Mehr

Frauen-EM LIVE: "Geisteskranker" Krimi – DFB-Damen nach Elfer-Drama "für Großes bereit"

Aktualisiert
Frauen-EM 2025: Viertelfinale zwischen Frankreich und Deutschland LIVE
Frauen-EM 2025: Viertelfinale zwischen Frankreich und Deutschland LIVEFoto von FABRICE COFFRINI / AFP
Am Samstagabend (21 Uhr/ZDF und DAZN) trifft Deutschland im Viertelfinale der Frauen-EM 2025 auf das formstarke Frankreich. Nach der 1:4-Niederlage im abschließenden Gruppenspiel gegen Schweden begegnete dem DFB-Team rauer Gegenwind von zahlreichen Seiten. Mit dem Einzug ins Halbfinale würde man die Kritik schnell vergessen machen. Im Flashscore LIVE-Tracker bekommst du in Echtzeit alle Infos zum Spiel zwischen dem deutschen und dem französischen Team.

BEENDET: Frankreich vs. Deutschland 5:6 n.E.

LIVE in der Flashscore-Audioreportage

Live-Tracker: Frauen-EM 2025

00:25 Uhr - Mit den emotionalen Worten von Janina Minge und Bundestrainer Christian Wück verabschieden wir uns in die Nacht. Der Weg und die Geschichte der deutschen Mannschaft geht also weiter. Im Halbfinale warten nun am kommenden Mittwoch die spielstarken Spanierinnen. In Zürich geht es dann ab 21 Uhr (MESZ) um den Einzug ins zweite EM-Finale in Folge. 

Doch bis dahin haben sich diese tapfer kämpfenden Heldinnnen erstmal ein kühles Getränk verdient.

Zum Match-Center: Deutschland vs. Spanien

00:19 Uhr - INTERVIEW WÜCK - Christian Wück war "fix und fertig". Sichtlich geschafft, aber voller Freude über den dramatischen Halbfinal-Einzug der deutschen Fußball-Nationalmannschaft war der Bundestrainer voll des Lobes für seine EM-Heldinnen um Elfer-Killerin Ann-Katrin Berger.

"Es war eine unfassbare Leistung", sagte Wück über das 6:5 i.E. gegen Mitfavorit Frankreich nach 105-minütiger Unterzahl im ZDF.

"Wenn man so einen Nackenschlag bekommt, dann so durchhält - ich bin unheimlich stolz", ergänzte Wück angesichts der Roten Karte gegen Kathrin Hendrich (14.), "wir hätten es nicht hinbekommen, wenn auch nur eine weggebrochen wäre." Berger bescheinigte er "eine grandiose Leistung. Wir wussten, dass sie uns Stabilität gibt. In Unterzahl brauchen wir Persönlichkeiten wie Anne."

00:15 Uhr - INTERVIEW MINGE - Direkt nach dem Erreichen des Halbfinals gab Janina Minge bereits ihr Statement zu diesem unfassbaren Krimi gegen Frankreich ab. Dieses Erfolgserlebnis und dieses Spiel waren einfach "geisteskrank", vor allem wenn man die frühe Unterzahl berücksichtigt. "Unfassbar stolz" war sie nach dem letzten gehaltenen Elfmeter von Ann-Katrin Berger gewesen, denn "man hat über weite Strecken nicht gemerkt, dass wir eine weniger sind".

"Alle fast einen Krampf bekommen" verrät die Verteidigerin völlig erschöpft. Viel wäre also nicht mehr im Tank gewesen. Doch alle hätten gewusst, falls sie es schaffen, dann "ziehen wir das Elfmeterschießen auf unsere Seite". Diese Zuversicht hat einen Grund, bzw. einen Namen und zwar Ann-Katrin Berger. Wir "haben Anne im Tor" und das kann im Elfmeterschießen Gold wert sein. Generell könne sich die Mannschaft "immer auf sie verlassen". Die 34-Jährige hatte bereits in den 120 Minuten zuvor mehrfach glänzend pariert und ihre Mannschaft im Spiel gehalten.

