Mehr

Auftakt in der Admiral Bundesliga: Neue Trainer, alte Rivalitäten, große Erwartungen

Auftakt in der Admiral Bundesliga: Neue Trainer, alte Rivalitäten, große Erwartungen
Auftakt in der Admiral Bundesliga: Neue Trainer, alte Rivalitäten, große ErwartungenČTK / imago sportfotodienst / Fabian Weirather - FC Red Bull Salzburg
Die Sommerpause ist vorbei, die Stadien füllen sich wieder – die österreichische Bundesliga startet in eine neue Saison! Mit frischer Energie, spannenden Transfers und ambitionierten Zielen kehren die zwölf Klubs auf den Rasen zurück und eröffnen eine Spielzeit, die bereits im Vorfeld jede Menge Gesprächsstoff bietet.

Die erste Runde bietet gleich einige brisante Duelle und erste Fingerzeige für den weiteren Verlauf der Spielzeit. Wer startet mit einem Sieg in die neue Saison und setzt früh ein Ausrufezeichen? Wer beginnt holprig und gerät sofort unter Druck? In dieser Vorschau werfen wir einen genauen Blick auf alle Spiele der ersten Runde und analysieren die Ausgangslage der Teams. Willkommen zurück zur Admiral Bundesliga – der Ball rollt wieder!

LASK Linz vs. Sturm Graz

LASK Linz eröffnet zuhause gegen den amtierenden Meister Sturm Graz. Ein großer Saisonauftakt, der gleich die Schlagzeilen bestimmen wird. Das Spiel findet am 1. August 2025 um 20:30 Uhr in der Raiffeisen Arena statt.

Der LASK kann auf eine erfolgreiche Vorbereitung zurückblicken. In sieben Testspielen gelangen vier Siege. Auch der Pflichtspielauftakt am vergangenen Wochenende auf der Hohen Warte verlief nach Plan. Die Linzer setzten sich gegen den Wiener Sport-Club souverän mit 4:0 durch. Außerdem startet der LASK verjüngt in die neue Saison, denn vier Spieler über 30 wurden abgegeben und nur junge Spieler wie Lukas Kacavenda oder Art Smakaj verpflichtet.

Sturm Graz musste in der Vorbereitung keine Niederlage einstecken und geht somit mit einer Menge Selbstvertrauen in die erste Partie. Herauszustreichen ist wohl der 2:1 Erfolg über den deutschen Traditionsklub Hamburger SV. Mit William Böving und Otar Kiteishvili sind die beiden Unterschiedsspieler an Bord geblieben und werden gleich zum Auftakt den Ton angeben.

Sturm gewann in der Vorsaison beide direkten Duelle und will gleich ein Statement setzen. Der LASK sucht die Revanche und damit steht einem Spitzenspiel bei Flutlicht nichts im Weg.

 

 

WSG Tirol vs. TSV Hartberg

Am Samstag, dem 2. August 2025, um 17 Uhr, kommt es zum Duell zwischen WSG Tirol und TSV Hartberg. Das Spiel findet im Innsbrucker Tivoli Stadion statt.

In bislang 18 direkten Begegnungen in der ADMIRAL Bundesliga gingen beide Teams jeweils siebenmal als Sieger vom Platz, vier Partien endeten unentschieden. Die jüngsten Ergebnisse sprechen allerdings eine klare Sprache. Die WSG konnte nur eines der letzten acht Ligaduelle gegen Hartberg gewinnen (zwei Remis, fünf Niederlagen) und blieb in vier dieser Spiele ohne Torerfolg. Das bislang letzte Aufeinandertreffen am 31. Spieltag der Vorsaison entschied Hartberg mit 3:2 für sich.

Seit dem Aufstieg in die Bundesliga im Jahr 2019 sorgt die WSG Tirol zum Saisonauftakt verlässlich für Spektakel. In allen bisherigen Eröffnungsspielen trafen die Tiroler mindestens einmal, aber blieben auch nie ohne Gegentor. Im Durchschnitt fielen in ihren ersten Saisonspielen bemerkenswerte 3,5 Treffer pro Partie.

