Detroit Red Wings 4:2 Seattle Kraken
Seider steuerte zum zweiten Sieg in Folge einen Assist zum zwischenzeitlichen 1:1 durch Lucas Raymond bei. Der Abend gehörte allerdings Nate Danielson: Der 21-Jährige sammelte mit einem Tor und einer Vorlage seine ersten beiden NHL-Punkte und leitete damit den Red-Wings-Sieg ein.
Detroit drehte die Partie im zweiten Drittel mit drei Treffern, darunter Emmitt Finnies Powerplay-Tor zum 3:2. Dylan Larkin machte per Empty Net nicht nur alles klar, sondern erreichte dabei auch die Marke von 600 NHL-Punkten. Seattle kam durch Jordan Eberle und Ryker Evans zweimal zurück, blieb aber am Ende ohne Ertrag. Mit zwölf Siegen aus 20 Spielen führen die Red Wings die Tabelle der Atlantic Division an.
San Jose Sharks 3:2 n.OT Utah Mammoth
John-Jason Peterka erlitt derweil den nächsten Rückschlag. Mit Utah Mammoth unterlag der Nationalspieler bei den San Jose Sharks mit 2:3 nach Verlängerung. Trotz zweier Treffer zum zwischenzeitlichen Ausgleich nach 0:2-Rückstand konnte auch der gebürtige Münchner die dritte Niederlage in Folge nicht verhindern.
Einen Gala-Abend erwischte San Joses Macklin Celebrini: Mit seinem zweiten Hattrick der Saison – inklusive Powerplay-Winner in der Overtime – entschied er das Match fast im Alleingang. Die Sharks führten früh 2:0, ließen Utah jedoch im dritten Drittel durch die Peterka-Treffer zurück ins Spiel kommen. Celebrini krönte seine starke Vorstellung nach 2:52 Minuten der Verlängerung.
Toronto Maple Leafs 3:2 n.OT St. Louis Blues
Die Toronto Maple Leafs beendeten ihre fünfwöchige Durststrecke mit einem dringend benötigten Overtime-Sieg. William Nylander, zuvor noch unglücklicher Torschütze ins eigene Netz, avancierte 54 Sekunden vor dem Ende der Verlängerung zum Matchwinner.
Trotz zahlreicher Ausfälle kämpfte sich Toronto nach frühem Rückstand zurück: Jake McCabe und Steven Lorentz drehten die Partie, ehe Dalibor Dvorsky im Powerplay ausglich. Goalie Joseph Woll hielt sein Team mit 28 Paraden im Spiel. Nylanders 14. Overtime-Tor der Karriere setzte schließlich den Schlusspunkt.
Tampa Bay Lightning 5:1 New Jersey Devils
Jake Guentzel brillierte mit einem Hattrick und führte die formstarken Lightning zu einem klaren 5:1-Erfolg. Tampa Bay entschied die Partie bereits früh, als Guentzel und Nikita Kucherov (nun alleiniger Dritter der Franchise-Torjägerliste) im ersten Drittel ein 2:0 vorlegten.
Goalie Andrei Vasilevskiy stoppte 31 Schüsse, während New Jersey trotz Chancenüberlegenheit zu Beginn nie richtig ins Spiel fand. Nico Hischiers kurioser Treffer blieb der einzige Devils-Lichtblick.
Dallas Stars 2:3 New York Islanders
Die Islanders setzten ihren starken Auswärtstrip fort und holten in Dallas ihren fünften Sieg aus sechs Spielen. Kyle Palmieri glänzte mit einem Shorthanded-Tor und einer Vorlage, während Calum Ritchie und Bo Horvat die weiteren Treffer markierten.
Dallas startete spät eine Aufholjagd, doch Jason Robertsons Doppelpack reichte nicht mehr, auch wegen eines aberkannten Last-Second-Ausgleichs. Eine späte Spieldauerstrafe gegen Mikko Rantanen sorgte zusätzlich für Aufsehen.
Winnipeg Jets 5:2 Columbus Blue Jackets
Winnipegs Rekordmann Mark Scheifele (nun 898 Spiele für die Jets/Thrashers) führte sein Team mit drei Assists zu einem souveränen Erfolg. Die Jets dominierten über weite Strecken und trafen im Powerplay wie aus dem Spiel heraus: Josh Morrissey, Neal Pionk, Kyle Connor und Logan Stanley reihten sich in die Torschützenliste ein.
Columbus hielt mit Treffern von Miles Wood und Zach Werenski kurzzeitig dagegen, musste jedoch nach schwächerem Schlussabschnitt die Serie von fünf Spielen mit Punkten abbreißen lassen.
Chicago Blackhawks 5:2 Calgary Flames
Connor Bedard bleibt on fire: Mit seinem zweiten NHL-Hattrick führte der 18-Jährige die Blackhawks zum sechsten Spiel in Folge mit Punkten. Chicago gab eine 2:0-Führung zwar zwischenzeitlich aus der Hand, reagierte aber abgeklärt.
Oliver Moore steuerte ein Tor und eine Vorlage bei, während Arvid Soderblom mit 19 Paraden stabil blieb. Die Flames trafen durch Matt Coronato und Rasmus Andersson, kritisierten aber nach dem Spiel ihre eigene fehlerhafte Vorstellung.
Vegas Golden Knights 3:2 New York Rangers
Vegas stoppte die sechs Spiele umfassende Auswärtssiegesserie der Rangers. Braeden Bowman, Ben Hutton und Shea Theodore trafen für die Golden Knights, die vor allem in den Special Teams überzeugten.
New York kam durch Jonny Brodzinski und Vincent Trocheck heran, doch ein vermeintlicher Anschlusstreffer im dritten Drittel wurde wegen Abseits aberkannt. Vegas-Goalie Akira Schmid sicherte den Sieg mit 17 Paraden.
