Mehr

Flashscore NBA Top 100: Plätze 80-71 – Kann der solide Vučević die Bulls tragen?

Eine weitere 20/10-Saison für Nikola Vučević?
Eine weitere 20/10-Saison für Nikola Vučević?MICHAEL REAVES / GETTY IMAGES VIA AFP // Flashscore

In der Nacht auf Mittwoch, den 22. Oktober geht die neue NBA-Saison endlich wieder los: Im dritten Jahr bietet Flashscore seine Rangliste der 100 Spieler, von denen wir in der kommenden Spielzeit am meisten erwarten. Darunter einer, der seit Jahren liefert, doch in seinem Team titeltechnisch auf verlorenem Posten steht.

80 - Aaron Gordon (Denver Nuggets)

Vom explosiven Dunk-Contest-Phänomen zum perfekten Teamspieler: Aaron Gordon hat seine Rolle in Denver über die Jahre perfektioniert. Seine defensive Vielseitigkeit und physische Präsenz machen ihn zu einem idealen Partner für Nikola Jokić. Doch die letzten Playoffs zeigten erste Verschleißerscheinungen: Die Intensität, die ihn unersetzlich machte, lässt leicht nach. Dennoch bleibt Gordon ein Herzstück der Nuggets.

Statistiken 2024/25: 14,7 Punkte, 4,8 Rebounds, 43,6 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: Den Status quo inkl. derselben Zahlen halten

79 - Herb Jones (New Orleans Pelicans)

Der stille Albtraum jedes Offensivstars. Herb Jones war im Vorjahr die Überraschung im All-Defensive First Team, bevor ihn eine Verletzung stoppte. Seine defensive Intelligenz und sein Einsatz machen den Pelicans-Profi zu einem der besten Flügelverteidiger der Liga. Die Frage lautet nun: Kann er offensiv den nächsten Schritt machen und zur echten Two-Way-Bedrohung werden? Wenn ja, wäre ein Platz unter den besten Verteidigern der Liga sicher.

Statistiken 2024/25: 10,3 Punkte, 1,9 Steals (in 20 Spielen)

Realistisches Ziel 2025/26: 15 Punkte, 2 Steals, Kandidat für den „Defensive Player of the Year“

78 - Nikola Vučević (Chicago Bulls)

Der montenegrinische Big Man bleibt einer der konstantesten Offensivspieler seiner Generation. Auch wenn Chicago als Team stagniert, liefert Vučević Nacht für Nacht Double-Doubles und verlässliches Spacing. Nach seinem Rücktritt aus der Nationalmannschaft konzentriert er sich voll auf die NBA und könnte zur Deadline als erfahrener Baustein für einen Contender enden. Egal, wo er spielt: Produktion ist garantiert.

Statistiken 2024/25: 18,5 Punkte, 10,1 Rebounds, 40,2 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte, 10 Rebounds, 40 % Dreierquote

77 - Josh Giddey (Chicago Bulls)

Der australische Allrounder ist in Chicago geblieben und trägt nun Verantwortung. Nach einer wechselhaften Saison soll Giddey seine Vielseitigkeit endlich in Siege ummünzen. Mit seiner Kombination aus Rebounding, Spielübersicht und Größe besitzt er alle Anlagen, ein Triple-Double-Spieler zu sein. Doch dafür muss er lernen, konstanter zu treffen und seine Defensive zu stabilisieren. Gelingt ihm das, könnte er der neue Anführer der Bulls werden.

Statistiken 2024/25: 14,6 Punkte, 8,1 Rebounds, 7,2 Assists

Realistisches Ziel 2025/26: Triple-Double im Durchschnitt

76 - Bradley Beal (Los Angeles Clippers)

Sein Wechsel nach Phoenix endete im Fiasko, nun soll Bradley Beal bei den Clippers zu alter Stärke finden. Die Rolle wird kleiner sein, vermutlich als dritte Option hinter Kawhi Leonard und Paul George. Doch gerade das könnte ihm guttun: weniger Druck, mehr Effizienz. Mit 32 Jahren geht es für Beal nicht mehr primär um Statistiken, sondern darum, zu beweisen, dass er noch auf hohem Niveau performen kann.

Statistiken 2024/25: 17 Punkte, 38,6 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte und 40 % Dreierquote

75 - R.J. Barrett (Toronto Raptors)

Ein talentierter, aber schwer einzuordnender Spieler. R.J. Barrett punktet zuverlässig über 20 Punkte pro Partie, doch sein Einfluss bleibt gering. Weder in New York noch in Toronto konnte er bislang echte Führungsqualitäten zeigen. Nach sechs Jahren in der Liga steht er an einem Scheideweg: Entweder er entwickelt sich zum echten Franchise-Spieler oder rutscht in die Kategorie der „ewigen Hoffnungsträger“.

Statistiken 2024/25: 21,1 Punkte, 6,3 Rebounds, 35 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 25 Punkte im Schnitt

74 - Immanuel Quickley (Toronto Raptors)

Auch ist Teil des Rätsels der Raptors. Nach seinem Wechsel von den Knicks war Quickley zunächst auf dem Weg zum Durchbruch, doch Verletzungen warfen ihn zurück. Als neuer Starting-Point-Guard soll er nun zeigen, dass er mehr als nur ein Microwaver von der Bank ist. Wenn er sein Playmaking mit seiner Explosivität verbindet, könnte Toronto endlich wieder Struktur finden.

Statistiken 2024/25: 17,1 Punkte, 5,8 Assists (in 33 Spielen)

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte und 8 Assists pro Spiel

73 - Tyler Herro (Miami Heat)

Ein All-Star mit vielen Fragezeichen. Nach einer Knöcheloperation verpasst Tyler Herro den Saisonstart, und seine Rolle in Miami ist unklarer denn je. Sein Scoring bleibt elitär, doch sein Einfluss auf das Team ist seit den Finals 2023 geschrumpft. Hinzu kommen anhaltende Trade-Gerüchte. Wenn Herro jedoch gesund bleibt und zur gewohnten Effizienz findet, ist er weiter einer der gefährlichsten Schützen der Liga.

Statistiken 2024/25: 23,9 Punkte, 37,5 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 25 Punkte pro Spiel

72 - Cooper Flagg (Dallas Mavericks)

Der Nr.1-Pick 2025 betritt die Bühne mit einem Paukenschlag, und das bei einem Contender. Cooper Flagg bringt eine seltene Mischung aus Athletik, Spielintelligenz und defensivem Instinkt mit. Bei den Mavericks soll er an der Seite von Anthony Davis sofort eine Schlüsselrolle übernehmen. Das Potenzial ist riesig, doch nur die NBA-Härtetests werden zeigen, wie schnell er wirklich ankommt.

Statistiken 2024/25: keine (Rookie)

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte und 10 Rebounds im Schnitt

71 - Rudy Gobert (Minnesota Timberwolves)

Der vierfache „Defensive Player of the Year“ ist auch mit 33 Jahren das Fundament der Timberwolves-Defense. Zwar hat seine Athletik etwas nachgelassen, doch Goberts Einfluss bleibt enorm. Nach zwei tiefen Playoff-Runs ist Gobert endgültig in der Franchise-Hierarchie verankert und übernimmt zudem eine Mentorrolle für Landsmann Joan Beringer. Seine Aufgabe: die Defensive stabilisieren und beweisen, dass er noch immer zur Elite gehört.

Statistiken 2024/25: 12 Punkte, 10,9 Rebounds, 1,4 Blocks

Realistisches Ziel 2025/26: 15 Punkte, 13 Rebounds, 2 Blocks, Kandidat fürs All-Defensive First Team