Champions League
22:54 Uhr - ABPFIFF - Der BVB kann sich trotz einer engagierten Leistung gegen den FC Barcelona nicht belohnen. Gleich zweimal konnte Guirassy (60. /78.) die Führung der Katalanen ausgleichen. Der dritte Treffer durch Torres war letztendlich einer zu viel. Ein Fehler von Groß nach einer Ecke der Borussia führt zum entscheidenden Konter zum 3:2-Endstand. Tief in der Nachspielzeit vergab Schlotterbeck die letzte große Chance nach einem gut getretenen Freistoß von Groß. Bei einem Tor hätte sich der VAR jedoch nochmal eine potentielle Abseitsstellung anschauen müssen.
Der VfB Stuttgart schießt sich gegen die Young Boys Bern den Frust von der Fußballer-Seele. Nach der frühen Führung der Schweizer durch Lakomy (6.), hatte die Mannschaft von Sebastian Hoeneß die genau richtigen Antworten parat. Nach Toren von Stiller (25.), Millot (53.), Führich (61.), Vagnoman (66.) und Keitel (75.) gewinnen die Schwaben hochverdient mit 5:1. Zum Spielbericht
Die sportliche Krise von Manchester City setzt sich fort. Bei Juventus Turin investierte die Mannschaft von Pep Guardiola zwar enorm viel, verlor nach den Treffern von Vlahovic (53.) und McKennie (75.) unglücklich mit 0:2.
Der FC Arsenal ließ vor heimischem Publikum nichts anbrennen. Saka brachte die Gunners mit seinen zwei Treffern (34./78.) die Londoner auf die Siegerstraße, ehe Havertz (88.) kurz vor Schluss mit dem 3:0 endgültig den Deckel drauf machte.
Der AC Mailand sichert sich nach einer turbolenten Schlussphase den Heimsieg gegen Roter Stern Belgrad. Den Führungstreffer von Leao (42.) glichen die Gäste zunächst durch Radonjic aus, doch Abraham (88.) sorgte dann kurz vor Schluss doch noch mit dem 2:1 für die drei Punkte.
Feyenoord Rotterdam setzte sich nach der starken ersten Hälfte souverän mit 4:2 gegen Sparta Brag druch. Die Partie zwischen Benfica Lissabon und dem FC Bologna endete unspektakulär in einem torlosen Unentschieden. Zu den Spielberichten
22:05 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Der Ball rollt wieder in den Stadien der europäischen Fußball-Elite.
21:49 Uhr - HALBZEIT - Borussia Dortmund schlägt sich im Topspiel gegen den FC Barcelona wacker. Vor heimischem Publikum haben die Gäste zwar mehr vom Spiel und wohl auch die besseren Torchancen, doch auch der BVB zeigt immer wieder seine Klasse und hatte durch Sabitzer eine ausgezeichnete Gelegenheit auf die Führung. Das Unentschieden zur Pause geht soweit in Ordnung.
Der VfB Stuttgart startete mit einem frühen Schock. Die Young Boys Bern gingen zunächst durch Lakomy (6.) in Führung, ehe Stiller (25.) das Spiel für die Schwaben ausgleichen konnte.
Der FC Arsenal führt durch den Treffer von Saka (34.) gegen die AS Monaco in London. Ähnlich geht es AC Milan zu Hause gegen Roter Stern Belgrad. Leao (42.) sorgte mit seinem Tor für die wohlverdiente Führung.
Feyernoord Rotterdam präsentiert sich gegen Sparta Prag in Torlaune. Zur Häfte steht es bereits 3:1. Zwischen Juventus Turin und Manchester City endet die erste Halbzeit genauso wie die Partie zwischen Benfica Lissabon und dem FC Bologna in einem torlosen Unentschieden.
21:02 Uhr - ANPFIFF - Die Spätschicht der Königsklasse am Mittwochabend hat begonnen. Die meisten Augen sind auf das Topspiel im Signal Iduna Park gerichtet. Sowohl der BVB als auch der FC Barcelona haben vier ihrer fünf bisherigen Spiele gewonnen. Punktgleich (12) teilen sich die zwei den 7./8. Platz der Tabelle. Der Gewinner dieser Partie macht also einen gehörigen Spring Richtung Überspringen der Zwischenrunde.
Zudem gastieren die Young Boys Bern beim VfB Stuttgart. Die Schwaben müssen heute unbedingt gewinnen, um den Anschluss an den 24. Platz zu behalten.
Das zweite Topspiel des Abends findet in Turin statt. Manchester City will gegen Juventus auch in der Champions League wieder in Spur finden.
Auch die europäischen Traditionsverein AC Mailand (gegen Belgrad) und der FC Arsenal (gegen Monaco) sind im Einsatz.
20:41 Uhr - ABPFIFF - Am Ende gab es keine Punkte für Sturm Graz in Lille. Nachdem die Österreicher mit einem Tor kurz vor und kurz nach der Halbzeit den Ausgleich sichern konnten, entschied Hakon Arnar Haraldsson nur etwa 60 Sekunden nach seiner Einwechslung in der 80. Minute mit seinem Treffer zum 3:2 die Partie.
Zum Match-Center: OSC Lille vs. Sturm Graz
Im Parallelspiel setzte sich Atletico Madrid vor eigenem Publikum souverän mit 3:1 gegen Slovan Bratislava durch. Alvarez (16.) und Griezmann (42.) sorgten zunächst für die 2:9-Halbzeitführung. Kurz nach der Pause gelang Bratislava durch Strelec (51.) den Anschlusstreffer, ehe Griezmann (57.) kurze Zeit später mit seinem zweiten Treffer den 3:1-Endstand herbeiführte.
Zum Match-Center: Atletico Madrid vs. Slovan Bratislava
20:09 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Wir werfen knapp eine Stunde vor Anpfiff einen Blick auf die Mannschaftsaufstellungen von Borussia Dortmund und dem VfB Stuttgart.
In der Offensive beginnen die Schwaben mit ihrem besten verfügbaren Aufgebot. Demirovic startet ganz vorne und dahinter laufen Führich, Millot und Rieder auf.

