1. Tennessee Titans: Cam Ward, QB, Miami
Die Titans wählten Cam Ward, einen Quarterback mit beeindruckender Entwicklung vom einstigen Null-Sterne-Rekrut zum Top-Pick. Ward ist bereits seit Monaten Top-Favorit auf den ersten Pick gewesen - eine logische und gute Wahl der Titans.
2. Jacksonville Jaguars (via Cleveland): Travis Hunter, CB/WR, Colorado
Die erste große Überraschung. Die Jaguars tradeten nach oben, um sich das vielseitige Talent von Travis Hunter zu sichern. Der Heisman-Trophy-Gewinner wird aller Voraussicht nach gleich auf zwei Positionen eingesetzt werden - als Cornerback in der Defensive und als Wide Receiver in der Offensive.
3. New York Giants: Abdul Carter, Edge, Penn State
Mit Abdul Carter stärken die Giants ihre Defensive Line erheblich. Carter ist bekannt für seine Explosivität und auch hier wurde genau dieser Pick schon im Vorhinein erwartet.
4. New England Patriots: Will Campbell, OT, LSU
Die Patriots adressierten ihre Offensive Line mit der Auswahl von Will Campbell. Der Offensive Tackle von LSU soll dabei helfen QB Drake Maye zu schützen.
5. Cleveland Browns (via Jacksonville): Mason Graham, DT, Michigan
Die Browns entschieden sich für Mason Graham, einen dynamischen Defensive Tackle mit hoher Spielintelligenz. Zusammen mit DE Myles Garrett stellt Cleveland somit eine dominante Defensive Line auf den Platz.
6. Las Vegas Raiders: Ashton Jeanty, RB, Boise State
Mit Ashton Jeanty holen sich die Raiders wie erwartet einen vielseitigen Running Back ins Team. Mit 2.601 Rushing Yards in der letzten Saison machte sich Jeanty zum klar besten Running-Back-Prospect des diesjährigen Drafts.
7. New York Jets: Armand Membou, OT, Missouri
Die Jets verstärken ihre Offensive Line mit Armand Membou. Membou ist ein kräftiger Tackle, der besonders im Run-Blocking überzeugt und somit das Laufspiel der Jets unterstützen wird.
8. Carolina Panthers: Tetairoa McMillan, WR, Arizona
Die Panthers fügen ihrer Offense mit Tetairoa McMillan einen großen und athletischen Wide Receiver hinzu. McMillan ist bekannt dafür, auch nicht perfekt geworfene Bälle für sich zu gewinnen, und wird eine wichtige Anspielstation für QB Bryce Young sein.
9. New Orleans Saints: Kelvin Banks Jr., OT, Texas
Kelvin Banks Jr. bringt Stabilität und Athletik zu den Saints, von denen man auch einen Quarterback-Pick erwarten hätte können. Es bleibt abzuwarten, auf welcher Position Banks in der nächsten Saison spielen wird.
10. Chicago Bears: Colston Loveland, TE, Michigan
Mit Colston Loveland holen sich die Bears den talentierten All-American Tight End. Loveland gewann 2023 eine nationale Meisterschaft und bietet eine zusätzliche Waffe für die Offensive von Chicago.
11. San Francisco 49ers: Mykel Williams, Edge, Georgia
Die 49ers verstärken ihre Defensive mit Mykel Williams, einem explosiven Edge-Rusher. Dieser Pick ist wichtig, verabschiedete man doch gerade drei Spieler der Defensive Line - allen voran natürlich DE Leonard Floyd.
12. Dallas Cowboys: Tyler Booker, OG, Alabama
Die Cowboys investieren in ihre Offensive Line mit Tyler Booker. Booker ist ein kraftvoller Guard, der langfristig Zack Martin ersetzen soll.
13. Miami Dolphins: Kenneth Grant, DT, Michigan
Die Dolphins stärken ihre Defensive Line mit Kenneth Grant. Grant bringt mit 1,95 m und 150 kg eine beeindruckende Physis mit und wird die Mitte der Defensive Line verstärken.
