Erst spielte Leo Pföderl mit seinen meisterlichen Sturmkollegen den Branchenkrösus schwindelig, dann lieferte er die Untertreibung des Jahres. "Grundsolide" sei gewesen, was die Eisbären Berlin im einseitigen Play-off-Halbfinale gegen den Etatkönig Adler Mannheim gezeigt hatten, sagte der Eishockey-Nationalspieler mit breitem Grinsen - und fügte etwas treffender an: "Hat eigentlich von vorn bis hinten alles gepasst."
"Brutal unterwegs"
Gleich vier Tore beim beeindruckenden 6:2 im vierten vermeintlichen Gigantenduell hatte Pföderl mit seinen Reihenpartnern Frederik Tiffels und Ty Ronning beigesteuert, bei elf der 16 Treffer beim 4:0-"Sweep" in der Best-of-seven-Serie hatte mindestens einer des Trios den Schläger im Spiel. "Es ist überragend, da brauchen wir nicht lang drumherum zu reden", meinte der 31-Jährige bei MagentaSport dann doch etwas euphorischer, "die Zwei sind brutal unterwegs, einfach top."
Die Paradereihe des Rekordchampions wird von Spiel zu Spiel stärker, dominiert mit ihrem Tempo und ihrem Spielverständnis immer mehr. Und nicht nur die geschlagenen Mannheimer fragten sich nach der elften siegreichen Berliner Play-off-Serie in Folge: Wer soll die Meisterbären auf dem Weg zum elften Titel stoppen? "Deshalb sind sie die Champions", antwortete Adler-Trainer Dallas Eakins auf die Frage, warum der Gegner auf alles eine Antwort parat hatte, "sie sind ein sehr gut zusammengestelltes Team, ein sehr gut gecoachtes Team. Sie hatten schon letztes Jahr einen langen Lauf mit großem Erfolg, wir konnten nicht mithalten."
In der Tat: Was auch immer sich der ehemalige NHL-Trainer mit den hochkarätig (und teuer) besetzten Mannheimern einfallen ließ - Berlin hatte etwas noch Besseres in petto. War es zu Beginn der Serie noch relativ knapp, wurde der Abstand in den letzten beiden Spielen immer deutlicher: Am Ende standen 16:4 Tore zu Buche, eine Machtdemonstration. Dabei immer im Mittelpunkt: Pföderl, der Spieler des Jahres in der Deutschen Eishockey Liga (DEL), Topscorer Ronning, der seine Rekordserie auf 23 Spiele in Folge mit mindestens einem Punkt ausbaute, und Tiffels, der WM-Held von 2023, der seit seinem Wechsel vor zwei Jahren seine stärkste Phase bei den Eisbären erlebt.
Finanlgegner steht noch aus
Hinzu kommen das beste Verteidigerpärchen der Liga mit den Vizeweltmeistern Kai Wissmann und Jonas Müller sowie Torhüter Jake Hildebrand, der den zuvor so starken, aber angeschlagenen Jonas Stettmer hervorragend ersetzt. "Hinten überragend, super Torwart, und vorne haben wir dann zugeschlagen, wenn es das gebraucht hat", fasste Pföderl zusammen. Selbst als Mannheim zu Beginn des Schlussdrittels noch einmal auf 2:3 verkürzte, reagierte Berlin prompt: Mit Lean Bergmann traf in der Schlussphase auch ein Stürmer aus einer anderen Reihe doppelt. "Als es noch mal ein bisschen zittrig wurde, haben wir es ganz gut gehändelt", meinte Pföderl.
Auch der Hauptrundensieger ERC Ingolstadt und die Kölner Haie, die den Gegner für die Endspiele ab Gründonnerstag (17. April) ermitteln, dürften sich beim Zuschauen die Frage gestellt haben: Wie soll man die Unaufhaltsamen stoppen?
Zum Match-Center: Adler Mannheim vs. Eisbären Berlin