Zum Abschluss musste sie sich nochmal an die deutschen Fans richten, denn die "waren unfassbar". Sie weiß nicht, ob sie "so etwas schon einmal erlebt hat". Der Weg soll aber nicht im Halbfinale enden, die Mannschaft habe bewiesen, dass sie "für Großes bereit" ist. Und auch den kommenden Gegner aus Spanien kann man "knacken". 

00:00 Uhr - SPIELENDE - Um Punkt Mitternacht ist das Wunder von Basel tatsächlich geschafft. Nach über 100 Minuten in Unterzahlt pariert Ann-Katrin Berger den letzten französischen Elfmeter und führt ihr Team ins Halbfinale der EM. Was für ein Spiel und was für eine Leistung von Berger und ihren Teamkolleginnen! Zum Spielbericht 

23:59 Uhr - 6:5 FÜR DEUTSCHLAND - Sjoeke Nüsken behält nach ihrem verschossenen Elfmeter in der zweiten Halbzeit die Nerven und trifft diesmal zum 6:5!

23:59 Uhr - 5:5 FÜR FRANKREICH - Was für ein Krimi. Auch Melween N'Dongala bleibt eiskalt und verwandelt zum erneuten Ausgleich.

23:58 Uhr - 5:4 FÜR DEUTSCHLAND - Klara Bühl legt erneut vor. Damit liegt Frankreich wieder unter enormen Druck und muss treffen.

23:57 Uhr - 4:4 FÜR FRANKREICH - Oriane Jean-Francois bleibt aber ganz cool und verlädt Berger eiskalt.

23:54 Uhr - 4:3 FÜR DEUTSCHLAND - Ann-Katrin Berger tritt nun selber an den Punkt und bringt ihre Mannschaft wieder in Führung. Falls Frankreich jetzt verschießt steht Deutschland im Halbfinale.

23:53 Uhr - 3:3 FÜR FRANKREICH - Sandy Baltimore nutzt den Fehler von Dabritz und gleicht für ihre Mannschaft aus.

23:53 Uhr - 3:2 FÜR DEUTSCHLAND - Sara Dabritz trifft nur die Latte. Ihr Strafstoß war kraftvoll getreten, knallt aber von der Querlatte in den Abendhimmel.

23:53 Uhr - 3:2 FÜR DEUTSCHLAND - Melvine Malard verkürzt erneut für Frankreich auf 3:2.

23:52 Uhr - 3:1 FÜR DEUTSCHLAND - Auch Rebecca Knaak verwandelt ihren Strafstoß ganz sicher und erhöht die deutsche Führung vorerst.

23:51 Uhr - 2:1 FÜR DEUTSCHLAND - Sakina Karchaoui sorgt für den ersten Treffer für Frankreich und hält ihre Mannschaft am Leben.

23:50 Uhr - 2:0 FÜR DEUTSCHLAND - Linda Dahlmann bleibt im Anschluss ganz cool und stellt auf 2:0 für die deutschen Damen.

23:49 Uhr - 1:0 FÜR DEUTSCHLAND - Ann-Katrin Berger pariert gleich den ersten Strafstoß. Eiskalt erahnt sie die richtige Ecke und bringt ihr Team zum jubeln!

23:48 Uhr - 1:0 FÜR DEUTSCHLAND - Janina Minge tritt als erste an den Punkt und bleibt eiskalt. Sie verlädt die französische Keeperin und schiebt locker unten rechts ein.

23:43 Uhr - ELFMETERSCHIEßEN - Was für ein Schreckmoment! Kurz vor dem Pfiff zum Elfmeterschießen nimmt sich Melvine Malard aus über 20 Metern ein Herz und scheitert nur knapp an der Latte. Kurze Zeit später pfeifft die Unparteiische die Partie aber ab und bittet zum alles entscheidenden Elfmeterschießen. Bereits jetzt kann man einfach nur den Hut vor dieser Mannschaft ziehen. 

