1. Viktor Gyökeres (Sporting Lissabon)
Viktor Gyökeres hat in der vergangenen Saison bei Sporting CP für Furore gesorgt und sich mit 54 Toren in allen Wettbewerben zum zweitbesten Torschützen Europas entwickelt. Kein Wunder also, dass sein Name ganz oben auf den Wunschzetteln großer Klubs steht. Besonders Arsenal soll laut mehreren Quellen kurz vor der Verpflichtung des schwedischen Angreifers stehen, während auch Manchester United weiterhin Interesse zeigt.
Die Ablösesumme von rund 70 Millionen Pfund scheint Arsenal nicht abzuschrecken – ein deutliches Zeichen dafür, dass man Gyökeres als echten Unterschiedsspieler sieht. Der 27-Jährige selbst gibt sich geduldig, was einen Wechsel betrifft, doch nach einer solchen Saison scheint sein Abschied aus Portugal nur eine Frage der Zeit zu sein.
2. Alexander Isak (Newcastle United)
Alexander Isak hat sich bei Newcastle United zu einem der besten Stürmer der Premier League entwickelt. Mit 23 Ligatoren weckte er nicht nur Begehrlichkeiten in England, sondern auch bei den europäischen Schwergewichten. Während Chelsea und Arsenal schon länger Interesse signalisiert haben, ist nun auch Liverpool ernsthaft ins Rennen eingestiegen – auf der Suche nach einem potenziellen Ersatz für Darwin Núñez.
Die größte Hürde bei einem möglichen Transfer ist die Preisvorstellung von Newcastle: 150 Millionen Pfund. Damit wäre Isak einer der teuersten Transfers aller Zeiten. Ob ein Klub bereit ist, diese Summe zu zahlen, bleibt abzuwarten – doch sein Spielstil, seine Technik und sein Torriecher machen ihn für Spitzenklubs extrem attraktiv.
3. Christian Eriksen (Manchester United)
Die Karriere von Christian Eriksen nähert sich langsam dem letzten Kapitel, doch der dänische Mittelfeldstratege hat noch einiges zu bieten. Nachdem feststeht, dass Manchester United ihn diesen Sommer ziehen lässt, laufen die Spekulationen heiß, wohin es den 33-Jährigen ziehen wird. Eine Rückkehr nach Dänemark hat er ausgeschlossen, ebenso wie ein weiteres Abenteuer in der Premier League.
Stattdessen deutet vieles auf eine Rückkehr zu Ajax hin – dem Klub, bei dem seine internationale Karriere einst Fahrt aufnahm. Eriksen hat trotz seiner Bankrolle bei United weiterhin in der dänischen Nationalmannschaft überzeugt und will seine Karriere auf hohem Niveau beenden. Ein Wechsel in die Eredivisie würde sportlich wie emotional Sinn ergeben.
4. Maurits Kjaergaard (RB Salzburg)
Maurits Kjaergaard galt einst als kommender Superstar im dänischen Fußball, bevor ihn Verletzungen zurückwarfen. Doch nach seinem emotionalen Comeback bei der Klub-WM für RB Salzburg hat sich der 21-Jährige wieder in den Fokus gespielt. Besonders Wolfsburg zeigt konkretes Interesse – nicht zuletzt wegen des dänischen Sportdirektors Peter Christiansen.
Die Ablöseforderung von bis zu 30 Millionen Euro zeigt, wie sehr Salzburg an sein Potenzial glaubt. Kjaergaard hat noch bis 2028 Vertrag, doch ein Wechsel in die Bundesliga könnte für seine Entwicklung der nächste logische Schritt sein. Die Voraussetzungen stimmen: jung, technisch stark, mit internationaler Erfahrung – und nun wieder fit.
5. Antonio Nusa (RB Leipzig)
Antonio Nusa hat sich bei RB Leipzig als einer der aufregendsten Flügelspieler Europas etabliert. Der norwegische Nationalspieler überzeugt mit Dribbelstärke, Tempo und Abschlussqualität – Eigenschaften, die das Interesse von Arsenal, Chelsea und Aston Villa geweckt haben. Der 19-Jährige wird auf rund 45 Millionen Euro taxiert und könnte Leipzig bereits in diesem Sommer verlassen.
Sein Auftritt beim Länderspiel gegen Italien, bei dem er ein Tor erzielte und eines vorbereitete, hat sein internationales Profil weiter geschärft. Nusa ist in der Lage, Spiele im Alleingang zu entscheiden – ein seltener Rohdiamant, der in der richtigen Umgebung zum Weltklassespieler reifen könnte. Die kommenden Wochen könnten entscheidend für seinen Karriereweg sein.
