Formel 1 GP Japan 2023: Suzuka Circuit im Porträt

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige
Anzeige
Formel 1 GP Japan: Der Suzuka International Racing Course in der Streckenanalyse
Aktualisiert
Formel 1 GP Japan: Der Suzuka Circuit im Porträt.
Formel 1 GP Japan: Der Suzuka Circuit im Porträt.Profimedia
Die Formel 1 sorgt jedes Jahr für Aufregung und Faszination bei Rennsportfans auf der ganzen Welt. Nun macht der Königsklassen-Tross zum vierten Saisonrennen in der Formel-1-Saison 2024 Halt in Japan. Wir haben uns die Strecke – den Suzuka International Racing Course, auch als Suzuka Circuit bekannt – für euch genauer angesehen.

Der Suzuka International Racing Course, oft einfach als Suzuka Circuit bekannt, ist zweifellos eine der ikonischsten Rennstrecken der Welt. Diese atemberaubende Rennstrecke, die in der japanischen Stadt Suzuka liegt, hat im Laufe ihrer Geschichte zahlreiche Formel-1-Meisterschaftsrennen, spektakuläre Überholmanöver und unvergessliche Momente gesehen.

Der Formel 1 GP Japan 2024 wird das 34. Gastspiel der Formel 1 auf dem Suzuka Circuit sein, seit die Strecke 1987 erstmals in den Rennkalender aufgenommen wurde. Es ist eine von Fahrern und Fans gleichermaßen geliebte Rennstrecke. Dieses Porträt widmet sich der Geschichte, dem Streckenlayout und der Bedeutung des Suzuka International Racing Course in der Welt des Motorsports.

Gerhard Berger gewann im Ferrari F1/87 den ersten Großen Preis von Japan 1987.
Gerhard Berger gewann im Ferrari F1/87 den ersten Großen Preis von Japan 1987.Profimedia

Die Geschichte des Suzuka International Racing Course 

Die Geschichte des Suzuka International Racing Course reicht zurück bis in die 1960er Jahre. Der japanische Automobilhersteller Honda suchte nach einem geeigneten Ort, um seine eigenen Fahrzeuge und Motoren unter Rennbedingungen zu testen. Die Idee war, eine Weltklasse-Rennstrecke zu schaffen, die sowohl für Testzwecke als auch für internationale Rennveranstaltungen genutzt werden konnte. 

Im Jahr 1962 begannen die Arbeiten an der Strecke, die von dem berühmten niederländischen Rennstreckenarchitekten John Hugenholtz entworfen wurde. Hugenholtz hatte bereits Erfahrung mit der Gestaltung von Rennstrecken und schuf mit Suzuka eine einzigartige und anspruchsvolle Strecke. 1966 wurde der Suzuka Circuit eröffnet und bot eine Streckenführung, die sich von vielen anderen Strecken unterschied.

Die charakteristische Achter-Form des Kurses, auch "Figure-8" genannt, führte dazu, dass die Fahrer die Strecke in beide Richtungen befahren – einzigartig im Formel-1-Rennkalender. Die 1,2 km lange Gegengerade führt mittels einer Überführung über den vorderen Teil des Kurses. Dieses Layout verleiht der Strecke eine besondere Identität und zieht Fahrer und Fans aus der ganzen Welt an.

Rekordsieger von Suzuka: Michael Schumacher mit sechs Rennsiegen - hier bei seinem letzten Erfolg 2004.
Rekordsieger von Suzuka: Michael Schumacher mit sechs Rennsiegen - hier bei seinem letzten Erfolg 2004.Profimedia

Der offizielle Rundenrekord von Suzuka für das aktuelle Streckenlayout liegt bei 1:30,983, aufgestellt von Lewis Hamilton während des Großen Preises von Japan 2019. Im Video könnt Ihr diese fabelhafte Runde vom siebenfacher Weltmeister bewundern. Der inoffizielle Streckenrekord liegt bei 1:27,064, aufgestellt von Sebastian Vettel während des letzten Qualifyings (Q3) für das Rennen 2019 – mit einem nicht Regelkonformen Ferrari-Motor. Rekordsieger ist Michael Schumacher mit sechs Rennsiegen.

