Als Spielerin des Jahres wurde die Spanierin Aitana Bonmati ausgezeichnet, welche von unseren Experten mit 73,5 Prozent der Stimmen erhalten hat.
Lange Liste an Auszeichnungen
Im Fußball geht es um Ergebnisse – und um das richtige Talent. Aitana Bonmati hat beides. Die spanische Mittelfeldspielerin prägte den internationalen Frauenfußball bereits im Vorjahr, als sie die spanische Nationalmannschaft zum ersten WM-Titel führte. 2024 bestätigte sie diese Leistung: Sie ist die Beste der Welt.
Bonmati trug maßgeblich dazu bei, dass der FC Barcelona 2023/24 vier Titel holte: Die spanische Liga, Pokal und Superpokal sowie die UEFA Champions League.
Zudem glänzte sie in der Nations League als Spaniens Schlüsselspielerin – sie wurde zum MVP des Turniers gewählt. Die 26-Jährige führte ihr Heimatland auch zur Qualifikation für die Olympischen Spiele in Paris, wo "La Roja" nur knapp am Gewinn einer Medaille vorbeischrammte – Rang vier lautete das Endergebnis.

Zahlreiche individuelle Ehrungen machen Aitana zu einer Ausnahmeerscheinung: Sie triumphierte beim Ballon d'Or, aber auch bei der FIFA-Gala The Best und wurde mit dem Laureus Award für die beste Sportlerin ausgezeichnet.
"Ich bin sehr stolz, diese Auszeichnung zu erhalten. Sie ist das Ergebnis von Teamarbeit. Es war ein großartiges Jahr, das sehr schwer zu wiederholen ist. Ich möchte mich bei allen im Verein bedanken, bei meinen Mannschaftskameradinnen, die mich besser machen, und es ist eine Freude, wieder hier zu sein", sagte die Frau mit der Rückennummer 14, nachdem sie als beste Spielerin der Welt ausgezeichnet wurde.
Die Mittelfeldspielerin zeichnet sich durch ihre leichtfüßige Ballbehandlung aus. Einen schwachen Fuß hat sie nicht. Ihr hohes Spielverständnis macht sie für Barcelonas Angriffsspiel unverzichtbar. Das unterstreicht auch die Statistik in der zurückliegenden Saison: 19 Tore und 17 Vorlagen – erst kürzlich erzielte sie ihr 100. Tor im Trikot der Blaugrana.
Die Personifizierung des "Tiki-Taka"
Aitana Bonmati wurde am 18. Januar 1998 in der katalanischen Stadt Sant Pere de Ribes geboren. Nachdem sie in gemischten Mannschaften mit dem Fußball spielen begonnen hatte, schloss sie sich 2012 dem FC Barcelona an. Damals war sie 14 Jahre alt.
Die Mittelfeldspielerin hat Barca und die dazugehörigen Werte verinnerlicht: Sie verkörpert das berühmte "Tiki-Taka", eine auf Ballbesitz und schnelle, kurze Pässe ausgelegte Spielweise. Doch Aitana ist nicht bloß Passgeberin, sie hebt sich in vielerlei Hinsicht von ihren Mitspielerinnen ab.
Neben ihren unbestreitbaren Qualitäten auf dem Spielfeld zeichnet sie sich durch eine starke Stimme im Kampf für die Gleichbehandlung beider Geschlechter aus. Sie ist Quelle der Inspiration für alle jungen Frauen, die davon träumen, den Durchbruch im Profi-Fußball zu schaffen.
Die spanische Nationalspielerin ist der lebende Beweis dafür, dass Talent allein nicht den Erfolg bestimmt, sondern immer auch das Resultat harter Arbeit ist. Auch sie musste im Laufe ihrer Karriere Barrieren überwinden und ihre eigene Rolle definieren. So wurde sie zur Königin des Fußballs.
Nächstes Ziel: Der EM-Titel
Der Start der laufenden Saison zeigt, dass sich Aitana Bonmati nicht auf alten Erfolgen ausruht. Sieben Scorerpunkte sammelte sie an den ersten elf Spieltagen der Primera Division. Ihr großes Ziel im kommenden Jahr ist der Gewinn der Europameisterschaft.
Kann Spanien dann erneut Geschichte schreiben? Mit Aitana in Topform gelten die Damen von der iberischen Halbinsel jedenfalls als der große Titelfavorit.