6. Mathias Kvistgaarden (Brøndby IF)
In der dänischen Superliga ist Mathias Kvistgaarden derzeit das heißeste Transferobjekt. Der Stürmer von Brøndby IF hat sich mit seinem Tempo, seiner Explosivität und seiner Kaltschnäuzigkeit vor dem Tor einen Namen gemacht. Celtic, West Ham und Eintracht Frankfurt stehen Schlange – nicht zuletzt, weil er in dieser Saison Brøndby zum Titelanwärter gemacht hat.
Ein Angebot von 13,5 Millionen Pfund soll bereits im Raum stehen. Kvistgaarden ist bereit für den nächsten Karriereschritt, das hat er auch selbst betont. Besonders Frankfurt könnte eine spannende Adresse sein, wo er in die Fußstapfen von Omar Marmoush treten könnte. Auch seine Nominierung für die U21-EM spricht für seinen Status als eines der Top-Talente Dänemarks.
7. Benjamin Nygren (FC Nordsjaelland)
Benjamin Nygren erlebt bei Nordsjaelland seinen Durchbruch. Der Flügelspieler hat in der Saison 2024/25 in 32 Spielen ganze 20 Tore erzielt – eine Ausbeute, die ihn nicht nur in den Fokus von Celtic und Anderlecht gerückt hat, sondern auch in die schwedische A-Nationalmannschaft brachte. Zwei Tore in seinen ersten Länderspielen sprechen eine klare Sprache.
Der 23-Jährige ist technisch stark, kreativ und torgefährlich – Attribute, die ihn für viele Klubs attraktiv machen. Besonders spannend ist, ob er den Schritt in eine größere Liga wagt oder sich zunächst für einen europäischen Mittelklasseklub entscheidet, um dort regelmäßig zu spielen. Die Europa-Qualifikation könnte dabei ein entscheidendes Kriterium sein.
8. Patrick Berg (Bodo/Glimt)
Patrick Berg ist das Herzstück des norwegischen Überraschungsteams Bodö/Glimt, das es bis ins Halbfinale der Europa League schaffte. Als Kapitän, Stratege und Ballverteiler hat Berg seine internationale Klasse unter Beweis gestellt. Celtic und Olympiacos beobachten ihn bereits seit Monaten – ein Sommertransfer scheint greifbar nahe.
Trotz eines kurzen, wenig erfolgreichen Abstechers zu RC Lens ist Berg bereit für ein zweites Auslandsengagement. Der 26-Jährige hat gezeigt, dass er sowohl Führungsqualitäten als auch internationale Erfahrung mitbringt – genau das, was viele ambitionierte Klubs suchen. Die große Frage ist nur: Will Berg Bodo endgültig verlassen?
9. Victor Froholdt (FC Kopenhagen)
Victor Froholdt hat sich beim FC Kopenhagen in dieser Saison unentbehrlich gemacht. Der zentrale Mittelfeldspieler absolvierte über 50 Spiele in verschiedenen Wettbewerben und überzeugte dabei mit Spielintelligenz, Zweikampfstärke und Konstanz. Besonders Eintracht Frankfurt zeigt intensives Interesse – ein Wechsel nach Deutschland scheint wahrscheinlich.
Froholdt würde damit einem Trend folgen: Schon mehrere skandinavische Spieler sind zuletzt von Kopenhagen nach Frankfurt gewechselt. Der 23-Jährige gilt als kompletter Mittelfeldspieler, der sowohl defensiv absichert als auch das Spiel nach vorne antreibt. Für die Bundesliga wäre er eine starke Verstärkung mit viel Potenzial.
10. Besfort Zeneli (IF Elfsborg)
Besfort Zeneli gilt als eines der größten Talente der schwedischen Allsvenskan. Mit 22 Jahren ist der zentrale Mittelfeldspieler schon Leistungsträger bei IF Elfsborg und hat auch in der Europa League mit starken Leistungen auf sich aufmerksam gemacht. In der Nationalmannschaft feierte er kürzlich sein Debüt – ein weiterer Meilenstein in seiner noch jungen Karriere.
Besonders auffällig ist seine Kreativität im Mittelfeld. Mit mehreren Assists in Liga und Europa hat er sich für höhere Aufgaben empfohlen. Der 1. FC Köln ist interessiert und könnte ihm den Weg in eine Top-5-Liga ebnen. Zeneli wäre eine vielversprechende Investition in die Zukunft – und für Elfsborg dürfte es schwer werden, ihn zu halten.