Mehr

FIFA Klub-WM: Die Tops & Flops der Premiere

FIFA Klub-WM: Die Tops & Flops der Premiere
FIFA Klub-WM: Die Tops & Flops der PremiereČTK / imago sportfotodienst / Scott W. Coleman
Zum ersten Mal in der Geschichte findet die FIFA Klub-Weltmeisterschaft mit 32 Teams statt. Ausgetragen wird der neue Bewerb in den USA.

Nutzen wir die kurze Verschnaufpause vor dem Finale am Sonntag und werfen einen Blick auf die Tops & Flops der neuen Klub-WM. Welche Klubs sorgten für Überraschungen? Welche europäischen Vereine überzeugten? Wie kam es bei den Fans an? Hier sind die wichtigsten Fakten zur erstmaligen Auflage. 

TOP – Südamerikanische Klubs durchaus erfolgreich

Während europäische Teams oft als Favoriten gehandelt werden, zeigten sich auch die Vertreter aus Südamerika äußerst konkurrenzfähig. Fluminense erreichte souverän das Halbfinale und brachte mit ihrer kreativen Spielweise brasilianisches Flair ins Turnier. Sie scheiterten dort mit 0:2 an Chelsea. Auch Palmeiras überzeugte mit einem couragierten Auftritt im Viertelfinale und bewies, dass Südamerika im Klubfußball noch längst nicht abgeschrieben ist. Sie mussten sich ebenfalls Chelsea geschlagen geben.

 

 

TOP – PSG und Real Madrid überzeugten auch in den USA

Die europäischen Top-Vereine rund um Paris Saint-Germain und Real Madrid lieferten souveräne Auftritte ab und bestätigten ihren Status als globale Marken. Gerade in den US-Stadien sorgten die Auftritte der Stars für große mediale Aufmerksamkeit, wenn auch nicht immer vor vollen Rängen. Vor allem PSG gilt als das Team der Stunde. Sie blieben in sieben der letzten acht Spiele ohne Gegentor und gingen jeweils als Sieger vom Platz. Einzig beim unglücklichen 0:1 im Klub-WM-Gruppenspiel gegen Botafogo musste man sich geschlagen geben. Auf dem Weg ins Finale setzte man sich unter anderem gegen Atletico Madrid, Lionel Messis Inter Miami, den FC Bayern und zuletzt Real Madrid durch. An diesen Leistungen soll am Sonntag angeknüpft werden. "Wir haben eine historische Saison hinter uns, die noch historischer werden kann", betonte der Portugiese Vitinha.

 

 

TOP – Chelsea überraschend stark

Wenige hatten Chelsea als Mitfavorit auf dem Zettel, doch die Blues präsentierten sich erstaunlich stabil. Die Mannschaft spielte sich nicht nur sportlich ins Rampenlicht, sondern bewies auch taktische Reife. Am Sonntag haben sie nun im Finale die große Chance dem Favoriten aus Paris ein Bein zu stellen, um sich den Premierentitel zu sichern. Ein Hoffnungsschimmer für die Londoner nach einer eher turbulenten Saison.

 

 

TOP – Fankultur-Mix in den Stadien

Die Fankultur spielt eine wichtige Rolle bei der Klub-WM, da sie die Atmosphäre in den Stadien und die Stimmung rund um das Turnier maßgeblich beeinflusst. Die Klub-WM bringt Fans verschiedener Vereine und Kontinente zusammen, was zu einer vielfältigen und bunten Fankultur führt. Ob lateinamerikanische Rhythmen, europäische Gesänge oder die enthusiastische amerikanische Art, auf den Tribünen verschmelzen die Kulturen zu einem Fußballfest. Beim 2:1-Erfolg des FC Bayern über die Boca Juniors verwandelten die leidenschaftlichen argentinischen Fans das Hard Rock Stadium in Miami in einen emotionalen Hexenkessel. Der zwischenzeitliche Ausgleich rührte manche Anhänger sogar zu Tränen.