Der BVB startet mit zwei Überraschungen gegen Barcelona. Reyna beginnt auf dem rechten Flügel neben Guirassy und Gittens. Im zentralen Mittelfeld darf neben Nmecha und Sabitzer der junge Duranville zu Beginn an ran. Die Katalanen starten mutig und offensiv. Mit Olmo, Raphinha, Yamal und Lewandowski sind die Spanier in der Offensive beeindruckend besetzt.

19:51 Uhr - ANPFIFF 2. HALBZEIT - Gibt's noch den Turn oder gehen sowohl Lille als auch Atletico als Sieger vom Feld?
19:35 Uhr - HALBZEIT - Atletico mit einer komfortablen 2:0 Führung. Graz hingegen schafft noch den Anschluss und liegt "nur" 1:2 hinten in Frankreich.
18:48 Uhr - ANPFIFF - Und los geht's. Sowohl in Lille, als auch in Madrid rollt jetzt der Ball. Besonders der Blick nach Frankreich wird aus österreichischer Sicht ein spannender werden.
17:40 Uhr - AUFSTELLUNGEN - Im Vergleich zum 4:3-Sieg gegen den FC Sevilla hat Atletico Madrid Diego Simeone nur eine Veränderung vorgenommen. Samuel Lino – der zuletzt als Joker getroffen hat – ersetzt Conor Gallagher.

Lille feierte zuletzt einen 3:1-Heimsieg gegen Stade Brest. Heute nimmt Coach Bruno Genesio dennoch sechs Wechsel vor: Thomas Meunier, Mitchell Bakker, Ismaily, Remy Cabella, Osame Saharoui und der erst 17-jährige Ayyoub Bouaddi sind bei den Gastgebern neu in der Startelf. Am überraschendsten ist aber wohl, dass Dribbelkünstler Edon Zhegrova Platz für den 34-jährigen Routinier Cabella macht.

Bei Sturm Graz freut sich Jon Gorenc Stankovic nach überstandener Ellbogenverletzung über einen Platz in der Anfangsformation. Ob der österreichische Meister tatsächlich mit Fünferkette aufläuft? Das ist vorerst unklar, wahrscheinlich ist eine Doppelsechs mit Stankovic und Chukwuani. Rechts hinten ersetzt Max Johnston erwartungsgemäß den gelbgesperrten Juzuf Gazibegovic.

