Mehr

Wer sind die Favoriten für die Klub-WM 2025? Mannschaften, Gruppen und Sieganwärter

Erling Haaland (r.) will bei der Klub-WM 2025 auf Torejagd gehen
Erling Haaland (r.) will bei der Klub-WM 2025 auf Torejagd gehenAFP
Die neu gestaltete Klub-WM steht in diesem Sommer im Mittelpunkt, wenn die USA die 21. Ausgabe des interkontinentalen FIFA-Turniers ausrichten. Mit mehr Mannschaften, mehr Spielen und höheren Preisgeldern als je zuvor steigt die Vorfreude auf den diesjährigen Wettbewerb.

Wer sind die Favoriten für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025? Qualifizierte Mannschaften, Gruppen und Siegerquoten

Einige der größten Klubs der Welt werden in diesem Sommer auf amerikanischem Boden zu Gast sein. Während die Favoriten unweigerlich die Schlagzeilen im Vorfeld des Turniers beherrschen werden, gibt es auch einige Außenseiter, die in diesem Sommer versuchen werden, auf großer Bühne für Furore zu sorgen. Es besteht auch die Möglichkeit, dass sich eine märchenhafte Geschichte entwickelt, mit einer Handvoll Underdogs, die hoffen, über sich hinauszuwachsen.

Im Laufe von 29 Tagen werden 32 Mannschaften aus sechs Konföderationen in 63 Spielen den Weltmeister der Klub-WM 2025 ermitteln. Auf der Teilnehmerliste stehen Fußballgrößen wie der 15-malige UEFA-Champions-League-Sieger Real Madrid, das Bundesliga-Schwergewicht Bayern München und der amtierende Premier-League-Champion Manchester City, aber auch Außenseiter wie Auckland City und Mamelodi Sundowns.

In diesem Artikel erfährst du, wer in der Gruppenphase dabei ist, wie sich die Teilnehmer für das Turnier qualifiziert haben, wie der Spielplan aussieht und welche Mannschaften um den Pokal kämpfen werden. Außerdem werfen wir einen Blick zurück auf die Ergebnisse früherer Turniere und stellen die Sieger und Rekordhalter vor, die die Geschichte dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs geprägt haben.

Welche Mannschaften haben sich für die Klub-WM 2025 qualifiziert?

Jeder der FIFA angeschlossenen Konföderation wurde eine bestimmte Anzahl von Plätzen für die Klub-WM zugeteilt, wobei einige aufgrund ihrer relativen Stärke deutlich mehr erhielten als andere. Bis auf eine Ausnahme haben sich alle 32 teilnehmenden Mannschaften qualifiziert, indem sie eine Kontinentalmeisterschaft gewonnen oder die erforderliche Anzahl an Koeffizientenpunkten gesammelt haben. Inter Miami ist die einzige Mannschaft, die sich über einen alternativen Weg qualifiziert hat. Die Gastgeber haben sich ihren Platz im Wettbewerb durch den Gewinn des MLS Supporters' Shield 2024 verdient.

Wir haben eine Übersicht über die Mannschaften erstellt, die an der Klub-WM 2025 teilnehmen, und zeigen, welche Konföderationen und nationalen Verbände sie vertreten:

UEFA (12 Startplätze)

Manchester City (England), Real Madrid (Spanien), Bayern München (Deutschland), Paris Saint-Germain (Frankreich), Chelsea (England), Borussia Dortmund (Deutschland), Inter Mailand (Italien), Porto (Portugal), Atlético Madrid (Spanien), Benfica (Portugal), Juventus (Italien), Red Bull Salzburg (Österreich)

CONMEBOL (6 Startplätze)

Flamengo (Brasilien), Palmeiras (Brasilien), River Plate (Argentinien), Fluminense (Brasilien), Boca Juniors (Argentinien), Botafogo (Brasilien)

CONCACAF (4 Plätze + Gastgeber Inter Miami)

Monterrey (Mexiko), Club León (Mexiko), Pachuca (Mexiko), Seattle Sounders (USA), Inter Miami (USA)

AFC (4 Plätze)

Al Hilal (Saudi-Arabien), Ulsan HD (Südkorea), Urawa Red Diamonds (Japan), Al Ain (Vereinigte Arabische Emirate)

CAF (4 Plätze)

Al Ahly (Ägypten), Wydad AC (Marokko), Espérance de Tunis (Tunesien), Mamelodi Sundowns (Südafrika)

OFC (1 Platz)

Auckland City (Neuseeland)

Wie funktioniert die Qualifikation für die Klub-WM 2025?

