Mehr

Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide: Fragen und Antworten

Die 20-jährige Selina Grotian hat in diesem Winter ihren ersten Weltcup-Sieg gefeiert
Die 20-jährige Selina Grotian hat in diesem Winter ihren ersten Weltcup-Sieg gefeiertČTK / imago sportfotodienst / Christian Einecke
Zwischen 12. und 23. Februar findet die Biathlon-WM 2025 in Lenzerheide statt. Zum ersten Mal ist die Schweiz Gastgeber einer Weltmeisterschaft von Männern und Frauen. Beim Saisonhöhepunkt in der Roland Arena werden in zwölf Entscheidungen Medaillen vergeben. Los geht es am Mittwoch (14:30 Uhr/ZDF) mit der Mixed-Staffel. Weltcup-Punkte werden keine vergeben.

Wer geht für den Deutschen Skiverband (DSV) an den Start?

Angeführt wird das zehnköpfige Aufgebot von der Gesamtweltcupführenden Franziska Preuß. Außerdem starten bei den Frauen Selina Grotian, Julia Tannheimer, Sophia Schneider und Johanna Puff, Leistungsträgerin Vanessa Voigt fehlt nach einem schweren Atemwegsinfekt.

Im ersten Jahr nach dem Rücktritt von Benedikt Doll gehen bei den Männern Philipp Nawrath, Philipp Horn, Johannes Kühn, Danilo Riethmüller und Justus Strelow an den Start.

Was ist Franziska Preuß zuzutrauen?

Das Gelbe Trikot darf sie bei der WM zwar nicht tragen, dennoch greift die 30-Jährige in jedem Rennen nach einer Medaille. Schließlich stand sie in diesem Winter schon in jeder Disziplin auf dem Treppchen. Insgesamt reichte es bei 14 Einzelstarts zehnmal fürs Podest, neben zwei Siegen holte sie je vier zweite und dritte Plätze.

DSV-Ass Franziska Preuß
DSV-Ass Franziska PreußČTK / DPA / Martin Schutt

Hauptkonkurrentin dürfte die bei der Generalprobe zweimal siegreiche Französin Lou Jeanmonnot werden, aber auch deren Teamkolleginnen Julia Simon und Justine Braisaz-Bouchet sowie die schwedischen Schwestern Elvira und Hanna Öberg sind heiße Medaillenkandidatinnen.

Wie stehen die Chancen der restlichen Deutschen?

Bei den Frauen noch etwas besser als bei den Männern. Die erst 20 Jahre alte Grotian hat nach ihrem Sieg im Massenstart von Annecy-Le Grand Bornand und dem zweiten Platz im Sprint von Antholz Podestchancen, auch der ein Jahr jüngeren Tannheimer ist eine Überraschung zuzutrauen.

Von den Männern schafften es vor Weihnachten Nawrath und Riethmüller je einmal aufs Podest, zuletzt zeigte die Formkurve wegen gravierender Schießschwächen allerdings nach unten. Eine Einzelmedaille der Herren wäre deshalb eine Überraschung, in den Staffeln scheint das Treppchen dagegen immer angreifbar.

Biathlon-Kalender 2024/25 

Wer sind die Favoriten bei den Männern?

Allen voran mal wieder die Norweger. Die zum Saisonende abtretenden Brüder Johannes Thingnes und Tarjei Bö wollen es bei ihrem letzten Großereignis nochmal richtig wissen, Johannes Thingnes würde mit einer weiteren und seiner damit 21. Goldmedaille zum alleinigen Rekordweltmeister aufsteigen.

Johannes Thingnes Bö ist auf dem Weg zur Biathlon-Legende
Johannes Thingnes Bö ist auf dem Weg zur Biathlon-LegendeMARCO BERTORELLO/AFP

Aus dem eigenen Lager gibt es Konkurrenz vom Gesamtweltcupführenden Sturla Holm Lägreid und Vebjörn Sörum. Auch die Franzosen Emilien Jacquelin und Quentin Fillon Maillet sowie der Schwede Sebastian Samuelsson sind zu beachten.

Wie lief es für Deutschland bei den letzten Großereignissen?

Bei der vergangenen WM im tschechischen Nove Mesto gab es zwei Einzelmedaillen. Silbergewinnerin Janina Hettich-Walz befindet sich jedoch aktuell in Babypause, Doll trat nach seinem Bronze-Coup zurück. Von der bronzenen Frauen-Staffel sind noch Grotian und Schneider übrig, Preuß hatte damals krank gefehlt. Letzte deutsche Weltmeisterin wurde Denise Herrmann-Wick 2023 im Sprint von Oberhof.

Wer überträgt die WM?

In Österreich überträgt der ORF, im deutschen Free-TV werden alle Rennen in der ARD, im ZDF und bei Eurosport ausgestrahlt. 

Die beiden öffentlich-rechtlichen Sender teilen sich die Biathlon-WM wie schon in den Jahren zuvor auf. Das ZDF beginnt am 12. Februar. Die ARD übernimmt ab dem 19. Februar.

Mehr Wintersport-News auf Flashscore.de