23:40 Uhr - Fast ist es geschafft. Nur noch die drei Minuten Nachspielzeit der Verlängerung gilt es zu überstehen, bevor eine Entscheidung im Eltmeterschießen gefunden werden muss. Was für ein unglaublicher Kampfgeist der DFB-Damen!

23:33 Uhr - Noch sind es knapp sieben Minuten bis zum Elfmeterschießen. Bei Franziska Kett setzen langsam die Krämpfe ein und nach kurzer Behandlung geht es für die 20-Jährige leider nicht mehr weiter. Die junge Akteurin vom deutschen Meister aus München konnte bei ihrem Debüt im Turnier aber mehr als überzeugen. Wück wechselt derweil mutig und wittert eine Chance noch vor dem Elfmeterschießen für die Entscheidung zu sorgen und bringt mit Selina Cerci eine weitere Stürmerin. 

23:25 Uhr - 2. HALBZEIT VERLÄNGERUNG - Weitergehts in Basel. Noch 15 Minuten trennen die aufopferungsvollen DFB-Frauen noch vom Elfmeterschießen. 

23:22 Uhr - HALBZEIT VERLÄNGERUNG - Die ersten 15 Minuten der Verlängerung sind geschafft. Berger war nach einem missglückten Kopfball von Minge zu einer weiteren Glanzparade gezwungen. Insgesamt hält das Team von Christian Wück aber beindruckend dagegen und ist wieder einen Schritt näher am Elfmeterschießen.

23:13 Uhr - Fast hundert Spielminuten hat es gedauert bis Lea Schüller sich auf das Spielfeld in Basel begeben darf. Die beste deutsche Torschützin des Turniers ersetzt die starke Giovanna Hoffmann in der Sturmspitze. Doch die 27-Jährige hat nun noch volle Energiereserven und wird die französische Hintermannschaft versuchen vor Probleme zu stellen.

23:09 Uhr - Zum Start der Verlängerung muss Ann-Katrin Berger einfach gesondert hervorgehoben werden. Die deutsche Torhüterin überzeugt immer wieder mit ihrer Antizipation und Ruhe. Oftmals eilt sie klug aus ihrem Kasten und klärt den Ball bevor es gefährlich werden könnte. Sie ist ein wichtiger Rückhalt für die deutsche Hintermannschaft und könnte auch in einem möglichen Elfmeterschießen zur großen Heldin werden.

23:05 Uhr - ANPFIFF VERLÄNGERUNG - Die Verlängerung in Basel hat begonnen. Wie viel Kraft und Energie steckt noch in der deutschen Mannschaft? 

23:00 Uhr - VERLÄNGERUNG -  Nach großem und aufopferungsvollem Kampf retten sich die DFB-Damen trotz  Unterzahl gegen Frankreich tatsächlich in die Verlängerung. Zeitweise war die zusätzliche Französin auf dem Rasen kaum zu bemerken. Jede einzelne Deutsche geht an ihr absolutes Leistungslimit und so rettet sich die Mannschaft von Christian Wück verdient in die Verlängerung.

22:48 Uhr - Die letzten Minuten der regulären Spielzeit laufen runter. Auch wenn die Französinnen fast viermal so viele Pässe an die Mitspielerin angebracht haben, halten die deutschen Damen weiter super dagegen. Trotz der Unterzahl lässt die Abwehrkette kaum Chancen zu.

Das Ziel muss es jetzt sein, dieses Unentschieden in die Verlängerung zu retten. Die Gegenspielerinnen werden zudem langsam ungeduldig, was zu riskanten Pässen und Fehlern im Spielaufbau führen könnte.

22:37 Uhr - Schlussviertelstunde in Basel. Die DFB-Frauen halten aufopferungsvoll dagegen und spielen sich immer häufiger in aussichtsreiche Positionen. Die Intensität ist weiter hoch und jeder Fehler könnte dieses umkämpfte Duell bereits entscheiden. Kann die deutsche Elf diese Energieleistung bis zum Ende aufrechterhalten? Zumindest hatte der EM-Finalist auf 2022 nach dem letzten Gruppenspiel gegen Schweden eine ganze Woche Pause.