Jede der 32 teilnehmenden Mannschaftenhat sich über zwei verschiedene Wege für die Klub-Weltmeisterschaft 2025 qualifiziert, mit Ausnahme von Gastgeber Inter Miami. Vereine, die in den vergangenen vier Spielzeiten den wichtigsten Klubwettbewerb ihrer jeweiligen Konföderation gewonnen haben, erhielten einen sofortigen Startplatz, während die übrigen Plätze auf der Grundlage progressiver Koeffizientenpunkte im Laufe desselben Zeitraums vergeben wurden. Obwohl sich die Zuteilungssysteme zwischen der UEFA und den anderen fünf Konföderationen leicht unterscheiden, sind alle Koeffizientenpunkte an die Leistung in den höchsten kontinentalen Klubwettbewerben gekoppelt.

------------------------------------------------

Gesponsert:

FIFA Klub-WM - Alle Spiele live und umsonst, exklusiv bei DAZN.

Melde dich hier an und sicher dir deinen Stream.

------------------------------------------------

Da alle Sieger der Kontinentalwettbewerbe automatisch einen Platz erhielten, hing die Anzahl der Mannschaften, die sich über die Koeffizientenrangliste qualifizierten, davon ab, wie viele verschiedene Mannschaften in den vorangegangenen vier Spielzeiten Champion der jeweiligen Konföderation geworden waren. So qualifizierten sich beispielsweise alle vier nordamerikanischen Vereine für das Turnier, weil sie einen der vier vorangegangenen CONCACAF Champions Cups gewonnen hatten. Hätte eine dieser Mannschaften ihren Titel innerhalb dieses Zeitraums verteidigt, wäre der Weg für den Verein mit der höchsten Anzahl kontinentaler Koeffizientenpunkte frei gewesen.

Die Regeln sehen vor, dass sich nur zwei Vereine aus einem nationalen Verband qualifizieren können, doch wird eine Ausnahme gemacht, wenn ein Land mehrere kontinentale Sieger stellt. So wurde beispielsweise jede der letzten vier Ausgaben der südamerikanischen CONMEBOL Libertadores von einem brasilianischen Verein gewonnen, so dass der CBF vier Vertreter hat. Umgekehrt hat der englische Fußballverband (FA) nur zwei Einladungen erhalten - an die UEFA-Champions-League-Sieger Manchester City und Chelsea - obwohl er eine Handvoll Mannschaften in den oberen Rängen der UEFA-Rangliste hat.

Wer hatte das Nachsehen?

In Anbetracht der Qualifikationskriterien des Wettbewerbs und des Bestrebens der FIFA, die geografische Vielfalt zu fördern, werden einige der größten Vereine der Welt in diesem Sommer nicht dabei sein. Nicht dabei sind unter anderem der fünfmalige UEFA-Champions-League-Sieger Barcelona, der Gewinner der Klub-Weltmeisterschaft 2019, Liverpool, Premier-League-Titelanwärter Arsenal und Cristiano Ronaldos Al Nassr.

Gesetzte Gruppen: Wie ist die Auslosung für dieses Jahr ausgefallen?

Die Eröffnungsphase des Wettbewerbs besteht aus einer Gruppenphase mit Hin- und Rückrunde, an der alle 32 Mannschaften von Anfang an teilnehmen. Dies unterscheidet sich von früheren Ausgaben der Klub-Weltmeisterschaft, bei denen die bestplatzierten Vereine erst zu einem späteren Zeitpunkt in den Wettbewerb einsteigen konnten.

Die Teilnehmer wurden vor der Auslosung im Dezember letzten Jahres gesetzt, da die FIFA ein "Wettbewerbsgleichgewicht" und eine "geografische Vielfalt" in jeder Gruppe anstrebte. Jede Mannschaft wurde einem der vier Töpfe zugeteilt, wobei die stärksten Teams in Topf eins landeten.

Aufgrund der überproportionalen Anzahl von der UEFA angeschlossenen Vereinen gibt es in mehreren Gruppen mehr als einen europäischen Vertreter. Keine andere Konföderation hat mehr als ein Mitglied in einer Gruppe.

