Was ist die Baltic Sea Darts Open?
Die Baltic Sea Darts Open ist ein Turnier der PDC European Darts Tour. Es ist das neunte Turnier des diesjährigen Veranstaltungskalenders.
Was ist die European Tour?
Die European Tour ist eine Turnierreihe, die als Bestandteil der PDC Pro Tour fungiert. Insgesamt werden in diesem Jahr 14 Turniere dieser Serie - und damit eins mehr als im Vorjahr - ausgetragen. Weitere Events der Pro Tour sind die Players-Championship-Events.

In welchem Format wird gespielt?
Die 48 teilnehmenden Spieler tragen das Turnier über sechs Runden aus. Die ersten vier Runden - bis einschließlich des Viertelfinals - werden im Best of 11 Legs gespielt. Im Halbfinale wird um zwei Legs aufgestockt, ehe es im Finale ein Best of 15 Legs gibt. Dabei wird klassisch im Double-Out-Modus gespielt.
Wer nimmt teil?
Für alle European-Tour-Events gelten die gleichen Qualifikationsregeln. Automatisch qualifiziert sind die Top 16 der Order of Merit, sowie die 16 besten Spieler der Pro Tour Order of Merit, die noch nicht qualifiziert sind. Relevant ist dabei ein festgelegter Stichtag, nicht der Stand zum Turnierstart. Dazu kommen zehn Tour Card Holder, die sich über den "Tour Card Holder Qualifier" qualifizieren können.
Jeweils ein Spieler kommt aus dem "Nordic & Baltic Qualifier" sowie dem "East Europe Qualifier" dazu. Vier weitere Spieler können sich über den "Host Nation Qualifier" ins Turnier spielen.
Martin Schindler qualifizierte sich als Zweiter der Pro Tour Order of Merit problemlos für das Turnier im hohen Norden. Da Luke Littler erneut seine Teilnahme absagte, rückte Ricardo Pietreczko über selbige Rangliste nach. Das deutsche Sextett wird durch die Host Nation Qualifier Yorick Hofkens, Martin Kramer, Liam Maendl-Lawrence und Kevin Troppmann. Niko Springer rutschte aufgrund von kurzfristigen Absagen nach.
Die Fahne Österreichs wird von Mensur Suljovic hochgehalten. Der erfahrene Wahl-Wiener qualifizierte sich über den Tour Card Holder Qualifier.
Qualifikanten über die Order of Merit
Qualifikanten über die Pro Tour Order of Merit
Martin Schindler - In die 2. Runde gesetzt
Josh Rock - In die 2. Runde gesetzt
Ryan Searle - In die 2. Runde gesetzt
Tour Card Holder Qualifier
Host Nation Qualifier
Nordic & Baltic Qualifier
East Europe Qualifier
Nachrücker
Ricardo Pietreczko - Ersatz für Luke Littler
Mickey Mansell - Ersatz für Michael van Gerwen
William O'Connor - Ersatz für Peter Wright
Kim Huybrechts - Ersatz für Ryan Joyce
Richard Veenstra - Ersatz für Michael Smith
Niko Springer - Ersatz für Andrew Gilding
Wer sind die Favoriten?
Bunting gewinnt in Dänemark, Rock und Gurney den World Cup, Humphries in den USA und Price in Polen - über die letzten Wochen hat kein Spieler eine klare Dominanz aufzeigen können. Durch seine zusätzliche Finalteilnahme in Gliwice ist jedoch Bunting ein Geheimfavorit auf den Titel. Auch sollte man den Weltranglistenersten Luke Humphries nie abschreiben.
Wie funktioniert die Setzliste?
War im Vorjahr noch die Pro Tour Order of Merit für die Setzliste von Bedeutung, ist es ab der Saison 2025 die große Order of Merit, die Relevanz hat. Die Top 16 sind gemäß ihres Rangs in Runde 2 hineingesetzt. Auch werden in Runde 1 Pro-Tour-Qualifikanten vom Rest getrennt: Jeder Spieler bekommt einen Tour-Card-Holder-Qualifier, Host-Nation-Qualifier, Nordic-&-Baltic-Qualifier oder East-Europe-Qualifier zugelost.
Wann wird gespielt?
Freitag, 11. Juli: 1. Runde - Nachmittag: Ab 13:00 Uhr, Abend: Ab 19:00 Uhr
Samstag, 12. Juli: 2. Runde - Nachmittag: Ab 13:00 Uhr, Abend: Ab 19:00 Uhr
Sonntag, 13. Juli: Achtelfinale bis Finale - Nachmittag: Ab 12:00 Uhr, Abend: Ab 18:00 Uhr
Gegen wen spielen die Deutschen und Österreicher?
1. Runde - Freitag, 11. Juli
13:30 Uhr: Luke Woodhouse vs. Liam Maendl-Lawrence
14:00 Uhr: Cameron Menzies vs. Yorick Hofkens
16:00 Uhr: Wessel Nijman vs. Martin Kramer
19:30 Uhr: Niko Springer vs. Kevin Troppmann
21:30 Uhr: Mike De Decker vs. Mensur Suljovic
22:00 Uhr: Ricardo Pietreczko vs. Sebastian Bialecki
2. Runde - Samstag, 12. Juli
21:30 Uhr: Martin Schindler vs. Wattimena/Rydz
Was verdienen die Spieler?
Sieger: 30.000£
Finale: 12.000£
Halbfinale: 8.500£
Viertelfinale: 6.000£
Achtelfinale: 4.000£
1/16-Finale: 2.500£
1. Runde: 1.250£
Wer hat das Turnier in der Vergangenheit gewonnen?
Die Endspiele in Kiel waren in den letzten Jahren fest in englischer Hand. 2023 verlor Humphries das Endspiel gegen Chisnall, 2024 gegen Cross.
Baltic Sea Darts Open: LIVE im TV & Stream
In Deutschland hält der Streaming-Anbieter DAZN die Rechte für sämtliche PDC-Turniere.