Mehr

"Captain Canada" ist zurück: Crosbys Mission gegen die Müdigkeit bei der Eishockey-WM

Sidney Crosby wird Kanada bei der Eishockey-WM in Skandinavien anführen.
Sidney Crosby wird Kanada bei der Eishockey-WM in Skandinavien anführen.BRUCE BENNETT/Getty Images via AFP
Normalerweise erscheint eine Eishockey-Weltmeisterschaft im gehobenen Superstar-Alter wenig attraktiv. Sidney Crosby sieht das anders. Ein Jahrzehnt nach dem Gold-Triumph mit seinem Heimatland schnürt das kanadische Idol doch noch einmal seine Schlittschuhe auf dieser Bühne. Eine Pause? Nach einer kräftezehrenden Saison? Braucht Crosby nicht. Im Gegenteil.

"Vielleicht werde ich irgendwann mal müde", sagte der 37-Jährige einmal. Noch soll das aber nicht passieren, deshalb greift Crosby in die persönliche Trickkiste. "Wenn ich eine Zeit lang nicht skate, merke ich das", so der Ausnahmekönner: "Ich fühle mich nach langen Pausen nicht mehr so gut, das ist anders als in meiner Jugendzeit."

Nachdem Crosby mit seinen Pittsburgh Penguins die Play-offs der NHL zum dritten Mal nacheinander verpasste, muss nun also die Weltmeisterschaft für den "Kampf gegen die Müdigkeit" herhalten. Seine zweite und bis dato letzte Teilnahme 2015 endete mit dem Eintritt in den elitären Triple Gold Club, für den der Gewinn des Stanley Cups (2009, 2016, 2017), Olympia-Gold (2010, 2014) und der WM-Titel (2015) vorzuweisen sind.

Dass es Crosby auch im Herbst seiner Karriere noch immer draufhat, beweisen die Zahlen. 91 Punkte gelangen dem Kapitän in 80 Spielen der vergangenen Hauptrunde, er war damit bester Scorer seiner Penguins und der zehntbeste der gesamten Liga. Zum 20. Mal in seiner 20 Jahre langen NHL-Karriere gelang ihm ein Schnitt von mindestens einem Punkt pro Spiel, damit ließ Crosby sogar die Legende Wayne Gretzky (19) hinter sich.

Bereits im Frühjahr feierte Crosby mit Kanada den Triumph beim 4 Nations Face-off der NHL. Nun soll im vorolympischen Jahr der Titel in Schweden und Dänemark her. Crosbys Ahornblätter starten am Samstag (12.20 Uhr/Sportdeutschland.TV) in Stockholm gegen Slowenien. Auf Deutschland könnte der Rekordweltmeister erst in der K.o.-Runde treffen.

Top-Duo Crosby und MacKinnon

Für den Angriff auf Gold bringt "Captain Canada" Verstärkung mit. Sein Kumpel Nathan MacKinnon - selbst Superstar der Colorado Avalanche und Crosbys Nachbar in der Heimat Halifax, Nova Scotia - hat anscheinend auch zugesagt. Durch Crosby und MacKinnon, mit 116 Punkten zweitbester Scorer der Regular Season, würde Kanada das prominenteste Duo der WM stellen.

Schon vor zehn Jahren war MacKinnon bereits an Crosbys Seite. Im Sommer bereiten sich die beiden Topstars regelmäßig gemeinsam auf die nächste Saison vor, diesmal unter Wettbewerbsbedingungen.

Die größte Gefahr im Kampf um den Titel dürfte vom Vorjahressieger Tschechien, der auf Bostons Topstürmer David Pastrnak bauen kann, sowie Schweden und den USA ausgehen. Die Tre Kronor setzen auf 18 NHL-Profis. Im Kader der Amerikaner fehlt zwar der große Name, dass das Team USA gerade offensiv jederzeit zuschlagen kann, bewies es aber erst jüngst bei der Generalprobe gegen Deutschland (5:2).

Einen Superstar hat die Schweiz trotz der bekannten Namen Nico Hischier oder Timo Meier nicht in ihrem Kader, dafür aber einen Rekordhalter. Der 41-jährige Andres Ambühl hält gleich mehrere beinahe absurd anmutende Bestmarken. 341 Länderspiele absolvierte der Stürmer schon, Rekord. 19-mal nahm er bereits an einer WM teil, die kommende wäre seine 20., Rekord. Zahlen, die auch bei Crosby für Bewunderung sorgen dürften.