22:31 Uhr - Nachdem sich Jule Brand auf dem rechten Flügel durchsetzte, war die Flügelflitzerin nur per Foul zu stoppen. Die Unparteiische zögerte keine Sekunde und zeigte gleich auf den Punkt.

Sjoeke Nüsken schnappte sich die Kugel, zeigte aber Nerven in dieser stressigen Situation. Die Torschützin zum Ausgleich tritt den Strafstoß zu zentral und Pauline Peyraud-Magnin kann das deutsche Comeback verhindern. Was für eine vergebene Chance der DFB-Frauen. Doch es heißt dranbleiben, denn nach schwierigen ersten Minuten im zweiten Durchgang, findet das Team von Wück immer besser in die zweite Halbzeit. 

22:22 Uhr - Erneut zappelte das Leder im Netz des deutschen Kastens. Berger rettete den ersten Abschluss der Französinnen zunächst glänzend, doch Geyoro traf kurz darauf im Nachschuss in das fast leere Tor. Aber kurz zuvor kam Lakrar im Kampf um den Ball aus dem passiven Abseits. Ihr Einsteigen zwang die deutsche Torhüterin zum unkontrollierten Eingreifen. Der VAR erkannte das aktiv werdende Abseits und schickte die Unparteiische raus an den Bildschirm. Nach kurzer Analyse nahm sie den Treffer zu Recht zurück.

22:17 Uhr - Knapp zehn Minuten nach Wiederanpfiff kann man die Kampfbereitschaft und den Willen der deutschen Spielerinnen hervorheben. Kein Ball und kein Zweikampf werden aufgegeben. Die Französinnen haben mehr Spielkontrolle, finden aber zu selten eine Lücke in der kompakten deutschen Abwehr. Immer wieder können die schnellen Brand, Bühl und Hoffmann mit ihrer Schnelligkeit für Akzente nach vorne sorgen. 

22:05 Uhr - Die zweite Halbzeit des Viertelfinalduells zwischen Frankreich und Deutschland läuft. Trotz des frühen Platzverweises sind die DFB-Frauen gut in der Partie. Doch die Intensität in diesem Duell ist hoch und alle Spielerinnen müssen an ihr Limit gehen, um diese Leistung für mindestens 90 Minuten aufrechtzuerhalten. 

21:50 Uhr - HALBZEIT - Was für eine erste Halbzeit in Basel! Zunächst erwies Kathy Hendrich ihrem Team einen Bärendienst, indem sie sich bei einem Eckball zu einer Tätlichkeit hinreißen ließ. Die 33-Jährige zog klar am Pferdeschwanz ihrer Gegenspielerin, und nach Begutachtung der Situation am Bildschirm zeigte die Unparteiische zurecht erst auf den Punkt und dann der Verteidigerin die Rote Karte. Der verwandelte Strafstoß durch Grace Geyoro rundete die mehr als unglückliche deutsche Anfangsphase im negativen Sinn ab. 

Statistiken 1. HZ: Frankreich vs. Deutschland
Statistiken 1. HZ: Frankreich vs. DeutschlandFlashscore

Im Anschluss kämpften sich die DFB-Frauen zurück in die Partie und erzielten nach einem Eckball den wichtigen schnellen Ausgleich. Sjoeke Nüsken tauchte aus dem Nichts am ersten Pfosten auf und traf durch einen imposanten Kopfball zum 1:1. Kurz vor der Halbzeit hatten die Französinnen aber weitere gute Chancen auf die erneute Führung. Ein weiteres Mal zappelte das Spielgerät im Netz des deutschen Tors, doch Delphine Cascarino stand beim letzten Zuspiel ganz knapp im Abseits. 

Damit belohnte sich das Team von Christian Wück für eine gute erste Halbzeit in Unterzahl und nimmt ein verdientes Unentschieden mit in die Kabine. Doch dieses Spiel in Unterzahl kostet enorm viel Kraft und es ist fraglich, wie lange die Spielerinnen diese Intensität in Unterzahl aufrechterhalten können.

