Galatasaray kehrte am Samstagabend mit einem Auswärtsspiel bei Istanbul Basaksehir aus der Länderspielpause zurück. Da Mario Lemina und Victor Osimhen nach ihrer späten Rückkehr aus Afrika zunächst auf der Bank saßen und Davinson Sanchez sowie Wilfried Singo fehlten, mussten andere Spieler Verantwortung übernehmen. Einer davon war Leroy Sané.
Der Deutsche konnte bislang im Trikot von Galatasaray noch nicht richtig überzeugen, wirkte oft übermotiviert und wurde vor der Länderspielpause sogar zweimal in Folge auf die Bank gesetzt. Doch gegen Basaksehir platzte der Knoten: Sané erzielte einen Doppelpack und führte die dreifachen Titelverteidiger zu einem umkämpften 2:1-Erfolg – seine mit Abstand beste Leistung bislang.
Als ständiger Unruheherd auf dem Flügel zeigte der Ex-Münchener bei beiden Treffern absolute Kaltschnäuzigkeit, während Ilkay Gündogan und Gabriel Sara jeweils glänzend auflegten. Einen Spieler mit der Klasse, Qualität und Erfahrung des früheren Manchester City- und Bayern München-Profis im Kader zu haben, ist ein echter Coup für den Klub – und man hofft nun, dass er richtig durchstartet. Mit diesem Sieg verbesserte Galatasaray ihre Bilanz in dieser Saison auf acht Siege und ein Unentschieden.
Onuachu glänzt weiterhin
Trabzonspor bleibt aktuell ärgster Verfolger, liegt mit fünf Punkten Rückstand auf Rang zwei und setzte seine starke Saison mit einem 2:1-Auswärtssieg bei Rizespor fort.
Der im Sommer von Bastia verpflichtete 19-jährige Christ Inao Oulai überzeugte zum dritten Mal in Folge und bereitete das zweite Tor von Paul Onuachu vor. Onuachu blüht in der Türkei weiter auf und führt mit sieben Treffern die Torjägerliste der Süper Lig an. Schon bei seiner vorherigen Leihstation bei Trabzon vor zwei Jahren erzielte er 15 Tore in nur 21 Ligaspielen. Mit seiner Physis und Präsenz ist er für jede Abwehr schwer zu verteidigen.
Unterdessen bleibt Fenerbahçe nach einem 2:1-Sieg gegen das dezimierte Karagümruk Dritter. Anderson Talisca und Marco Asensio trafen für die Gastgeber, ehe Serginho in der zweiten Halbzeit verkürzte.
Obwohl Fenerbahçe das Spiel bestimmte und selbst einige Chancen vergab, ließ man auch hinten große Möglichkeiten zu und hätte durchaus noch ein oder zwei Gegentore mehr kassieren können. Im Vergleich zu Galatasaray wirkt das Team auf der Jagd nach dem ersten Titel seit 2014 längst nicht so souverän – aber ehrlich gesagt trifft das auf alle anderen auch zu.
Das gilt auch für Beşiktaş, denn die Mannschaft von Sergen Yalcin kassierte eine enttäuschende 1:2-Heimniederlage gegen Gençlerbirliği, obwohl sie bis elf Minuten vor Schluss noch führten. Zuletzt schien es bei Beşiktaş bergauf zu gehen, doch diese Pleite holt sie wieder auf den Boden der Tatsachen zurück.
Sergen stand auch beim letzten Süper-Lig-Triumph an der Seitenlinie und muss nun versuchen, den Spielern neues Selbstvertrauen zu geben und eine ausgewogene Mannschaft zu formen – statt nur teure Einzelspieler zusammenzustellen.
Seit seiner Rückkehr vor einigen Wochen sind zwar positive Ansätze zu erkennen, aber ein Ergebnis wie am Wochenende zeigt, wie viel Arbeit noch vor ihm liegt.

Das Team der Woche

Carlo Holse ist laut unserem internen Bewertungssystem der Flashscore-Spieler der Woche, nachdem er mit einem Doppelpack bei Samsunspors 3:1-Auswärtssieg gegen Kayserispor glänzte. In der Auswahl stehen außerdem seine Defensivkollegen Rick van Drongelen und Logi Tomasson.
Sané steht nach seiner starken Vorstellung in der Startelf, während Mame Thiam den Angriff anführt – er erzielte erst sein zweites Saisontor und verhalf Eyüpspor zu einem 2:0-Erfolg gegen Kasımpaşa.