Mehr

"Flucht" fast fix: Ancelotti zieht es nach Brasilien

"Flucht" fast fix: Ancelotti zieht es nach Brasilien
"Flucht" fast fix: Ancelotti zieht es nach BrasilienČTK / imago sportfotodienst / Pressinphoto
Star-Trainer Carlo Ancelotti wird den Champions-League-Sieger Real Madrid offenbar verlassen und Rekordweltmeister Brasilien zur WM führen. Das könnte auch die Zukunft von Xabi Alonso beeinflussen.

Die Staatsanwaltschaft Madrid dürfte die Meldungslage um Carlo Ancelotti mit Unbehagen verfolgen. Schließlich wollen die Ankläger den Real-Trainer wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis sehen - doch der Arm der spanischen Justiz reicht nicht bis nach Brasilien. Genau dorthin will der Italiener aber "flüchten". Laut diverser Medien ist das Engagement Ancelottis beim Rekordweltmeister so gut wie sicher - was die Bosse von Bayer Leverkusen wohl ähnlich skeptisch wie die Staatsanwälte sehen.

Beerbt Alonso ihn bei den Königlichen?

Fällt der "Dominostein" Ancelotti wie erwartet, beginnt die Kettenreaktion. Betroffen könnte in erster Linie der deutsche Double-Gewinner sein. Leverkusens Coach Xabi Alonso gilt als Favorit auf die Ancelotti-Nachfolge bei den Königlichen, für die er bereits als Spieler aktiv war. Trotz seines Vertrages bis 2026 hat Alonso ein Bekenntnis zu Bayer über den Sommer hinaus bislang vermieden. Allerdings halten sich auch die Gerüchte, wonach Jürgen Klopp beim Champions-League-Sieger in der Verlosung ist.

Doch zunächst muss sich Ancelotti erklären. Der 65-Jährige, dessen Ablösung bei Real nach den jüngsten Misserfolgen in der Königsklasse und im Pokalfinale trotz eines Vertrags bis 2026 wohl beschlossene Sache ist, hat sich angeblich bereits mit dem brasilianischen Verband CBF auf eine Zusammenarbeit geeinigt. Der frühere Bayern-Trainer soll den fünfmaligen Weltmeister zur WM 2026 in den USA, Kanada und Mexiko führen. Den Berichten zufolge fehlt nur noch die Unterschrift, kommende Woche könnte es demnach so weit sein.

Obwohl Ancelotti als einer der erfolgreichsten Trainer in die Real-Geschichte eingehen wird, steht er in der Kritik. Das Viertelfinal-Aus in der Champions League gegen den FC Arsenal und die Niederlage am Samstag im Pokalfinale gegen den Erzrivalen FC Barcelona (2:3 nach Verlängerung) haben Ancelottis Position entscheidend geschwächt. "Am Ende der Saison werden wir darüber sprechen", hatte der Coach zuletzt auf Fragen zu seiner Zukunft geantwortet.

Ancelotti soll Brasilien zum WM-Titel führen

Doch wann ist das Ende der Spielzeit nach Ansicht Ancelottis gekommen? In der Liga sind noch fünf Partien zu absolvieren. Die Ausgangslage ist angesichts von vier Punkten Rückstand auf Barcelona alles andere als gut für Real. Und nach der Liga ist vor der Klub-WM. Sollte Ancelotti bereits bei den WM-Qualifikationsspielen der Selecao im Juni dabei sein, würde er das neue Turnier des Weltverbands FIFA in den USA (14. Juni bis 13. Juli) mit Madrid verpassen.

Bei den Brasilianern drängt die Zeit. Der Verband hatte sich nach dem demütigenden 1:4 in der WM-Quali beim Erzrivalen Argentinien Ende März von Dorival Junior getrennt. Ancelotti war nach Brasiliens Viertelfinal-Aus bei der WM 2022 bereits als Nachfolger von Tite gehandelt worden, blieb jedoch bei den Königlichen. Die WM-Teilnahme ist für Brasilien zwar in Reichweite, der Rückstand zum bereits qualifizierten Spitzenreiter Argentinien beträgt aber zehn Punkte.

Mit einem Engagement in Südamerika könnte Ancelotti den Ärger mit der spanischen Justiz möglicherweise hinter sich lassen. Die Staatsanwaltschaft fordert eine Freiheitsstrafe von vier Jahren und neun Monaten, weil der "Tatbestand des Betrugs, der Vertuschung und der Unterlassung" erwiesen sei. Die Ancelotti-Seite plädierte dagegen bei der Verhandlung Anfang April auf Freispruch. Die Entscheidung des Obersten Gerichtshof in Madrid steht noch aus.

Genau wie die von Ancelotti.