Mehr

Flashscore NBA Top 100: Plätze 90-81 – Ex-Splash-Brother zurück zur Top-Form?

Klay Thompson auf dem Sprung zurück zur Extraklasse?
Klay Thompson auf dem Sprung zurück zur Extraklasse?EZRA SHAW / GETTY IMAGES VIA AFP // Flashscore

In der Nacht auf Mittwoch, den 22. Oktober geht die neue NBA-Saison endlich wieder los: Im dritten Jahr bietet Flashscore seine Rangliste der 100 Spieler, von denen wir in der kommenden Spielzeit am meisten erwarten. Darunter einer, der in seinem neuen Team endlich an alte Bestleistungen anknüpfen will.

90 - Brandon Miller (Charlotte Hornets)

Vor zwei Jahren war er der klare „zweite Mann“ hinter Victor Wembanyama im Draft 2023 und nach einer vielversprechenden Rookie-Saison schien Brandon Miller auf bestem Weg, der neue Franchise-Star in Charlotte zu werden. Doch eine Verletzung stoppte ihn nach nur 27 Spielen der vergangenen Saison. Nun muss der Flügelspieler beweisen, dass er mehr ist als ein Talent mit Pechsträhne. Seine Mischung aus Scoring, Länge und Selbstvertrauen bleibt einzigartig, doch wenn die körperlichen Probleme weiter dominieren, droht ihm das gefürchtete Etikett des „Busts“.

Statistiken 2024/25: 21 Punkte, 4,9 Rebounds, 35,5 % Wurfquote

Realistisches Ziel 2025/26: 22 Punkte im Schnitt, weniger verletzungsbedingte Ausfälle

89 - Bennedict Mathurin (Indiana Pacers)

Der kanadische Flügelspieler hat sich in Indiana als explosiver Sixth Man etabliert und stand zuletzt sogar in den NBA-Finals. Dennoch hinterließ Mathurin in den Playoffs einen faden Beigeschmack, als seine Produktivität spürbar nachließ. Nun gilt es, Konstanz zu beweisen und mehr Verantwortung zu übernehmen, vor allem nach dem Ausfall von Tyrese Haliburton. Mathurin besitzt das Talent, mehr als nur ein Rollenspieler zu sein, er muss es nur dauerhaft abrufen.

Statistiken 2024/25: 16,1 Punkte, 34 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: Kandidat für den „Sixth Man of the Year“-Award

88 - Miles Bridges (Charlotte Hornets)

Abseits des Parketts begleitet ihn weiter ein schwieriges Image, auf dem Spielfeld bleibt Miles Bridges jedoch ein produktiver Scorer. Mit über 20 Punkten pro Spiel ist er einer der wenigen Lichtblicke einer kriselnden Hornets-Franchise. Doch trotz individueller Zahlen fehlt ihm die Führungsstärke, um das Team auf ein höheres Niveau zu heben. Diese Saison ist für ihn eine Bewährungsprobe: Kann er sportlich für positive Schlagzeilen sorgen?

Statistiken 2024/25: 20,3 Punkte, 7,5 Rebounds

Realistisches Ziel 2025/26: 23 Punkte im Schnitt und die Hornets in die Play-ins führen

87 - Andrew Wiggins (Miami Heat)

Der ehemalige Nr.1-Pick erlebt in Miami einen Neustart. Nach erfolgreichen, aber inkonstanten Jahren bei den Warriors soll Wiggins nun helfen, den alternden Heat-Kader wiederzubeleben. Sein athletisches Potenzial und seine defensive Vielseitigkeit sind weiterhin da, nur die Konstanz und der Killerinstinkt fehlen. In einem Team, das dringend offensive Impulse braucht, könnte Wiggins wieder zu seiner besten Form finden.

Statistiken 2024/25: 18 Punkte, 4,5 Rebounds, 37,4 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte pro Spiel bei 40 % Dreierquote

86 - Klay Thompson (Dallas Mavericks)

„Killa Klay“ schreibt in Texas ein neues Kapitel. Nach einer wechselhaften Saison und sinkenden Zahlen hofft der ehemalige Splash Brother, als Nachfolger von Luka Dončić wieder an frühere Tage anzuknüpfen. Seine Aufgabe ist klar: Spacing liefern, Veteranenruhe ausstrahlen und beweisen, dass seine Karriere noch nicht am Ende ist. Für Dallas, das den Titel nach den Dončić-Turbulenzen wohl aus den Augen verloren hat, könnte Thompson ein entscheidender Faktor werden, wenn der Wurf wieder fällt.