15:38 Uhr - Einen schweren Schicksalsschlag hat Meschack Elia von den Young Boys Bern erlitten. Der Sohn des 27-jährigen Angreifers ist völlig unerwartet verstorben. Bei der Begegnung zwischen dem VfB Stuttgart und YB werden die Spieler der Gästemannschaft daher mit Trauerflor auflaufen. Mehr Infos

14:47 Uhr - ÜBERSICHT - Um 18:45 Uhr (MEZ) beginnen die ersten Begegnungen am heutigen Mittwoch. Der österreichische Fußball-Meister SK Sturm Graz hat zuletzt ordentlich Selbstvertrauen getankt und auch in der UEFA Champions League die ersten Punkte gesammelt. Vor eigenem Publikum besiegt man den FC Girona mit 1:0. Nun wollen die Steirer auch in Lille anschreiben – allerdings befindet man sich nur in der Außenseiterrolle. Zur kompletten Preview

Vor einem Pflichtsieg steht Atletico Madrid. Das Team von Trainer Diego Simeone hat in der laufenden Ligaphase bereits einige Punkte liegen lassen und sollte einen Ausrutscher im Heimspiel gegen das noch punktelose Slovan Bratislava tunlichst vermeiden. Die Spanier sind gut in Schuss und haben die vergangenen neun Partien allesamt gewonnen.
Eine ähnliche Aufgabe erwartet den VfB Stuttgart. Die von Verletzungssorgen geplagten Schwaben empfangen den kriselnden Schweizer Meister Young Boys. Nur ein Dreier hilft dem deutschen Vizemeister weiter. Anpfiff ist um 21 Uhr (MEZ). Mehr Infos

Zeitgleich empfängt Borussia Dortmund den FC Barcelona. Beide Vereine haben in der laufenden Königsklasse erst eine Begegnung verloren und konnten sich dementsprechend im Spitzenfeld der Tabelle festbeißen. Beide Mannschaften leiden jedoch unter einer Formschwäche.
Dortmund hat nur eines der letzten vier Bundesliga-Spiele gewonnen – was auch daran liegt, dass der Verletzungsteufel den Schwarz-Gelben in dieser Saison ein treuer Wegbegleiter ist. Barcelona ist nach einem perfekten Saisonstart zwar immer noch Tabellenführer in der spanischen Liga, doch die Katalanen haben zuletzt einigen Vorsprung eingebüßt. Zur Vorschau

Unter Zugzwang stehen der italienische Rekordmeister Juventus und das von Pep Guardiola gecoachte Manchester City. Beide Vereine haben im Laufe des Wettbewerbs einige wichtige Punkte liegen gelassen und stecken mit jeweils acht Zählern im unteren Tabellenmittelfeld fest. Wer das direkte Duell am heutigen Mittwoch verliert, muss die Hoffnungen auf eine direkte Qualifikation fürs Achtelfinale wohl endgültig begraben.
Wenn der FC Arsenal im heimischen Emirates Stadium den französischen Vertreter AS Monaco empfängt, ist ebenfalls allerhöchste Spannung garantiert. Die Gunners stehen ebenso bei zehn Punkten wie die vom Österreicher Adi Hütter trainierten Monegassen.
Komplettiert wird der 6. Champions-League-Spieltag durch die Partien zwischen AC Milan und Roter Stern Belgrad sowie Feyenoord Rotterdam und Sparta Prag.

Champions League – 6. Spieltag im Überblick
18:45 Uhr: OSC Lille vs. Sturm Graz (DAZN/Canal+)
18:45 Uhr: Atletico Madrid vs. Slovan Bratislava (DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: Borussia Dortmund vs. FC Barcelona (Flashscore-Audioreportage/DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: VfB Stuttgart vs. Young Boys (Flashscore-Audioreportage/DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: Juventus Turin vs. Manchester City (DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: FC Arsenal vs. AS Monaco (DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: AC Milan vs. Roter Stern Belgrad (DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: Benfica Lissabon vs. FC Bologna (DAZN/Sky Sport Austria)
21:00 Uhr: Feyenoord Rotterdam vs. Sparta Prag (DAZN/Sky Sport Austria)