Revolution in der Champions League: Modell der europäischen Wettbewerbe ab 2024/25

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Revolution in der Champions League: Modell der europäischen Wettbewerbe ab 2024/25

Die europäischen Wettbewerbe werden sich 2024 ändern
Die europäischen Wettbewerbe werden sich 2024 ändernUEFA
Die UEFA hat am Dienstag das neue Format der europäischen Wettbewerbe an die jeweiligen Verbände verschickt. Die Zuteilung der vier zusätzlichen Plätze wurde festgelegt, und es gibt keinen Wettbewerbstausch mehr, das heißt: Mannschaften aus der Champions League können nicht in die Europa League absteigen, wie es derzeit der Fall ist.

Die Saison 2024/25 markiert eine Revolution in den europäischen Wettbewerben. In der Champions League, der Europa League und der Conference League wird es keine Gruppenphase mehr geben, sondern eine Ligaformel nach dem sogenannten Schweizer Modell. Ein Team spielt demnach nicht gegen alle Gegner, sondern gegen acht verschiedene Mannschaften.

Außerdem wurde die Anzahl der Mannschaften in jedem Wettbewerb von 32 auf 36 erhöht. Finden wir nun heraus, wie die neuen europäischen Wettbewerbe ablaufen werden.

Modell der europäischen Wettbewerbe ab 2024/25: Platzierungen

Im Jahr 2023/24 werden nochmals 32 Mannschaften an den drei Kontinentalwettbewerben der UEFA teilnehmen. Ein Jahr später werden es 36 sein, wobei das Qualifikationsmodell umstrukturiert wird, um die vier zusätzlichen Plätze unterzubringen.

Champions League: Ein zusätzlicher dritter Platz für die fünftbesten Liga Europas (derzeit die französische Ligue 1); Die Meister der 15 besten Ligen qualifizieren sich direkt (bisher:14); zwei für die Ligen, die in der letzten Saison den besten, internationalen Koeffizienten hatten. In diesem Jahr wären das die englische Premier League und die italienische Serie A gewesen.

Ist dem Champions-League-Sieger ein Platz über die Liga garantiert, wird dieser an den nationalen Meister mit dem besten Koeffizienten unter denjenigen vergeben, die keinen direkten Platz haben

Wird dem Sieger der Europa League die Teilnahme an der Champions League garantiert, erhält den Platz die Mannschaft mit dem besten Koeffizienten, die keinen direkten Startplatz hat.

Europa League: Sieger des Pokals des siebtbesten Landes; ein Platz für einen der in den Qualifikationsrunden der Champions League ausgeschiedenen Meister; zwei Plätze für die Qualifikation (dann 12 statt 10);

Conference League: zwei Teams, die in den Qualifikationsrunden der Europa League ausgeschieden sind (erhöht sich auf 12) und über die Qualifikation (von 17 auf 19). Wenn sich der Sieger der Conference League über die nationalen Wettbewerbe für die Europa League qualifiziert, wird der Platz an die qualifizierte Mannschaft mit dem besten Koeffizienten vergeben.

Liga-Format

Die Wettbewerbe werden in einer einzigen Wertung ausgetragen, in der die Mannschaften auf der Grundlage der Ergebnisse der acht ausgetragenen Spiele zwischen Platz 1 und 36 eingeteilt werden. Die Gegner werden per Los ermittelt.

In der Champions League und der Europa League werden die Mannschaften in vier Töpfe (je nach Koeffizient) mit neun Mannschaften aufgeteilt. Jedes Team spielt gegen zwei Gegner aus jedem Topf (ein Heim- und ein Auswärtsspiel). In Topf 1 der Champions League sind der Vorjahresgewinner sowie die Meister der acht besten Ligen. Ab Topf 2 wird nach UEAFA-Koeffizient verteilt. In der Conference League gibt es sechs Töpfe, und jede Mannschaft spielt gegen einen Gegner aus jedem Topf (ein Heim- und ein Auswärtsspiel).

Die Auslosungstöpfe
Die AuslosungstöpfeUEFA

Die besten acht Mannschaften sind direkt für die K.o.-Runde qualifiziert; die Mannschaften zwischen Platz 9 und 24 spielen in einem Playoff gegeneinander, wobei die Plätze 9 bis 16 gesetzt sind. Die Plätze 25 bis 36 sind aus den europäischen Wettbewerben ausgeschieden und rücken nicht die Europa League. Dies ist eine der großen Neuerungen.

Die Einteilung der Mannschaften
Die Einteilung der MannschaftenUEFA

Die große Anzahl von Spielen kann zu Änderungen in den Spielplänen führen. Die Wettbewerbe werden nun auf 10 Wochen verteilt. Zu bestimmten Zeiten wird es für jeden Wettbewerb eine eigene Woche geben, die mit Spielen zwischen Dienstag, Mittwoch und Donnerstag verlängert werden kann.

K.-o.-Phase

Bei der Auslosung der K.o.-Phase gibt es einige Vorgaben. Wie im Tennis werden die Erst- und Zweitplatzierten der regulären Runde auf gegenüberliegenden Seiten platziert, so dass sie nur in einem hypothetischen Finale aufeinander treffen werden.

Es gibt keine Länderbeschränkungen mehr, aber der politische Schutz bleibt bestehen.

Die Auslosung der K.O.-Phase
Die Auslosung der K.O.-PhaseUEFA