Statistiken 2024/25: 14 Punkte, 39,1 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte pro Spiel bei 40 % Dreierquote

85 - Jrue Holiday (Portland Trail Blazers)

Vom Champion und All-Star zum Mentor: Jrue Holiday hat in den letzten Jahren alle Rollen erlebt. Nun soll er in Portland Stabilität bringen und die jungen Spieler anführen, bis Damian Lillard wieder vollständig zurückkehrt. Auch wenn seine Zahlen zuletzt fielen, bleibt Holiday einer der besten Two-Way-Guards der Liga: ein Veteran, der Defense, Spielverständnis und Führungsqualität verkörpert. Ob er noch einmal zur All-Star-Form aufsteigen kann, ist die große Frage.

Statistiken 2024/25: 11,1 Punkte, 3,9 Assists

Realistisches Ziel 2025/26: 15 Punkte und 10 Assists pro Spiel

84 - De’Andre Ayton (Los Angeles Lakers)

Vom Top-Pick zum Wanderer: De’Andre Ayton bekommt bei den Lakers womöglich die letzte große Chance, seinem Talent gerecht zu werden. Nach enttäuschenden Jahren in Phoenix und Portland soll der Center in L.A. unter der Führung von LeBron James wieder aufblühen. Mit seiner Physis und Reboundstärke könnte Ayton dort genau das Puzzleteil sein, das bisher fehlte.

Statistiken 2024/25: 14,4 Punkte, 10,2 Rebounds

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte und 13 Rebounds pro Spiel

83 - Michael Porter Jr. (Brooklyn Nets)

Einst als potenzieller Nr.1-Pick gehandelt, ist Michael Porter Jr. inzwischen in Brooklyn gelandet, dort muss er sich neu beweisen. Nach solidem, aber nicht überragendem Beitrag zum Titel der Nuggets 2023 blieb die Entwicklung zuletzt aus. In einem jungen Nets-Team ohne klare Hierarchie wird Porter erstmals als Hauptwaffe gefragt sein. Ob er seine Scoring-Stärke mit Führungsqualität verbinden kann, entscheidet über seine Zukunft.

Statistiken 2024/25: 18,2 Punkte, 7 Rebounds, 39,5 % Dreierquote

Realistisches Ziel 2025/26: 20 Punkte, 40 % Dreierquote und klarer Anführer seines Teams

82 - Daniel Gafford (Dallas Mavericks)

Kaum ein Spieler hat sich so unauffällig, aber konstant in die Rotation der Mavericks gespielt wie Daniel Gafford. Der Center überzeugt durch Effizienz, Athletik und Einsatz: Eigenschaften, die ihn zu einem wichtigen Puzzleteil im Frontcourt machen. Die kommende Saison soll zeigen, wie gut er mit Anthony Davis und Top-Rookie Cooper Flagg harmoniert. Wenn seine Gesundheit mitspielt, könnte er seine Rolle weiter ausbauen.

Statistiken 2024/25: 12,3 Punkte, 6,8 Rebounds, 1,2 Blocks, 70,2 % Wurfquote

Realistisches Ziel 2025/26: 15 Punkte und 75 % Trefferquote aus dem Feld

81 - Jaden McDaniels (Minnesota Timberwolves)

Ein Spieler, der mit seiner Defense Maßstäbe, aber offensiv noch zu selten Akzente setzt. Jaden McDaniels ist der stille X-Faktor im starken Minnesota-Kader. Als vielseitiger Flügel verteidigt er die besten Gegner, doch um das nächste Level zu erreichen, muss er in der Offensive konstanter punkten. Sollte ihm das gelingen, könnte er sich in die Elite der „Two-Way“-Forwards einreihen.

Statistiken 2024/25: 12,7 Punkte, 5,7 Rebounds

Realistisches Ziel 2025/26: 18 Punkte pro Spiel und Kandidat für den „Defensive Player of the Year“