Die 32 Mannschaften wurden in acht gleich große Gruppen aufgeteilt, wobei die beiden besten Teams jeder Gruppe in die K.o.-Runde einziehen. Die offizielle Auslosung für die Klub-Weltmeisterschaft 2025 fand im vergangenen Dezember in Miami statt und ergab folgende Konstellationen (Qualifikationswege in Klammern):

Gruppe A: Palmeiras (Sieger der CONMEBOL Libertadores 2021), Porto (UEFA-Rangliste), Al Ahly (Sieger der CAF Champions League 2020/21, 2022/23 und 2023/24), Inter Miami (Gastgeber/Sieger des MLS Supporters' Shield 2024)

Gruppe B: Paris Saint-Germain (UEFA-Rangliste), Atlético de Madrid (UEFA-Rangliste), Botafogo (Gewinner der CONMEBOL Libertadores 2024), Seattle Sounders (Gewinner des CONCACAF Champions Cup 2022)

Gruppe C: Bayern München (UEFA-Ranglistenpfad), Auckland City (OFC-Ranglistenpfad), Boca Juniors (CONMEBOL-Ranglistenpfad), Benfica (UEFA-Ranglistenpfad)

Gruppe D: Flamengo (Sieger der CONMEBOL Libertadores 2022), Esperance de Tunis (CAF-Rangliste), Chelsea (Sieger der UEFA Champions League 2020/21), Noch Unbekannt (Der Club Leon wurde disqualifiziert)

Gruppe E: River Plate (CONMEBOL-Rangliste), Urawa Red Diamonds (2022 AFC Champions League-Sieger), Monterrey (2021 CONCACAF Champions Cup-Sieger), Inter Mailand (UEFA-Rangliste)

Gruppe F: Fluminense (Sieger der CONMEBOL Libertadores 2023), Borussia Dortmund (UEFA-Rangliste), Ulsan HD (AFC-Rangliste), Mamelodi Sundowns (CAF-Rangliste)

Gruppe G: Manchester City (2022/23 UEFA Champions League-Sieger), Wydad AC (2021/22 CAF Champions League-Sieger), Al Ain (2023/24 AFC Champions League-Sieger), Juventus (UEFA-Rangliste)

Gruppe H: Real Madrid (Sieger der UEFA Champions League 2021/22 und 2023/24), Al Hilal (Sieger der AFC Champions League 2021), Pachuca (CONCACAF Champions Cup 2024), Red Bull Salzburg (UEFA-Rangliste)

Die vollständige Gruppeneinteilung der Klub-WM 2025 findest du auch auf Flashscore.

Wer sind die Favoriten auf den Sieg bei der Klub-Weltmeisterschaft 2025?

In Anbetracht der Menge an Eliteklubs, die am diesjährigen Wettbewerb teilnehmen, haben viele Mannschaften realistische Ambitionen, diesen Sommer zu triumphieren. Wir werfen einen Blick auf die Favoriten der Buchmacher:

Real Madrid

Der inoffizielle Titelverteidiger ist nach dem 3:0-Sieg über Pacheco im Dezember 2024 im Der FIFA-Interkontinental-Pokal natürlich auch im neuen Format einer der heißesten Anwärter auf den obersten Podestplatz. Los Blancos hatten in dieser Saison Probleme, ihre Konstanz zu bewahren, haben in La Liga zu viele Punkte liegen gelassen und mussten in der Eröffnungsphase der UEFA Champions League drei Niederlagen einstecken.

Die Mannschaft von Carlo Ancelotti ist jedoch in der Regel am Ende der Saison in Bestform, so dass man sich nicht wundern sollte, wenn ein weiterer Erfolg in greifbarer Nähe liegt.

Siegerquote: 4,50

Manchester City

Obwohl das Imperium von Pep Guardiola in Manchester zu bröckeln scheint, ist City einer der Hauptfavoriten auf den Titel in den USA. Der amtierende Meister der Premier League verdiente sich sein Ticket vor fast zwei Jahren, als sie im Finale der UEFA Champions League 2023 den italienischen Spitzenklub Inter Mailand besiegten und sich damit den ersten europäischen Titel seit über fünf Jahrzehnten sicherten.

