Bei der Endrunde in der Slowakei (11. bis 28. Juni) seien "alle Top-Gegner dabei", Di Salvo freut sich auf "eine EM auf allerhöchstem Niveau."
Seine DFB-Auswahl qualifizierte sich als Gruppenerster ihrer Qualigruppe souverän, blieb 2024 in acht Spielen ungeschlagen und geht mit insgesamt 13 Spielen in Serie ohne Niederlage ins EM-Jahr.
Seit über einem Jahr ungeschlagen
Die letzte Pleite setzte es im Juni 2023 gegen England (0:2), als man bei der EM in Rumänien und Georgien als Titelverteidiger mit nur einem Zähler schon in der Vorrunde ausschied. Auch deshalb ist der Europameister von 2009, 2017 und 2021 bei der Ziehung für das kommende Turnier nur in Topf zwei gesetzt, es zählt der UEFA-Koeffizient. 16 Teams sind insgesamt dabei, ausgelost werden vier Vorrundengruppen. Die ersten beiden Teams jeder Gruppe ziehen ins Viertelfinale ein.

Es droht durchaus eine Hammergruppe, mit Olympiasieger Spanien oder Titelverteidiger England als Gruppenkopf - und starken Gegnern auch aus den unteren beiden Töpfen. Gegen die Polen gab es in der Qualifikation im Oktober zuletzt ein 3:3, Rumänien und Dänemark gewannen sogar ihre Quali-Gruppen (alle Topf drei). In Topf vier befinden sich zudem die starken Slowenen, die in ihrer Qualigruppe vor dem Starensemble aus Frankreich landeten.
"Ich bin mir sicher, dass es eine gut organisierte Europameisterschaft wird, mit guten Stadien und einer guten Organisation, auch was Hotels und den Transport betrifft", sagte Di Salvo bei DFB.de: "Mein Fokus liegt darauf, erfolgreicher zu spielen als letztes Mal, gegen wen und wo, ist dabei egal."
Die Lostöpfe in der Übersicht.
Topf 1: Spanien, England (Titelverteidiger), Portugal, Niederlande
Topf 2: Deutschland, Frankreich, Ukraine, Italien
Topf 3: Dänemark, Rumänien, Polen, Tschechien
Topf 4: Georgien, Slowenien, Finnland, Slowakei (Gastgeber)