Einziger Nicht-Österreicher auf dem Podium
Erster Verfolger von Pius Paschke bleibt der Österreicher Jan Hörl, der am Samstag mit deutlichen 8,9 Punkten Rückstand Zweiter wurde. Österreichs Topstar Stefan Kraft landete auf dem dritten Rang. Paschke, der seinen dritten Weltcup-Sieg bejubelte, hatte bereits im ersten Durchgang die deutliche Führung übernommen und baute diese im Finale weiter aus.
"Er springt auf einem sehr hohem Niveau", schwärmte Bundestrainer Stefan Horngacher: "Wenn man viele gute Sprünge macht, dann kann man im Wettkampf immer noch was draufbauen. In der Situation ist Pius aktuell."
Als zweitbester Deutscher landete Andreas Wellinger mit zwei Sprüngen auf 141,0 m auf dem fünften Rang. Der frühere Weltmeister Markus Eisenbichler kam mit Rang acht zu seinem besten Weltcup-Ergebnis seit seiner Rückkehr am vergangenen Wochenende in Norwegen. Youngster Adrian Tittel sammelte als 24. zum zweiten Mal in seiner Karriere Weltcup-Punkte, Karl Geiger musste sich mit Rang 26 begnügen.
Philipp Raimund verpasste als 37. den zweiten Durchgang. Stephan Leyhe (Willingen) war nach einem Sprung auf nur 72,5 m schon in der Qualifikation gescheitert. Diese war wegen zu starken Windes von Freitag auf Samstag verlegt worden und wurde unmittelbar vor dem ersten Durchgang durchgeführt. Am Sonntag (15:15 Uhr/ZDF und Eurosport) steht in Kuusamo ein weiterer Einzel-Wettbewerb auf dem Programm.