Hartberg geht mit Selbstvertrauen in die neue Spielzeit. Zwar endete die Vorsaison mit einem 0:2 im Playoff-Halbfinale gegen den LASK, zuvor aber blieb die Mannschaft von Markus Schopp sieben Spiele in Folge ungeschlagen. In der Qualifikationsgruppe belegte Hartberg am Ende Platz zwei, mit elf Punkten Vorsprung auf die viertplatzierte WSG Tirol.

 

 

Wolfsberger AC vs. SCR Altach

Die Cupsieger aus der Vorsaison empfangen am Samstag, 2. August 2025, um 17:00 Uhr den SCR Altach zum Auftakt in die neue Spielzeit. Die Rheindörfler wollen den WAC in der ersten Runde gleich vor Probleme stellen.

WAC dankte letztes Jahr eine Menge Selbstvertrauen und spielte eine grandiose Saison. Neben dem Cupsieg mischten sie auch in der Meisterschaft bis zum letzten Spieltag ganz vorne mit. Trainer Dietmar Kühbauer formte eine starke Mannschaft, die mit dem Transfer von Donis Avdijaj nochmal an Qualität zulegte. 

Altach hingegen entging dem Abstieg im letzten Jahr nur knapp. Die Mannschaft von Trainer Fabio Ingolitsch möchte in dieser Saison damit nichts zu tun haben und von Anfang an performen. Da kommt es gerade recht, dass am Wochenende der gesamte Kader zur Verfügung steht und der Konkurrenzkampf groß und ausgeglichen ist.

Die Wölfe gehen als Favoriten in die Partie, doch zeigten in der Vorbereitung teilweise durchwachsene Leistungen und hatten auch in der ersten Cup-Runde zu kämpfen. Altach wird nichts unversucht lassen, um dem WAC das Leben so schwer wie möglich machen.

SV Ried vs. FC Red Bull Salzburg

Am Samstagabend (2. August 2025, 19:30 Uhr) feiert die SV Ried ihre Rückkehr in die ADMIRAL Bundesliga und das mit einem echten Kracher. Zum Auftakt empfängt der Aufsteiger keinen Geringeren als Vizemeister Red Bull Salzburg im eigenen Stadion.

Exakt drei Jahrzehnte ist es her, dass Ried zum ersten Mal in der Bundesliga auflief. Damals sorgten die Innviertler mit einem 2:1-Sieg gegen SK Rapid für eine faustdicke Überraschung. Diesmal ist die Ausgangslage ähnlich. Salzburg geht als klarer Favorit ins Duell, doch Ried will die Euphorie des Aufstiegs nutzen, um für einen erfolgreichen Start zu sorgen.

“Die Vorfreude unserer Mannschaft auf den Bundesligaauftakt vor eigenem Publikum ist riesig. Gegen Red Bull Salzburg nehmen wir die Außenseiterrolle gerne an. Diese Rolle passt sehr gut zu unseren Grundtugenden wie Kampfgeist, Laufbereitschaft und Teamwork, die wir als SV Oberbank Ried jede Woche auf den Platz bringen wollen. Wir werden für unsere Fans 90 Minuten alles geben und unseren Gästen das Leben so schwer wie möglich machen. Forza Ried!“, zeigt sich SVR-Cheftrainer Maximilian Senft im Vorfeld kämpferisch.

Red Bull Salzburg kommt mit deutlich mehr Pflichtspielpraxis ins Innviertel. Nach dem Trip zur FIFA Klub-WM standen bereits zwei Qualifikationsspiele zur UEFA Champions League auf dem Programm. Gegen den norwegischen Vizemeister SK Brann setzte sich das Team mit einem Gesamtscore von 5:2 durch.

Nach zwei Saisonen ohne Titel ist die Zielsetzung bei Salzburg eindeutig. Die Meisterschale soll zurück an die Salzach. Der Auftakt in Ried gilt dabei als erste Standortbestimmung.

 

 

Grazer AK vs. Austria Wien

Am Sonntag (3. August 2025) steht in der ersten Runde der ADMIRAL Bundesliga ein Duell mit viel Geschichte auf dem Programm. Austria Wien empfängt den Grazer AK. Anpfiff in der Generali Arena ist um 17:00 Uhr.