21:41 Uhr - Nochmal Glück gehabt! Nach einer richtig schönen Kombination der Französinnen zappelte der Ball erneut im Netz. Die Linienrichterin war aber aufmerksam und erkannte richtigerweise eine Abseitsstellung beim letzten Pass ins Zentrum. Delphine Cascarino startete einen kurzen Moment zu früh. Doch da muss die deutsche Mannschaft aufpassen und darf dem heutigen Gegner nicht zu viel Platz zum Kombinieren geben.

21:35 Uhr - Nach anfänglichen Schwierigkeiten aufgrund des Platzverweises von Hendrich, stabilisiert sich die deutsche Mannschaft aktuell wieder. In den letzten Minuten erkämpft sie sich immer mehr Spielkontrolle und die Unterzahl kann man dem Team von Bundestrainer Wück kaum ansehen. Der Einsatz und die Einstellung der Spielerinnen stimmen ohne Frage.

21:26 Uhr - TOOOR DEUTSCHLAND - Kaum kritisiert man die Offensive des DFB-Teams, kombinieren sich die Damen erstmals auf dem linken Flügel sehenswert durch. Im ersten Anlauf konnte zwar noch keine direkte Torgefahr kreiert werden, doch der anschließende Eckball ist dafür umso besser. Am ersten Pfosten tauchte auf einmal Sjoeke Nüsken auf und sorgte mit einem kraftvollen Kopfball für den überraschenden Ausgleich für ihre Mannschaft. 

21:24 Uhr - Alle Vorbereitungen auf das Duell gegen die Französinnen durch das Trainerteam um Christian Wück sind nach diesem Platzverweis fast hinfällig. Zudem ging es bei Sarai Linder verletzungsbeding nicht mehr weiter. Damit fällt nun bereits die dritte Rechtsverteidigerin aus. Die Adlerträgerin Sophia Kleinherne ersetzt die Wolfburgerin auf der rechten Abwehrseite.

Die Verteidigung steht weiter gut, doch in Unterzahl fehlt bisher die Durchschlagskraft in der Offensive.

21:15 - TOOOR FRANKREICH - Nach einem ganz bitteren und unnötigen Aussetzer von Hendrich wird die Unparteiische raus an den Bildschirm gebeten. Dort sieht sie ein klares Ziehen der deutschen Innenverteidigerin am Pferdeschwanz ihrer französischen Gegenspielerin . Zurecht sieht die 33-Jährige die Rote Karte und Grace Geyoro verwandelt den anschließenden Strafstoß zur Führung. Ann-Kathrin Berger war noch dran, konnte den Ball aber nicht entscheidend parieren.

21:11 Uhr - Die ersten zehn Minuten sind gespielt und die Marschroute der deutschen Mannschaft ist klar zu erkennen. Durch die Stabilität der neuen Fünferkette steht die Mannschaft von Wück zunächst ein wenig tiefer, schaltet nach Ballgewinnen aber blitzschnell um. Immer wieder wird Hoffmann gesucht, die mithilfe ihrer Robustheit schon den ein oder anderen schwierigen Ball festmachen konnte.

Ein erster Schreckmoment war die verletzungsbedingte Behandlung von Sarai Linder. Die Rechtsverteidigerin knickte im Zweikampf um und musste aufwändig bandagiert werden. Es scheint aber weiterzugehen bei der 25-Jährigen vom VfL Wolfsburg.

21:00 Uhr - ANPFIFF - Los gehts in Basel! Ohne die Top-Torjägerin Lea Schüller starten die DFB-Damen ins EM-Viertelfinale gegen Frankreich. Die Französinnen spielen im Duell gegen die Mannschaft von Bundestrainer Wück aber nicht nur um den Einzug ins Halbfinale, sondern auch gegen ihren eigenen Viertelfinal-Fluch.

