Berliner in der neuntklassigen Kreisliga A kicken. Der 2021 gegründete Klub wurde von Influencern ins Leben gerufen und hat in den Sozialen Medien bereits jetzt mehr Follower als die Hauptstadt-Platzhirsche Union Berlin und Hertha BSC. Sportlich ist hingegen noch ein weiter Weg zu gehen.

Ob man Fußballspiele zu einem Kulturkampf erklären muss, sei mal dahingestellt, doch was am 16. November in Berlin passierte, war zumindest mal ein Duell der Gegensätze. Auf der einen Seite der BFC Dynamo, zehnmaliger Meister in der ehemaligen DDR und in den 1970er und 1980er Jahren Stammgast im Europapokal der Landesmeister. Auf der anderen Seite Delay Sports, Kreisligist, gegründet im Jahr 2021 und betrieben von einem Ensemble aus Influencern, Twitch-Streamern und letztlich Geschäftsleuten.

Der Berliner Landespokal macht es möglich, dass die beiden grundverschiedenen Klubs an diesem trüben Novembertag aufeinandertreffen. Sportlich ist die Sache schnell geklärt, der Viertligist und haushohe Favorit Dynamo führt nach 45 Minuten mit 5:0, am Ende heißt es gar 12:0. Doch man wird das Gefühl nicht los: so schnell wie der ehemalige Ost-Gigant und heutige Regionalligist nach der deutschen Wiedervereinigung an Bedeutung verlor, so schnell ist Delay Sports derzeit auf dem Vormarsch.

Elias Nerlich: Anführer hinter der Revolution im deutschen Amateurfußball?

Seit dem viel belächelten Einstieg in den Spielbetrieb im Sommer 2022 legte man zwei Saisons ohne Punktverlust hin und ist inzwischen in der neuntklassigen Kreisliga A angekommen. Vor einigen Wochen gab es gegen den türkischstämmigen Klub Hilalspor die erste Pflichtspielniederlage der Vereinsgeschichte. Trotzdem steht man auch aktuell auf einem Aufstiegsplatz und ist auf dem Weg, das vom Vereinsgründer ausgerufene Ziel von fünf Aufstiegen in den ersten fünf Jahren zu erreichen.

À propos Vereinsgründer: Elias Nerlich, auf Twitch und anderen Social Media-Plattformen lange auch als "Eligella" bekannt, ist auf dem besten Weg, den Amateurfußball in Deutschland zu revolutionieren. Der 26-Jährige hat auf seinen Youtube-Kanälen alleine mehr als zwei Millionen Follower, dazu ähnlich viele auf Twitch sowie bei Instagram und Co. Groß geworden ist er durch das Streamen von Videospielen, inzwischen sind seine Kanäle ein Sammelsurium aus E-Sports, Vlogs, Reaction Videos und weiterem Content.

Tausende Zuschauer in der Kreisliga

Doch Delay Sports ist für den gebürtigen Berliner nicht nur ein Marketingprojekt: Nerlich ist glühender Fußballfan, hat bis zum Alter von 19 Jahren selbst in der sechstklassigen Brandenburgliga gekickt. Eine damals erlittene Verletzung bremste ihn sportlich aus, doch ließ seine wahre Karriere erst richtig starten. 2018 wurde er von der E-Sports-Abteilung des damaligen Bundesliga-Klubs Hertha BSC unter Vertrag genommen, doch der vor kurzem noch unbekannte Junge aus Steglitz wurde für die Hertha schnell zu groß.

2021 verließ er die Alte Dame, um sich nur noch seinen eigenen Projekten zu widmen. Delay Sports ist eines davon und verspricht, in den kommenden Jahren das vielleicht größte zu werden. In der Kreisliga A finden die Spiele der Berliner häufig vor mehreren tausend Zuschauern statt - zum Vergleich: Der Schnitt in der restlichen Liga liegt um die 150.

Die meist jungen Fans kommen vor allem, um die Jungs auf dem Platz zu sehen, die sie sonst nur aus dem Internet kennen. Da wäre der ehemalige deutsche U-Nationalspieler Sidney Friede, der vor wenigen Jahren ebenfalls wegen einer Verletzung seine Karriere beenden musste und inzwischen selbst als Streamer erfolgreich ist. Außerdem Junior Torunarigha, dessen Bruder Jordan auch lange in der Hauptstadt spielte und heute für KAA Gent die Schuhe schnürt. Auf der Trainerbank sitzt mit Ex-Zweitliga-Profi Kevin Pannewitz ebenfalls ein bekannter Name.

"Ohne WLAN habt ihr keine Chance"

Die Partie gegen BFC Dynamo war in Sachen Hype der bisherige Gipfel, mit 4.500 Besuchern war das Sportforum Hohenschönhausen ausverkauft. Dass die BFC-Fans in Anspielung an die Herkunft des Gegners "Ohne WLAN habt ihr keine Chance" sangen, war dann auch schon das Meiste an Geplänkel. Wer eine aufgeheizte Atmosphäre und eine Art Revierkampf der Lichtenberger erwartet hatte, sah sich getäuscht. Auf den Rängen blieb es weitesgehend ruhig und nach dem Spiel dominierte der Respekt: „Kompliment an das, was ihr da alles veranstaltet", lobte BFC-Trainer Dennis Kutrieb den Gegner auf der Pressekonferenz nach der Partie.

Infos zu Delay Sports, Stand: 12. Dezember 2024
Infos zu Delay Sports, Stand: 12. Dezember 2024Flashscore

Die reflexartige Ablehnung, die Delay Sports aus vielen Teilen Fußball-Deutschlands in den ersten Jahren entgegenschlug, scheint sich nach und nach zu legen. Und warum auch nicht? In Zeiten, in denen die traditionellen Vereine es immer schwerer haben, junge Zielgruppen für sich zu gewinnen, geht hier ein Klub einen anderen Weg. Der Auftritt gegen Dynamo dürfte nicht das letzte Ausrufezeichen des Berliner Influencer-Vereins gewesen sein.