FK Austria Wien konnte in der vergangenen Bundesliga-Saison beide Begegnungen mit dem Grazer AK 1902 jeweils mit 2:1 für sich entscheiden. Zwei Liga-Siege in Serie gegen die Grazer gelangen den Veilchen zuletzt in den Jahren 2002 bis 2003, als man sogar fünfmal in Folge als Sieger vom Platz ging.

Zum Saisonstart tat sich die Austria zuletzt allerdings schwer. In den vergangenen sechs Spielzeiten setzte es jeweils eine Niederlage zum Auftakt. So eine Negativserie hat es in der Vereinsgeschichte zuvor noch nie gegeben. In den letzten drei Auftaktspielen blieb die Austria torlos, auch das gab es bisher noch nie über einen derart langen Zeitraum.

In der abgelaufenen Saison konnte die Austria dennoch überzeugen. Mit 18 Siegen aus 32 Spielen feierte man so viele Dreier wie noch nie seit Einführung der Ligareform. Zwischen der 9. und 16. Runde startete die Mannschaft zudem eine beeindruckende Serie von acht Siegen in Folge. Das war die längste durchgehende Erfolgsstrecke eines Teams in der Saison 2024/25.

“Es ist, glaube ich logisch, dass die Austria vielleicht als Favorit gesehen wird, aber wie der Trainer schon gesagt hat: Wir wollen in jeder Partie überraschen, wir wollen in jeder Partie etwas mitnehmen, wir wollen einen positiven Start haben“, sagte GAK-Spieler Jakob Meierhofer im Vorfeld der Partie.

 

 

SK Rapid vs. Blau Weiß Linz

Zum Auftakt der neuen ADMIRAL Bundesliga-Saison empfängt der SK Rapid am Sonntag, dem 3. August (17:00 Uhr) den FC Blau-Weiß Linz im heimischen Allianz Stadion. Für die Hütteldorfer ist es das erste Liga-Match unter Neo-Trainer Peter Stöger, während die Linzer nach einer starken Vorsaison erneut beweisen wollen, dass sie auch in der Bundesliga kein leichter Gegner sind.

Der FC Blau-Weiß Linz präsentierte sich in der vergangenen Saison als Angstgegner der Wiener. In vier Bundesligaduellen blieben die Oberösterreicher ungeschlagen, gewannen drei Partien und holten ein torloses Remis in Hütteldorf. Nur einen Punkt aus vier Spielen holte Rapid gegen die Linzer. Diese Bilanz möchte in Wien niemand wiederholen.

Trainer Mitja Mörec, der das Team übernommen hat, will genau an diese Erfolge anknüpfen. Die Vorbereitung verlief vielversprechend. Drei Siege, ein Remis und ein spektakuläres 3:1 gegen Fortuna Düsseldorf sprechen für eine Mannschaft, die gut eingespielt und selbstbewusst anreist. Auch der klare 3:0-Erfolg im ÖFB-Cup gegen Treibach unterstreicht den positiven Trend. 

Auch in Hütteldorf hat sich einiges getan. Nach einem durchwachsenen Platz fünf in der vergangenen Saison soll unter Rückkehrer Peter Stöger ein neuer Anlauf Richtung Europa League-Startplätze genommen werden. Der Kader wurde runderneuert und sechs Neuzugänge sollen frischen Wind bringen, während unter anderem Guido Burgstaller seine Karriere beendet hat. In den ersten drei Pflichtspielen der neuen Saison im Cup gegen Wacker Innsbruck (1:0) sowie zweimal international gegen Decic holte man zwar Siege, zeigte aber noch nicht die gewünschte Souveränität.

Die Erwartungen in Hütteldorf sind hoch. Es wurden bereits über 16.500 Tickets abgesetzt, darunter rund 500 Auswärtsfans aus Linz. Rapid will den Schwung aus dem internationalen Geschäft mitnehmen und sich für die schwache Bilanz gegen die Linzer revanchieren. Für die Gäste bietet das Spiel hingegen die Chance, erneut für eine Überraschung zu sorgen und den ersten Schritt in Richtung Klassenerhalt zu machen.