Siegerquote: 5,50

 

Bayern München

Die ersten beiden Auftritte von Bayern München bei der Klub-Weltmeisterschaft hätten kaum besser laufen können: acht Tore, vier Unentschieden und zwei Trophäen auf dem Weg zurück nach München. Die Bayern haben in den letzten Jahren immer die Endrunde der UEFA Champions League erreicht und sind ein ernsthafter Kandidat für den Sieg beim diesjährigen Turnier.

Siegerquote: 6,50

Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen Quoten können sich jederzeit ändern.

FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 - Spielplan

Nachstehend findest du den vollständigen Spielplan:

Spielpaarungen der Gruppenphase

Eröffnungsspiel des Turniers: Al Ahly vs. Inter Miami (Hard Rock Stadium, Samstag, 15. Juni, 02:00 Uhr MEZ)

Spieltag 1: Samstag, 14. Juni - Mittwoch, 18. Juni

Spieltag 2: Donnerstag, 19. Juni, bis Sonntag, 22. Juni

Spieltag 3: Montag, 23. Juni - Donnerstag, 26. Juni

Begegnungen der K.o.-Phase

Achtelfinale: Samstag, 28. Juni, bis Dienstag, 1. Juli

Viertelfinale: Freitag, 4. Juli - Samstag, 5. Juli

Halbfinale: Dienstag, 8. Juli - Mittwoch, 9. Juli

Endspiel: Sonntag, 13. Juli (MetLife Stadium, 21:00 Uhr MEZ)

Zum vollständigen Spielplan der Klub-WM 2025

Wer sind die erfolgreichsten Mannschaften in der Geschichte des Turniers?

Nur Vertreter von zwei Konföderationen haben jemals die FIFA Klub-Weltmeisterschaft gewonnen, wobei die UEFA insgesamt 16 Titel einsackte. Bei der ersten Auflage des kontinentübergreifenden Wettbewerbs setzte sich der CONMEBOL-Vertreter Corinthians durch.

Real Madrid ist das erfolgreichste Team in der 25-jährigen Geschichte der Klub-WM und holte den letzten seiner fünf Titel im Jahr 2022. Der Erzrivale Barcelona hat den Wettbewerb bereits dreimal gewonnen, womit Spanien die Vorherrschaft übernommen hat.

Nachdem Manchester City in einem einseitigen Halbfinale die Urawa Red Diamonds besiegt hatte, sicherte sich das Team im Finale der Klub-Weltmeisterschaft 2023 mit einem Sieg über Fluminense seinen ersten Titel. Der argentinische Stürmer Julian Alvarez erzielte bereits in der ersten Minute den Führungstreffer und sorgte in der Schlussphase für einen weiteren Treffer beim 4:0-Sieg von City im King Abdullah Sports City Stadium.

Vergangene Endspiele

2023: Manchester City 4:0 Fluminense (King Abdullah Sports City Stadium)

2022: Real Madrid 5:3 Al Hilal (Prince Moulay Abdellah Stadium, Rabat)

2021: Chelsea 2:1 Palmeiras (AET – Mohammed bin Zayed Stadium, Abu Dhabi)

2020: Bayern Munich 1:0 UANL Tigres (Education City Stadium, Al Rayyan)

2019: Liverpool 1:0 Flamengo (AET – Khalifa International Stadium, Doha)

2018: Real Madrid 4:1 Al Ain (Zayed Sports City Stadium, Abu Dhabi)

2017: Real Madrid 1:0 Grêmio (Zayed Sports City Stadium, Abu Dhabi)

2016: Real Madrid 4:2 Kashima Antlers (AET – International Stadium Yokohama, Yokohama)

2015: Barcelona 3:0 River Plate (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2014: Real Madrid 2:0 San Lorenzo de Almagro (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2013: Bayern Munich 2:0 Raja Casablanca (Marrakesh Stadion, Marrakesh)

2012: Corinthians 1:0 Chelsea (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2011: Barcelona 4:0 Santos (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2010: Inter Milan 3:0 TP Mazembe (Zayed Sports City Stadion, Abu Dhabi)

2009: Barcelona 2:1 Estudiantes (AET – Zayed Sports City Stadion, Abu Dhabi)

2008: Manchester United 1:0 LDU Quito (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2007: Milan 4:2 Boca Juniors (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2006: Internacional 1:0 Liverpool (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2005: São Paulo 1:0 Liverpool (International Stadium Yokohama, Yokohama)

2000: Corinthians 0:0 Vasco da Gama (Corinthians win 4-3 on penalties – Maracana Stadion, Rio de Janeiro)