Zuletzt stand die Damenmannschaft des europäischen Nachbarlands achtmal unter den besten acht Mannschaften eines großen Turniers, musste sich im Anschluss aber meist verabschieden. Ausnahme war die Niederlage im EM-Halbfinale 2022 gegen den heutigen Gegner.

20:43 Uhr - Der St. Jakob-Park in Basel eignet sich ausgezeichnet für ein Duell zwischen Frankreich und Deutschland. Bei lediglich 3 Kilometern zur deutschen Grenze und 6 Kilometern zur französischen Grenze war die Anreise für die jeweiligen Fan-Lager nicht allzu weit. Das könnte ein weiterer Grund für den großen Fan-Ansturm sein.

20:22 Uhr - INTERVIEW WÜCK - Christian Wück sprach vor dem Spiel am ZDF-Mikro über das Spiel und die Änderungen in der Startformation. Der 52-Jährige und seine Mannschaft "freuen sich auf dieses Stadion, die Kulisse und die vielen deutschen Fans". Angesprochen auf die Umstellung zu Fünferkette gab es einen ganz bestimmten Grund: mehr "Stabilität". Im letzten Gruppenspiel gegen die Schwedinnen kritisierte der Bundestrainer vor allem die Arbeit "gegen den Ball", dadurch sei man "nicht so kompakt" gewesen. 

Bei solch einer Änderung hat auch die Mannschaft ein Wörtchen mitzureden. Das Trainerteam habe "zwei bis drei Variationen vorbereitet", doch am Ende habe man in Absprache mit dem Team "auf dem Trainingsplatz die beste Lösung gefunden". Giovanna Hoffmann soll dem Team vor allem mit ihrer "Körperlichkeit" helfen. Wück erwartet am heutigen Abend viele lange Bälle, die die Leipzigerin "festmachen" soll.

20:01 Uhr - AUFSTELLUNG - Bundestrainer Christian Wück hat sich für einige Änderungen vor dem Viertelfinale gegen die Französinnen entschieden. Hinten soll eine Fünferkette für die nötige Stabilität in der Defensive sorgen.

Dabei werden Sarai Linder und Franziska Kett die Außenbahnen beackern und Kathrin Hendrich rückt neu ins Zentrum. Im Angriff wird Giovanna Hoffmann anstelle von Lea Schüller starten, während sowohl Laura Freigang als auch Linda Dahlmann zunächst von der Bank zuschauen müssen. Dadurch wird noch mehr Verantwortung auf den beiden Flügelflitzerinnen Klara Bühl und Jule Brand lasten.

Aufstellung: Frankreich vs. Deutschland
Aufstellung: Frankreich vs. DeutschlandFlashscore

19:52 Uhr - EM-2022 - Bereits vor drei Jahren trafen die DFB-Damen im Halbfinale der EM 2022 auf die Französinnen. Ein Doppelpack von Alexandra Popp sorgte trotz des Eigentors der deutschen Torhüterin Merle Frohms für den Finaleinzug der deutschen Nationalmannschaft. Dort unterlag die Mannschaft den Engländerinnen in der Verlängerung mit 1:2.

19:33 Uhr - FAN-SUPPORT - Nicht nur die deutschen Fans sorgen für eine ausgelassene Stimmung in Basel. Auch die Französinnen werden bereits vor Anpfiff lautstark in der Stadt unterstützt. Die Atmosphäre im St. Jakob-Park wird dank der zahlreichen Anhänger auf beiden Seiten sicher ausgezeichnet sein.

19:14 Uhr - DIREKTER VERGLEICH - Die letzten Spiele der DFB-Frauen gegen den heutigen Gegner aus Frankreich, sollten der Mannschaft von Christian Wück Mut machen. Denn bei einer WM- oder EM-Endrunde hat die deutsche Mannschaft noch nie gegen die Französinnen verloren. 