14. Indianapolis Colts: Tyler Warren, TE, Penn State
Mit Tyler Warren holen sich die Colts einen vielseitigen und dringend nötigen Tight End. Sie waren in der vergangenen Saison das schlechteste Team der NFL bei Tight-End-Receptions und haben zudem ihren besten Passempfänger auf dieser Position (Kylen Granson) in der Free Agency verloren.
15. Atlanta Falcons: Jalon Walker, Edge, Georgia
Die Falcons entscheiden sich für Jalon Walker, einen athletischen Edge Rusher mit großem Potenzial. Er spielte in der vergangenen Saison überwiegend als Off-Ball-Linebacker für Georgia, verfügt jedoch auch über Erfahrung als Edge Rusher. Genau dort wird ihn Atlanta am dringendsten benötigen.
16. Arizona Cardinals: Walter Nolen, DT, Mississippi
Die Cardinals verstärken ihre Defensive Line mit Walter Nolen. Nolen ist ein dominanter Defensive Tackle, der sowohl den Lauf stoppen, als auch Druck im Passspiel erzeugen kann (6,5 Sacks bei Ole Miss).
17. Cincinnati Bengals: Shemar Stewart, Edge, Texas A&M
Die Bengals deckten einen wichtigen Bedarf, indem sie mit Shemar Stewart einen Defensive End auswählten. Stewart bringt nicht nur sofortige Tiefe in die Rotation, sondern bietet Cincinnati auch eine realistische Option als langfristiger Starter.
18. Seattle Seahawks: Grey Zabel, OG, North Dakota State
Mit Grey Zabel holen sich die Seahawks einen vielseitigen Guard, der sowohl im Pass- als auch im Laufspiel effektiv ist. Sein Profil passt ideal in Klint Kubiaks Outside-Zone-Laufspiel, das auf athletische Linemen setzt, die schnell vom Snap wegkommen und sich gut im Raum bewegen können.
19. Tampa Bay Buccaneers: Emeka Egbuka, WR, Ohio State
Die Buccaneers verstärken ihr Receiving Corps mit Emeka Egbuka. Egbuka ist ein präziser Route Runner mit sicheren Händen, der sofortigen Einfluss auf die Offensive rund um QB Baker Mayfield haben kann.
20. Denver Broncos: Jahdae Barron, CB, Texas
Die Broncos verstärken sich mit Jahdae Barron, der an Position 20 einen hervorragenden Wert hat, da er außen, im Slot und sogar als Dime-Linebacker eingesetzt werden kann. Er ist ein sicherer Tackler mit Tempo und verschafft den Broncos eine weitere zuverlässige Coverage-Option neben Pat Surtain II, der 2024 zum Defensive Player of the Year gewählt wurde.
21. Pittsburgh Steelers: Derrick Harmon, DT, Oregon
Die Steelers entscheiden sich für Derrick Harmon, einen kraftvollen Defensive Tackle. Auch wenn die Quarterback-Position noch nicht geklärt wurde, benötigten sie dringend frischen Wind für ihre in die Jahre gekommene und personell dünn besetzte Defensive Line.
22. Los Angeles Chargers: Omarion Hampton, RB, North Carolina
Die Chargers verbessern ihre Offense mit dem talentierten Omarion Hampton, anstatt den Bedarf auf der Passfänger-Position anzugehen. Sie wählten Hampton vermutlich, weil er der beste verbliebene Spieler auf dem Board war und weil das Laufspiel traditionell das Fundament erfolgreicher Jim-Harbaugh-Teams bildet.
23. Green Bay Packers: Matthew Golden, WR, Texas
Die Packers wählen erstmals seit 2002 wieder einen Wide Receiver in der ersten Runde. Matthew Golden bringt Explosivität und sichere Hände mit und wird eine wertvolle Ergänzung für die Offense von Green Bay sein.