 

 

TOP – Sondertrikots sorgten für Hingucker

Colm Dillane, besser bekannt unter seinem Künstlernamen KidSuper, nicht nur ein studierter Mathematiker, sondern auch ein echter Mode-Individualist und leidenschaftlicher Fußballfan. Mit seinen kreativen Entwürfen war er bereits auf der Pariser Fashion Week vertreten. Die Kooperation mit PUMA im Rahmen der FIFA Klub-WM 2025 markierte jedoch ein ganz besonderes Kapitel in seiner Laufbahn. Er entwarf für alle sieben PUMA-Teams ein eigenes Sondertrikot. Red Bull Salzburg bekam ein “The Sound of Salzburg“-Dress mit Edelweiß-Motiv. 

 

 

FLOP – Teilweise geringes Zuschauerinteresse

Trotz des hochkarätigen Teilnehmerfeldes blieben viele Stadien überraschend leer. Die USA als Austragungsort erwiesen sich einmal mehr als schwierig, wenn es um globale Klubwettbewerbe geht. Wenig Interesse zog beispielsweise das Duell zwischen Ulsan HD aus Südkorea und den südafrikanischen Mamelodi Sundowns in Orlando auf sich, denn lediglich 3412 Zuschauer verfolgten das 0:1 vor Ort. Auch bei der Partie Benfica Lissabon gegen Auckland City (6:0) blieben die Ränge weitgehend leer, nur 6730 Fans fanden den Weg ins Stadion. Hier muss man aber dazu sagen, dass die Partie am Freitag um 12 Uhr angesetzt war. Social Media Posts von fast leeren Stadien zeichnen aber kein vollständiges Bild. Über 80.000 Fans strömten dafür ins Stadion von Pasadena, als Champions-League-Gewinner Paris Saint-Germain Atletico Madrid mit 4:0 bezwang.

FLOP – Gewitter sorgten für einige Unterbrechungen

Gleich mehrere Partien mussten aufgrund von Wetterwarnungen unterbrochen werden. Das war vor allem aus europäischer Sicht mehrheitlich nicht nachvollziehbar. In Übereinstimmung mit den jeweiligen Gesetzen der US-Bundesstaaten hat die FIFA ein Wetterprotokoll eingeführt, das bei Gewitterzellen im Umkreis von zehn Meilen (etwa 16 Kilometern) rund um das Stadion eine Spielunterbrechung vorschreibt. Auf den Anzeigetafeln erscheint dann der Hinweis “Weather Delay“. Währenddessen müssen die Spieler in die Umkleidekabinen zurückkehren und die Zuschauer werden aufgefordert im Innenbereich des Stadions Schutz zu suchen. Das Spiel Red Bull Salzburg gegen Pachuca war sogar für mehr als eineinhalb Stunden unterbrochen. 

 

 

FLOP – Hohe Belastung für die Spieler

Die Klub-WM stellte für viele Profis eine zusätzliche Herausforderung im ohnehin vollen Terminkalender dar. Der FC Bayern eignet sich hier als gutes Beispiel. Die Bundesliga endete erst am 17. Mai und kurz darauf standen für viele Spieler bereits die nächsten Aufgaben mit ihren Nationalteams an. Nach nur kurzer Zeit stand schon der Abflug in die USA am Plan. Das Turnier bedeutet für zahlreiche Spieler nicht nur weite Reisen und Klimawechsel, sondern auch eine weitere körperliche Belastung. Besonders Akteure europäischer und südamerikanischer Topklubs mussten in kurzer Zeit mehrere intensive Partien absolvieren. Die Regeneration kam dabei oft zu kurz.

_______________________________________________

Gesponsert:

FIFA Klub-WM 2025 - Jedes Spiel kostenlos, exklusiv auf DAZN.

Melde dich hier an und sicher dir deinen Stream.

_______________________________________________