Mehr

Flashscore NBA Top 100: Plätze 40-31 – Wird Adebayo den Vorschusslorbeeren gerecht?

Bam Adebayo und die Heat wollen zurück in die Erfolgsspur.
Bam Adebayo und die Heat wollen zurück in die Erfolgsspur.CARMEN MANDATO / GETTY IMAGES VIA AFP // Flashscore

In der Nacht auf Mittwoch, den 22. Oktober geht die neue NBA-Saison endlich wieder los: Im dritten Jahr bietet Flashscore seine Rangliste der 100 Spieler, von denen wir in der kommenden Spielzeit am meisten erwarten. Darunter einer, der in der vergangenen Saison nicht wie erhofft von mehr Freiheiten profitiert hat.

40. Paul George (Philadelphia 76ers)

Er sollte Philadelphia zum Titel führen, stattdessen war seine Saison von Verletzungen und fehlender Integration geprägt. Nur 41 Spiele, wenig Einfluss und viele Trade-Gerüchte später steht Paul George am Scheideweg seiner Karriere. Mit 34 Jahren läuft die Uhr: Wenn er noch einmal als elitärer Two-Way-Player glänzen will, muss es jetzt bei den Sixers passieren.

Statistiken 2024/2025: 16,2 Punkte, 1,8 Steals (41 Spiele)

Realistisches Ziel 2025/2026: 20 Punkte, 2 Steals, 40 % Dreierquote

39. Lauri Markkanen (Utah Jazz)

Zwei Jahre nach seinem All-Star-Durchbruch konnte der Finne die Erwartungen nicht ganz erfüllen. Starke Zahlen, aber wenig Einfluss auf ein junges Utah-Team, das stagniert. Trotz aller Trade-Gerüchte bleibt Markkanen der Topscorer. Und nach einer starken EM dürfte er wieder mit breiter Brust in die NBA starten.

Statistiken 2024/2025: 19 Punkte, 34,6 % Dreier

Realistisches Ziel 2025/2026: 24 Punkte, 40 % Dreier

38. OG Anunoby (New York Knicks)

Einst das Traumziel vieler Teams, jetzt eine feste Größe in New York. Der Brite lieferte seine beste Saison bisher ab, defensiv wie offensiv wertvoll, und rechtfertigte die hohe Investition der Knicks. In einem Team mit Titelambitionen ist OG Anunoby unverzichtbar, und sein Prime scheint erst zu beginnen.

Statistiken 2024/2025: 18 Punkte, 1,5 Steals

Realistisches Ziel 2025/2026: 20 Punkte, 2 Steals, All-Defensive First Team-Kandidat

37. Josh Hart (New York Knicks)

Der Inbegriff des „Glue Guys“: Energie, Defense, Rebounds, Teamgeist. Einer der meistgenutzten Spieler der Liga, und das völlig zu Recht. Auch mit neuem Coach bleibt Hart ein zentraler Bestandteil der Knicks-Rotation: ein Spieler, der in jedem Bereich Einfluss nimmt.

Statistiken 2024/2025: 13,6 Punkte, 9,6 Rebounds, 5,9 Assists, 1,5 Steals

Realistisches Ziel 2025/2026: 17 Punkte, 10 Rebounds, 2 Steals

36. Kawhi Leonard (Los Angeles Clippers)

Ein Name, der einst Ehrfurcht auslöste, ist einige Jahre später zu häufig mit Verletzungen und Negativschlagzeilen verbunden. Eine von Skandalen überschattete Saison, aber wenn The Klaw spielt, bleibt er elitär. Mit 34 Jahren könnte 2025/26 bei den LA Clippers sein letzter Tanz als echter Franchise-Star werden.

Statistiken 2024/2025: 21,5 Punkte, 1,6 Steals (37 Spiele)

Realistisches Ziel 2025/2026: 25 Punkte, All-NBA-Team-Kandidat

35. De’Aaron Fox (San Antonio Spurs)

Verletzungsbedingt verspäteter Saisonstart, neues Team, neue Rolle: Fox muss sich neben Wembanyama neu definieren. Seine Geschwindigkeit und Explosivität bleiben einzigartig, aber kann er ein echtes Team führen? Die Spurs erwarten Antworten.

Statistiken 2024/2025: 23,5 Punkte, 6,3 Assists

Realistisches Ziel 2025/2026: 25 Punkte, 8 Assists

34. Ivica Zubac (Los Angeles Clippers)

Spät, aber eindrucksvoll explodiert: Zubac lieferte eine dominante Saison und wurde als Finalist für den Most Improved Player gefeiert. Nun gilt es, diese Leistung in einem Clippers-Team voller Egoismen zu bestätigen, vor allem im Schatten von Leonard und George.

Statistiken 2024/2025: 16,8 Punkte, 12,6 Rebounds

Realistisches Ziel 2025/2026: 20 Punkte, 13 Rebounds

33. Bam Adebayo (Miami Heat)

Ein Symbol für Miamis schwierige Saison. Nach Butlers Abgang sollte Adebayo das Team tragen, doch das Gegenteil geschah. Er bleibt zwar der beste Heat-Spieler, aber sein Einfluss reicht nicht, um den Absturz in der Eastern Conference zu verhindern. Ein Jahr der Wahrheit.

Statistiken 2024/2025: 18,1 Punkte, 9,6 Rebounds

Realistisches Ziel 2025/2026: 22 Punkte, 12 Rebounds, All-Defensive-Team-Kandidat

32. Jimmy Butler (Golden State Warriors)

Der einstige „Playoff-Jimmy“ ist jetzt Luxus-Leutnant neben Stephen Curry. Mit 36 Jahren sind die besten Zeiten wohl vorbei, aber sein Killerinstinkt bleibt. Wenn die Warriors noch einmal angreifen wollen, hängt viel von seiner Energie ab.

Statistiken 2024/2025: 17,5 Punkte, 5,4 Rebounds, 5,4 Assists

Realistisches Ziel 2025/2026: 20 Punkte, All-Defensive-Team-Anwärter

31. Jaren Jackson Jr. (Memphis Grizzlies)

Der Anker der Grizzlies, offensiv wie defensiv. Trotz schwieriger Umstände hielt er das Team zusammen und zeigte erneut, dass er mehr als nur ein Verteidigungsspezialist ist. Nun muss Jaren Jackson Jr. den letzten Schritt gehen: vom Star zum echten Franchise-Leader.

Statistiken 2024/2025: 22,2 Punkte, 5,6 Rebounds, 1,5 Blocks

Realistisches Ziel 2025/2026: 25 Punkte, 2 Blocks, Defensive Player of the Year-Kandidat