24. Minnesota Vikings: Donovan Jackson, G, Ohio State
Die Vikings verstärken ihre Offensive Line mit Donovan Jackson. Nachdem die Vikings in der Free Agency bereits C Ryan Kelly und G Will Fries unter Vertrag genommen hatten, ist mit der Verpflichtung von Jackson der wichtige Umbruch der Offensive Line abgeschlossen.
25. New York Giants (via Houston): Jaxson Dart, QB, Ole Miss
Die Giants tradeten erneut nach oben, um sich Jaxson Dart zu sichern. Dart ist ein mobiler Quarterback mit starkem Arm, der als potenzieller Starter für die Zukunft gesehen wird.
26. Atlanta Falcons (via Rams): James Pearce Jr., Edge, Tennessee
Die Falcons entscheiden sich mit dem von den Rams getradeten Pick für James Pearce. Atlanta stellte in den vergangenen Jahren eine der schwächsten Pass-Rush-Einheiten der Liga und Pearce gehörte mit insgesamt 17 Sacks in den Jahren 2023 und 2024 zu den besten Pass-Rushern im College Football.
27. Baltimore Ravens: Malaki Starks, DB, Georgia
Die Ravens schlossen mit Malaki Starks die größte Lücke in ihrer defensiven Startformation. Starks wird an der Seite von S Kyle Hamilton spielen und könnte mit ihm eines der besten Safety-Duos der Teamgeschichte bilden.
28. Detroit Lions: Tyleik Williams, DT, Ohio State
Detroit deckte einen seiner größten Bedarfe in der Defensive Line, indem sie sich für Tyleik Williams entschieden, der 2024 in das Third-Team All-Big Ten gewählt wurde. Williams verstärkt die Line deutlich und bringt mit 136 Tackles, 28 Tackles for Loss und 11,5 Sacks in seiner College-Karriere eine beeindruckende Bilanz mit.
29. Washington Commanders: Josh Conerly Jr., T, Oregon
Washington möchte eine undurchdringliche Mauer vor ihrem Franchise-Quarterback Jayden Daniels aufbauen. Deswegen kommt die Verpflichtung von Josh Conerly, der entweder als Guard oder Tackle spielen kann, als keine Überraschung.
30. Buffalo Bills: Maxwell Hairston, CB, Kentucky
Cornerback war eines der größten Bedürfnisse der Bills vor dem Draft. Indem sie Maxwell Hairston in der ersten Runde auswählten, adressiert das Team die langfristige Zukunft auf der Cornerback-Position gegenüber CB Christian Benford.
31. Philadelphia Eagles (via Kansas City): Jihaad Campbell, LB, Alabama
Philadelphia verstärkt sich mit Jihaad Campbell von Alabama. Auch wenn die Eagles in der letzten Saison die bestplatzierte Verteidigung hatte, entschieden sie sich dafür die Defense in der ersten Runde zu verstärken, da man in dieser Offseason eine Reihe von Spielern verlor.
32. Kansas City Chiefs (via Philadelphia): Josh Simmons, T, Ohio State
Kansas City wählte mit ihrem Pick den zurzeit verletzten Josh Simmons. Die Chiefs haben in den letzten vier Saisons sechs verschiedene Spieler auf der linken Tackle-Position eingesetzt und waren offensichtlich frustriert über ihre Unfähigkeit, das Problem langfristig zu lösen.
Shedeur Sanders noch ohne Team
Die größte Überraschung der ersten Runde war jedoch, dass ein Name bislang ungenannt blieb. Sanders wurde bislang von jedem Team, das einen potenziellen Franchise-Quarterback benötigt, übersprungen. Obwohl einige Draft-Analysten ihn einst höher bewerteten als Cam Ward. Die New York Giants zum Beispiel hatten zwei Gelegenheiten, Sanders - der unter seinem Vater Deion Sanders in Colorado glänzte - zu wählen.