Auch die Niederlage im letzten Gruppenspiel soll laut Nina Künzer keine Rolle mehr in den Köpfen spielen. "Die Spielerinnen haben wieder Spaß am Fußball und wollen zeigen, was in ihnen steckt", betonte die DFB-Sportdirektorin vor dem anstehenden Viertelfinale und gab Einblicke in die angedachte Herangehensweise in Basel: "Wir wollen gemeinsam hellwach sein, dafür sorgen, dass die Räume jederzeit besetzt sind und Defensivlust entwickeln, aber auch weiter mutig spielen und unsere Offensivqualitäten umsetzen, Nadelstiche setzen."

18:37 Uhr - JOBGARANTIE - Bundestrainer Christian Wück muss auch im Falle eines Ausscheidens im EM-Viertelfinale gegen Frankreich nicht um seinen Job bangen. Das bekräftigte DFB-Sportdirektorin Nia Künzer wenige Stunden vor dem Anpfiff des Duells zwischen der deutschen Fußball-Nationalmannschaft und den Französinnen in Basel (21.00 Uhr/ZDF und DAZN) im Interview mit der ARD.

"Wir haben vor ungefähr acht Monaten den Weg gemeinsam begonnen, wollten junge Spielerinnen heranführen, eine mutige, aktive Spielweise umsetzen. Diese Schritte werden wir weiter gehen und die Entwicklung des Teams weiter begleiten", sagte Künzer.

Sie erlebe das Team mit Wück sowie dessen Assistentinnen Maren Meinert und Saskia Bartusiak "als sehr besonnen, sehr analytisch sehr ruhig", berichtete Künzer nach den aufreibenden Tagen in Folge der höchsten EM-Niederlage im letzten Gruppenspiel gegen Schweden (1:4).

"Sie bleiben ganz bei sich, so wie wir uns das vorgenommen haben. Sie kennen die Situation und haben alle schon große Turniere gespielt oder begleitet. Es geht darum, das Viertelfinale als Chance zu erkennen", ergänzte sie.

17:40 Uhr - TAKTIK - "Wir haben die Französinnen gut analysiert und wissen, was uns erwartet", versicherte Bundestrainer Christian Wück vor dem heutigen Viertelfinale: "Ihre individuelle Klasse ist unbestritten. Wir wollen ein unangenehmer Gegner sein und unsere Qualität und Mentalität auf den Platz bringen."

Wück im DFB-Training
Wück im DFB-TrainingSebastian Gollnow / DPA / dpa Picture-Alliance via AFP / Profimedia

Co-Trainerin Maren Meinert versicherte zudem, dass es "natürlich Anpassungen" gebe werde. Mehr defensive Stabilität ist das erklärte Ziel der DFB-Truppe. Auch eine Umstellung auf Dreierkette sei "eine Überlegung" wert.

Ziel sei es, "möglichst wenige Tempoläufe" der Französinnen zuzulassen. "Das hat aber nichts mit der Abwehr zu tun, sondern mit unserer gesamten Mannschaft, weil es ja vorne anfängt, den schnellen Gegenstoß zu verhindern", betonte die Weltmeisterin von 2003

Mehr Infos findest du in unserer ausführlichen Preview!

17:13 Uhr - FAN-ANSTURM - Die deutschen Fußballerinnen dürfen sich auch im EM-Viertelfinale gegen Frankreich auf große Unterstützung freuen. Rund 10.000 Fans aus Deutschland werden am Samstagabend im St. Jakob-Park von Basel erwartet.

Die Französinnen werden von rund 2.500 Fans unterstützt. Das gab der Deutsche Fußball-Bund (DFB) mit Verweis auf UEFA-Angaben bekannt, die Partie ist ausverkauft.

Im zweiten Gruppenspiel gegen Dänemark waren die DFB-Frauen von rund 17.000 deutschen Fans in Basel unterstützt worden. So viele Auswärtsfans waren noch nie bei einem Spiel der deutschen Fußballerinnen. 34.165 Menschen sahen den 2:1-Sieg des deutschen Teams im Stadion.

"Beim letzten Spiel in Basel haben wir gemerkt, was für ein ausschlaggebender Faktor es sein kann, wenn man merkt, dass viele Menschen hinter einem stehen und die Mannschaft anfeuern. Das hat uns in dem Spiel sehr geholfen", sagte Flügelspielerin Klara Bühl über den Fan-Support im Nachbarland.