Streckenlayout von Suzuka - drei verschiedene Konfigurationen

Der Suzuka International Racing Course zeichnet sich durch sein einzigartiges und anspruchsvolles Layout aus. Der Kurs erstreckt sich über 5,807 Kilometer und besteht aus 18 Kurven, zwei Geraden und Höhenunterschieden, die sowohl für die Fahrer als auch für die Ingenieure eine enorme Herausforderung darstellen. Der Suzuka International Racing Course hat eine einzigartige Besonderheit: Die Strecke verläuft unter einer Fußgängerbrücke hindurch, die die beiden Hälften der 8-Form miteinander verbindet. Dieser "Brückenabschnitt" ist nicht nur ein charakteristisches Merkmal der Strecke, sondern bietet auch einen beeindruckenden Ausblick auf die Rennaction. Aufgrund dieser besonderen 8er-Form, findet eine Mischung aus fast allen Kurvenarten auf einem bemerkenswert kleinen Raum Platz. Die Auslaufzonen in Suzuka sind äußerst klein. 

Layout: Suzuka International Racing Course
Layout: Suzuka International Racing CourseWill Pittenger - CC BY-SA 3.0

Eine weitere Besonderheit von Suzuka ist, dass die Strecke in drei unterschiedlichen Konfigurationen gefahren werden kann - Full Circuit, Suzuka West und Suzuka East. Der östliche Teil des Kurses besteht aus der Boxengasse, die zur ersten Hälfte der Dunlop-Kurve (Kurve 7) führt, bevor es über eine enge Rechtskurve zurück zur Boxenstraße geht. Der Westkurs besteht aus dem anderen Teil der gesamten Strecke, einschließlich der Überführungsbrücke, der Geraden, die als Start- und Ziellinie dient.

Eine Runde auf dem Suzuka International Racing Course 

Der erste Sektor ist der kurvenreichste der ganzen Strecke. Dieser ist ein harter Test für den mechanischen Grip und das Handling des Fahrzeugpakets und verlangt von den Fahrern zentimetergenaue Präzision.

Die Autos schießen von der Startlinie und erreichen im sechsten Gang Geschwindigkeiten von bis zu 260 km/h, bevor sie nach rechts ausscheren und für die engen Doppelspitzen-Rechtskurven 1 und 2 bremsen. Die Fahrer müssen in den dritten Gang schalten, die Ideallinie beibehalten und nach rechts einlenken, um beide Scheitelpunkte zu treffen. Der Trick dabei ist, so spät wie möglich einzulenken und Bremse, Gas und Lenkung auszubalancieren, da der erste Scheitelpunkt trügerisch tief und der zweite trügerisch eng ist. 

Das ist umso wichtiger, als die Ausfahrt aus Kurve zwei direkt in die Zickzack-Kurven 3-4-5-6-7 führt, die vom Champion von 1997, Jacques Villeneuve, als "Mickey Mouse Corners" getauft wurden. Die Autos fliegen im fünften Gang in die dritte Kurve und geben am Scheitelpunkt Gas, um in die vierte Rechtskurve einzubiegen, die in die zweite S-Kurve mündet, wobei der Berg immer weiter ansteigt. Die Ausfahrt von Kurve vier führt direkt in die Kurve fünf, eine Linkskurve, die mit 185 km/h im vierten Gang gefahren wird und zur breiteren Rechtskurve in Kurve sechs führt, die die Autos direkt in die Bremszone für die Dunlop-Kurve" in Kurve sieben wirft.

Es ist wichtig, die maximale Geschwindigkeit durch Kurve sieben mitzunehmen, da es sich um eine flache Linkskurve handelt, in der die Reifen Kräften von bis zu 3,5 G ausgesetzt sind. Gas geben, aber das Auto in der Spur halten, das ist entscheidend für eine gute Sektorzeit.

Die berühmten S-Kurven auf dem Suzuka International Racing Course
Die berühmten S-Kurven auf dem Suzuka International Racing CourseProfimedia

Der zweite Sektor ist viel schneller als der erste und bietet die spannendsten Überholmöglichkeiten auf der Strecke. Die Autos fliegen aus der Dunlop-Kurve in den sechsten Gang, bevor sie für die beiden 90-Grad-Rechtskurven bei Degner-1 und Degner-2 auf die Bremse treten. Degner-1 wird im vierten Gang mit 185 km/h genommen, man nutzt die gesamte Strecke, rutscht auf den Randstein hinaus, schaltet in den zweiten Gang und bremst für Degner-2 wieder nach rechts.

Es ist sehr einfach, die Bremse oder den Einlenkpunkt falsch zu wählen. Das kann alles Mögliche zur Folge haben: von einem Schwungverlust auf dem kurzen Sprint zur Haarnadelkurve in Kurve 11 bis hin zum schlimmsten Fall, dass man in der Mauer am Ausgang von Degner-2 landet. Die Ausfahrt von Degner-2 führt unter einer Brücke hindurch, die in Wirklichkeit die Strecke in sich verdoppelt.

