Durchstarter und Dauerbrenner: Die Top-Stürmer der Bundesliga-Saison 23/24

Anzeige
Anzeige
Anzeige
Mehr
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Durchstarter und Dauerbrenner: Die Top-Stürmer der Bundesliga-Saison 23/24

Andrej Kramaric (l.) und Harry Kane prägten ihre Teams in der abgelaufenen Saison auf unterschiedliche Weise.
Andrej Kramaric (l.) und Harry Kane prägten ihre Teams in der abgelaufenen Saison auf unterschiedliche Weise.Profimedia
Die Saison 2023/2024 der Fußball-Bundesliga ist ad acta gelegt und damit geht der Blick zurück auf die Spieler, die in dieser Saison über allen anderen standen. Im wahrsten Sinne des Wortes waren das vor allem die kopfballstarken Angreifer, die vor der Spielzeit neu in die Liga gekommen sind. Einer hingegen demonstriert seit Jahren, dass Körpergröße für einen Stürmer nicht alles ist.

Serhou Guirassy (VfB Stuttgart)

Am Ende sind es 28 Tore geworden bei Serhou Guirassy, dem Ausnahmestürmer beim VfB Stuttgart. In einer Saison, in der er sowohl durch eine Oberschenkelverletzung im Herbst als auch durch die Afrika Cup-Teilnahme im Winter ausgebremst wurde, wären vermutlich sogar noch deutlich mehr Tore möglich gewesen, wenn der Mann aus Guinea alle Spiele bestritten hätte. 

Mit zehn Toren aus den ersten fünf Spielen legte der Angreifer den besten Bundesliga-Start aller Zeiten hin, am Ende schaffte er es sieben Mal in unsere Elf der Woche und ist mit einer Durchschnittsnote von 7,8 der bestbewertete Stürmer der Saison. Für den VfB bleibt zu hoffen, dass der Ausnahmekönner den Schwaben auch über die Saison hinaus erhalten bleibt.

Zum Spielerprofil: Serhou Guirassy

Die Statistiken von Serhou Guirassy in der Bundesliga-Saison 2023/2024.
Die Statistiken von Serhou Guirassy in der Bundesliga-Saison 2023/2024.StatsPerform/Profimedia

Leroy Sane (FC Bayern)

Ähnlich wie Stuttgarts Guirassy war auch Leroy Sane zu Beginn der Saison nicht zu stoppen. Zwischenzeitlich hieß es, der Flügelspieler habe endlich sein Phlegma abgelegt und zeige nun konstant starke Leistungen. Doch einmal mehr wurde der deutsche Nationalspieler von Verletzungen zurückgeworfen und konnte die überragende Form nicht halten. So datiert sein letzter Bundesliga-Scorerpunkt aus dem Februar, sein letztes Bundesliga-Tor gar aus dem Oktober 2023.

Dass der Bayern-Profi am Ende der Saison trotzdem bei 19 Scorerpunkten landet, zeigt, was potenziell in ihm steckt. Achtmal sprang er in unsere Elf der Woche, durchschnittlich bekam er die Note 7,7.

Zum Spielerprofil: Leroy Sane

Die Statistiken von Leroy Sane in der Bundesliga-Saison 2023/2024.
Die Statistiken von Leroy Sane in der Bundesliga-Saison 2023/2024.StatsPerform/AFP

Harry Kane (FC Bayern)

Es war der Transferhammer des Sommers: Harry Kane, seines Zeichens Kapitän der englischen Nationalmannschaft, wechselte von den Tottenham Hotspur zum FC Bayern. Auch wenn es mit dem erhofften Titel noch nicht geklappt hat, so gilt festzuhalten, dass Kane die in ihn gesetzten Erwartungen vollends erfüllt hat. Mit beeindruckenden 44 Torbeteiligungen ist er mit Abstand der beste Scorer der Bundesliga, dazu schnappte er sich mit 36 Toren auch die Torjägerkanone.

Als einer der wenigen Spieler bei den Münchnern zeigte Kane durchweg starke Leistungen und verdiente sich in seinen 32 Einsätzen eine Durchschnittsnote von 7,6. Nach neun Nominierungen für die Elf der Woche ist sein Platz in den Top 5 der Stürmer sicher.

Zum Spielerprofil: Harry Kane

Die Statistiken von Harry Kane in der Bundesliga-Saison 2023/2024.
Die Statistiken von Harry Kane in der Bundesliga-Saison 2023/2024.StatsPerform/AFP

Victor Boniface (Bayer Leverkusen)

Zu Beginn der Spielzeit sah es so aus, als würde auch Victor Boniface ein Wörtchen um die Torjägerkrone mitreden können. Doch paralllel zu Serhou Guirassy hatte auch der Nigerianer mit Verletzungen zu tun, zudem war auch der bullige Leverkusener für sein Land beim Afrika Cup im Einsatz. Mit 14 Toren und starken neun Vorlagen übte er nichtsdestotrotz einen gewaltigen Einfluss auf sein Team und den Gewinn der Meisterschaft aus.

Auch wenn er es nur zweimal zu einer Berufung in die Elf der Woche reichte, strahlte der 23-Jährige, der erst vor der Saison aus Belgien ins Rheinland gewechselt war, immer Gefahr aus und hielt mit seiner körperlichen Kraft die gegnerischen Defensiven in Schach. Durchschnittlich erntete er vom Flashscore-Statistiktool dafür eine Bewertung von 7,5, was ihn unter die fünf besten Stürmer des Jahres bringt.

Zum Spielerprofil: Victor Boniface

Die Statistiken von Victor Boniface in der Bundesliga-Saison 2023/2024.
Die Statistiken von Victor Boniface in der Bundesliga-Saison 2023/2024.StatsPerform/AFP

Andrej Kramaric (TSG Hoffenheim)

Anders als die anderen Mittelstürmer in unserer Liste ist Andrej Kramaric seit Jahren ein fester Bestandteil der Bundesliga-Elite. Seit 2016 sammelte der Kroate in jedem Jahr zweistellige Scorerpunkte, in diesem Jahr sammelte er mit 21 Torbeteiligungen sogar die drittbeste Ausbeute seiner Karriere. Und das, obwohl der Nationalspieler seines Landes zwischenzeitlich erst auf der Bank Platz nehmen und später im zentralen Mittelfeld spielen musste.

Zum Ende der Saison stellte Trainer Pellegrino Matarazzo seinen Starspieler wieder offensiver auf und prompt zahlte Kramaric mit Toren zurück. Sein Dreierpack im abschließenden Spiel gegen die Bayern unterstrich, dass der 32-Jährige Hoffenheimer weiterhin zu den besten Stürmern der Bundesliga gehört. Eine Durchschnittsbewertung von 7,4 bei sechs Berufungen in die Elf der Woche bringt ihm einen Platz unter den besten fünf Angreifern der Saison ein.

Zum Spielerprofil: Andrej Kramaric

Die Statistiken von Andrej Kramaric in der Bundesliga-Saison 2023/2024.
Die Statistiken von Andrej Kramaric in der Bundesliga-Saison 2023/2024.StatsPerform/Profimedia