16:48 Uhr - KREATIV-SPIELERINNEN - Mit zwei Toren und zwei Vorlagen ist Delphine Cascarino eine der formstärksten Spielerinnen bei der Frauen-EM 2025. Deutschland muss auf die 28-jährige Flügelstürmerin ein besonderes Auge haben.

Cascarino (M.)
Cascarino (M.)SEBASTIEN BOZON / AFP

Doch auch das deutsche Team kann mit einer Unterschiedsspielerin aufwarten: Klara Bühl ist dank ihrer Kreativität dazu in der Lage, jederzeit Chancen zu kreieren. "Ich möchte das Spiel an mich reißen, weil ich das Gefühl habe, dass ich dann der Mannschaft am meisten bringe", sagte die 24-Jährige vor dem heutigen Viertelfinale. Mit jeweils zwei Treffern sind allerdings Jule Brand und Lea Schüller die erfolgreichsten DFB-Torschützinnen bei der diesjährigen Europameisterschaft. 

Bühl als X-Faktor der DFB-Frauen
Bühl als X-Faktor der DFB-FrauenČTK / imago sportfotodienst / Fotostand / Fantini

16:11 Uhr - KÜNZER GLAUBT AN DFB-TEAM - Trotz der Unruhe in den vergangenen Tagen blickt DFB-Sportdirektorin Nia Künzer zuversichtlich auf das EM-Viertelfinale gegen Frankreich. Die 45-Jährige gab sich im Sportschau-Podcast selbstbewusst: "Ich bin weiter davon überzeugt, dass andere Teams nicht gerne gegen uns spielen. Und das trifft sehr sicher auch auf Frankreich zu." MEHR INFOS

Elisa Senß im DFB-Training
Elisa Senß im DFB-TrainingSebastian Christoph Gollnow / DPA / dpa Picture-Alliance via AFP / Profimedia

15:30 Uhr - SCHULT EMPFIEHLT UMBAU DER DEUTSCHEN ABWEHR - Die ehemalige Nationaltorhüterin Almuth Schult würde die deutsche Abwehr für das EM-Viertelfinale fast komplett umbauen. 

"Auf der rechten Seite würde ich Sophia Kleinherne eine Chance geben", sagte Schult als ARD-Expertin vor dem K.o.-Spiel gegen Frankreich. Auf dieser Position fallen die Optionen Giulia Gwinn (Knieverletzung) und Carlotta Wamser (Rotsperre) aus.

Auch auf der anderen Seite sieht Schult Handlungsbedarf in der Viererkette. Links würde sie mit Franzi Kett beginnen, "weil sie ein anderes Tempo hat", sagte die 34-Jährige. Sarai Linder habe Schult "leider im Turnierverlauf nicht überzeugt. Da waren vom Tempo und auch vom taktischen Verhalten her Defizite da, das kann gegen die Französinnen böse ausgehen."

In der Innenverteidigung würde Schult weiter auf Janina Minge setzen, Rebecca Knaak aber ersetzen. Die ehemalige Torhüterin würde Kathrin Hendrich "reinbringen. Aufgrund ihrer Schnelligkeit, ihrer Erfahrung und weil sie auch dem Spiel gutgetan hat beim letzten Mal", erklärte die Olympiasiegerin von 2016. Gegen Schweden (1:4) war Hendrich nach der Halbzeitpause für Knaak gekommen, in Unterzahl ließ Bundestrainer Christian Wück dann eine Dreierkette spielen.

In der Offensive schlägt Schult nur einen Wechsel vor. Hinter Lea Schüller sollte aus ihrer Sicht wieder Linda Dallmann anstelle von Laura Freigang auf der Zehnerposition beginnen. "Laura Freigang war gegen Schweden leider nicht so effektiv, wie man sich das erhofft hatte", meinte Schult. "Dallmann ist sehr lauffreudig, was wichtig für das Pressing sein kann."