Nach der Ausfahrt von Degner-2 nimmt man den leichten Linksknick in Kurve 10 und bremst hart für die Rechtskurve in Kurve 11. Diese war schon immer ein Schauplatz für waghalsige Ausbremsmanöver und wird auch dieses Mal wieder für einige interessante Auseinandersetzungen sorgen. So wie Lokalmatador Kamui Kobayashi 2011 vor der Hairpin-Haarnadel zum überraschenden Überholmanöver ansetzte.

Im siebten Gang geht es mit 240 km/h um die abfallende, geschwungene Rechtskurve 12, dann geht es hinauf in die Bremszone der Kurven 13 bis 14, die die berühmte "Spoon Curve" bilden. Es ist wichtig, im Scheitelpunkt von Kurve 13, dem Eingang zur Spoon-Kurve, nicht zu viel Schwung zu verlieren. Hier kommt es auf die aerodynamische Effizienz an, damit die Frontpartie Biss hat und man die richtige Linie durch Spoon findet. Genauso wichtig ist es, den täuschend tiefen Scheitelpunkt in Kurve 14 zu treffen und schon vor dem Scheitelpunkt richtig Gas zu geben, damit man mit über 300 km/h im höchsten Gang auf die Gegengerade und in den dritten Sektor schleudern kann.

Hairpin-Kurve: Ein beliebter Ort für Überholmanöver
Hairpin-Kurve: Ein beliebter Ort für ÜberholmanöverMorio - CC BY-SA 3.0

Der dritte Sektor lässt es fliegen. Die Autos kommen mit weit über 300 km/h im höchsten Gang auf die furchterregende Linkskurve bei 130R zu. Nach Eau Rouge ist dies wahrscheinlich die anspruchsvollste Kurve der Formel 1. Im siebten Gang mit Vollgas gefahren, ist diese Kurve hart für die Reifen, denn sie werden gleichzeitig stark belastet, beschleunigt und in die Kurve gelegt.

Wie sich die Kurvendurchfahrt im Laufe der Jahrzehnte verändert hat, könnt ihr im unten stehenden Video aus der Onboard-Perspektive bewundern. Wenn die Straße gerade wird und es bergab geht, bremsen die Autos auf dem Gefälle zur extrem engen Rechts-Links-Schikane in Kurve 17, dem "Casio-Dreieck", hart. Dies ist der langsamste Punkt der Strecke, an dem die Autos in den zweiten Gang schalten, um mit 90 km/h den Scheitelpunkt zu erreichen. In dieser Kurve kommt es häufig zu Ausrutschern und Bremsproblemen.

Daraus ergibt sich eine potenzielle Überholmöglichkeit, die schon von Größen wie Ayrton Senna, Alain Prost und Michael Schumacher auf dem Weg zu berühmten Siegen genutzt wurde. Die Bremszone von Casio ist auch der Ort, an dem sich die DRS-Erkennungszone befindet. Einen guten Ausgang aus der Schikane nehmen und bergab beschleunigen durch die letzte Rechtskurve auf die Start-Ziel-Gerade. Die DRS-Zone beginnt, wenn die Autos die Ziellinie überqueren. Geschafft! Das war eine Runde auf dem Suzuka International Racing Course.

Schlüsselfaktoren des Suzuka Circuit

Aufgrund der Beschaffenheit der Strecke von Suzuka sind die Energierückgewinnungssysteme besonders wichtig, denn die Hybridsysteme sorgen für eine hohe Leistung, die laut Simulationen 3 Sekunden pro Runde ausmacht. Kurz gesagt, alles muss perfekt funktionieren, wenn man nicht abgehängt werden will!

Alle Rennen auf dem Suzuka Circuit sind anspruchsvoll, das Aggregat muss hart arbeiten, da die Motoren etwa 65 % der Runde mit maximaler Drehzahl laufen. Hinzu kommt, dass die Fahrer auf der 1,2 Kilometer langen Hauptgeraden rund 15 Sekunden lang Vollgas geben, was bedeutet, dass Leistung und Traktion beim Formel 1 GP Japan 2024 die Schlüsselfaktoren sein werden.

Blick über den Suzuka Circuit
Blick über den Suzuka Circuitcarloshonda - CC BY 3.0

Die einzigartige Streckenführung und die anspruchsvollen Kurven haben dazu beigetragen, einige der aufregendsten Rennen und Momente in der Geschichte des Motorsports zu schaffen. Der Suzuka Circuit wird weiterhin die Herzen von Motorsportfans auf der ganzen Welt erobern und seine Bedeutung für den Sport aufrechterhalten.