Mehr

Kane-Doppelpack leitet den neunten Bayern-Sieg ein - Lewandowski-Rekord gefährdet?

Aktualisiert
Mit seinem Doppelpack war Harry Kane einmal mehr der entscheidende Mann.
Mit seinem Doppelpack war Harry Kane einmal mehr der entscheidende Mann.Profimedia/Opta by StatsPerform
Bayern München hat sich dank seines Tor-Phänomens Harry Kane rechtzeitig zum alljährlichen "Parteitag" an die Tabellenspitze der Bundesliga gezittert. Der deutsche Fußball-Rekordmeister verspielte gegen den aufmüpfigen Aufsteiger 1. FC Heidenheim zwar eine 2:0-Führung, behielt letztlich aber mit 4:2 (2:0) nicht unverdient die Oberhand.

Damit grüßt die Mannschaft von Trainer Thomas Tuchel am Sonntag zur Mitgliederversammlung von Platz eins. Bayer Leverkusen kann am Nachmittag allerdings gegen Union Berlin wieder vorbeiziehen.

Matthäus traut Kane Bundesliga-Rekord zu

Die von Tuchel erhoffte positive "Grundstimmung" für das Treffen in der Rudi-Sedlmayer-Halle wurde nur mit Ach und Krach hergestellt. Der eingewechselte Raphael Guerreiro traf mit seinem ersten Tor für die Bayern (72.) ins Glück, Eric Maxim Choupo-Moting (85.) sorgte für den Endstand. Zuvor hatten Tim Kleindienst (67.) und Jan-Niklas Beste (70.) die beiden Kane-Tore (14./44.) ausgeglichen.

Sky-Experte Lothar Matthäus traut Harry Kane viel zu: “Was soll man zu ihm sagen, für ihn gibt es keine Superlative mehr. Ich lehne mich aus dem Fenster, wenn er sich nicht verletzt, wird er den Rekord von Robert Lewandowski brechen. (...) Es ist einmalig, ihm zuzuschauen - und heute hat er ja sogar ein oder zwei Tore liegen lassen”, so Matthäus vor dem Bundesliga-Spiel zwischen Bochum und Köln.

Harry Kane ist auf Rekordjagd.
Harry Kane ist auf Rekordjagd.Profimedia

Kane überflügelte mit seinen Saisontreffern Nummer 16 und 17 schon jetzt die letztjährigen Schützenkönige Niclas Füllkrug und Christopher Nkunku (je 16). Eine solche Bilanz nach elf Spielen ist in über 60 Jahren Bundesliga unerreicht.

Startelf-Debüt für Aleksandar Pavlovic

Rekordmeister gegen "Dorfklub" - größer werden die Gegensätze in der Bundesliga nicht. Bayern-Coach Tuchel aber warnte vor dem Anpfiff bei Sky, seine auf fünf Positionen veränderte Elf dürfe nicht "zu viel davon träumen, wie viele Tore wir schießen. Wir kriegen nichts geschenkt!"

In der Tat: Heidenheim verteidigte zunächst clever und geschlossen und steckte auch nach dem 0:2 nicht auf. Stattdessen nutzte der Underdog die Patzer der wackligen Münchner Defensive mit den Unsicherheitsfaktoren Dayot Upamecano und Min-Jae Kim.

Das von Tuchel fast komplett umgestaltete Mittelfeld mit Youngster Aleksandar Pavlovic, der anstelle des leicht angeschlagenen Leon Goretzka sein Startelf-Debüt in der Bundesliga gab, tat sich schwer. So brauchte es einen Standard für die erste Chance: Upamecano verfehlte das Tor nach einem Freistoß von Leroy Sane (9.).

Bayern vs. Heidenheim: Die Noten zum Spiel.
Bayern vs. Heidenheim: Die Noten zum Spiel.Flashscore

Heidenheim gelingt kurzzeitig der Ausgleich

Es war das Startsignal für fünf starke Münchner Minuten mit weiteren Gelegenheiten durch Sane (11.) und Kim (12.), ehe Kane nach Sanes Zuspiel aus der Drehung traf.

In der Folge entwickelte sich ein einseitiges Spiel, vor Manuel Neuer im Bayern-Tor machte es sich ein Dutzend Tauben auf dem Rasen bequem. Die Vögel wurden nur kurz aufgeschreckt, als Kleindienst nach einem Upamecano-Fehler abschloss (20.).

Bayern vs. Heidenheim: Statistiken.
Bayern vs. Heidenheim: Statistiken.Flashscore

Ansonsten hatte die Bayern-Abwehr mit Bouna Sarr, der erstmals seit über drei Jahren als Linksverteidiger auflief, in dieser Phase kaum Arbeit. Der auffällige Sane bei einem Konter (32.) und Sarr (43.) vergaben das mögliche 2:0, das Kane per Kopf nach Ecke Sane erzielte. Auf der Tribüne applaudierten die Granden Uli Hoeneß und Karl-Heinz Rummenigge im Stehen.

DFB-Sportdirektor Rudi Völler und die anderen Zuschauer in der ausverkauften Allianz Arena sahen in der zweiten Hälfte weitere Chancen durch Kane - und ein unerwartetes Comeback. Tuchel begünstigte dieses mit einem Dreierwechsel und der Umstellung auf Dreierkette (61.).

Zum Match-Center: FC Bayern München vs. 1. FC Heidenheim