Mehr

HLA MEISTERLIGA 2025/26: Alle zwölf Vereine im großen Saisoncheck

HLA MEISTERLIGA 2025/26: Alle zwölf Vereine im großen Saisoncheck
HLA MEISTERLIGA 2025/26: Alle zwölf Vereine im großen SaisoncheckHLA / Thomas Bobens
Neue Gesichter, mutige Transfers, große Ambitionen: Die HLA MEISTERLIGA startet in eine spannende Saison. Wir haben alle zwölf Teams unter die Lupe genommen – vom amtierenden Meister Krems bis zum Aufsteiger aus Hollabrunn.

Auf in die neue Saison in der HLA MEISTERLIGA: Zwölf Vereine gehen mit unterschiedlichen Voraussetzungen ins Rennen – einige mit dem klaren Ziel Titelgewinn, andere mit Fokus auf den Klassenerhalt. Zahlreiche Transfers, Karriereenden und junge Talente prägen die Kaderplanungen der Klubs. Von etablierten Topklubs über ambitionierte Herausforderer bis hin zum Aufsteiger: Hier gibt es die kompakte Übersicht über alle Teams der Saison 2025/26.

 

FÖRTHOF UHK KREMS

Der amtierende Meister Krems musste im Sommer mehrere Abgänge verkraften: Wilhelm Jelinek und Daniel Dicker beendeten ihre Karrieren, zudem wechselten Stephan Wiesbauer und Sebastian Enzenberger nach Eggenburg. Mit Domen Knez aus Bärnbach und der Rückkehr von Sinan Alkic wurde der Kader gezielt ergänzt. Krems will die Titelverteidigung anpeilen und sich nach der Niederlage im Supercup gleich zu Saisonbeginn gegen HSG XeNTiS Lipizzanerheimat zurückmelden.

 

ALPLA HC Hard

HC Hard setzt nach einer starken Vorsaison auf neue Impulse. Mit Nico Sager vom SC kelag Ferlach konnte ein Flügeltalent verpflichtet werden, während Rückraumspieler Karolis Antanavicius nach Deutschland wechselte. Auch Ivan Horvat und Nico Schnabl haben den Klub verlassen. Routiniert verstärkt sich Hard mit Rückkehrer Marc-André Haunold. Das Ziel der Harder: Endlich wieder ein Meistertitel. Der letzte Titel aus dem Jahr 2021 liegt für Harder Verhältnisse definitiv schon zu lange zurück. Zum Auftakt wartet mit dem Aufsteiger UHC Clickmasters Hollabrunn ein Gegner voller Aufstiegsenergie.

 

Sparkasse Schwaz Handball Tirol

Nach dem ÖHB-Cup-Sieg und dem Supercup-Erfolg sind die Tiroler voller Selbstvertrauen. Beim Kader setzen sie weiterhin auf Kontinuität. Schon seit mehreren Jahren gab und gibt es nur wenige Veränderungen am Kader. Mit Rückraumspieler Jelte Hiemstra (2,03 Meter) sowie Benjamin Erhard von medalp Innsbruck sind zwei neue Spieler dazugekommen. Verabschieden mussten sie sich von Aliaksei Kishou, der zum HC LINZ AG gewechselt ist und von Routinier Alexander Wanitschek, der seine Karriere beendet hat. Nach den beiden Titeln ist Schwaz definitiv auf den Geschmack gekommen und möchte auch in der Liga vorne mitspielen. Gleich zum Auftakt gibt es beim Heimspiel gegen Linz ein Wiedersehen mit Aliaksei Kishou.

 

HC LINZ AG

Die Linzer haben deutlich mehr neue Gesichter im Kader: Clemens Möstl, „Newcomer des Jahres“, soll im Rückraum Akzente setzen. Dazu kommen Nils Moser, Pavle Petrovic, Leon Gregoric und Torhüter Aliaksei Kishou. Auf der Abgangsseite stehen Kapitän Moritz Bachmann (zu den JAGS), Torhüter Florian Kaiper sowie Matija Car und Roberts Rancas. Zudem haben mit Sinisa Sironjic und Silas Wiesinger zwei junge Spieler verletzungsbedingt ihre Karrieren beenden müssen. Für Linz ist das primäre Ziel ein weiterer Platz in den Top 8 und damit im Viertelfinale. Danach möchten sie als Playoff-Mannschaft wieder möglichst weit kommen. Zum Auftakt führt der Weg nach Tirol zu Sparkasse Schwaz Handball Tirol.

 

Bregenz Handball

Beim Rekordmeister setzt man auf eine junge Mannschaft mit einem Altersschnitt von 21 Jahren. Neu im Kader sind unter anderem Spielmacher Louis Mönch sowie die beiden Rückraumspieler Dumčius Mindaugas und Berin Brkic. Dem gegenüber stehen die Abgänge von Ralf Patrick Häusle, Sebastian Burger und Matic Kotar. Zudem verließ Torhüter Jan Kroiss den Verein Richtung BT Füchse. Im vorgezogenen Auftaktspiel konnten sich die jungen Bregenzer in einem dramatischen Spiel zu Hause gegen die JAGS mit 35:34 durchsetzen. Die Neuzugänge Mönch und Mindaugas konnten mit 10 und 7 Toren gleich deutliche Ausrufezeichen setzen. 

 

roomz JAGS Vöslau

Die roomz JAGS Vöslau gehen mit einem weitgehend eingespielten Team in die Saison. Einziger schmerzhafter Abgang war jener von Ole-Gunnar Steinhagen. Verstärkt wurde der Kader durch Rückraumspieler Leonardo Abrahão, der internationale Erfahrung aus Spanien mitbringt. Mit Moritz Bachmann (ehemals Linz-Kapitän) und Roger Giner Duran (Barcelona) kamen weitere wichtige Spieler hinzu. Für die JAGS ging der Auftakt in Tirol knapp mit 35:34 verloren. Immerhin: Auch hier wurde der Neuzugang Leonardo Abrahão gleich mit sieben Toren vorstellig. 

 

HSG Holding Graz

Nach einer schwierigen Vorsaison hat Graz den Kader umgebaut. Prominentester Neuzugang ist Rückraumspieler Matic Kotar aus Bregenz, der Führungsstärke mitbringen soll. Unterstützt wird er von Jura Egon Juranic und mehreren Talenten aus der Region. Auf der Abgangsseite steht Nationalspieler József Albek, der nach Griechenland gewechselt ist. Die Grazer möchten die neue Saison definitiv erfolgreicher und vor allem beim Thema Abstiegskampf entspannter gestalten. Zum Saisonstart empfangen die Grazer die HC FIVERS WAT Margareten.

 

HC FIVERS WAT Margareten

Die Fivers mussten zahlreiche Routiniers verabschieden: Jakob Nigg (Stuttgart), Leon Bergmann (Schaffhausen) und die Karriererücktritte von Markus Kolar, Leander Brenneis, Thomas Seidl und Jan David markieren einen Umbruch. Mit dem ukrainischen Torhüter Oleksii Novikov und dem jungen Matthias Rattensperger wurden neue Spieler geholt. Der Traditionsklub setzt wie gewohnt auf den eigenen Nachwuchs. Die Verpflichtung eines Legionärs wie Novikov ist hier die absolute Ausnahme. Die erste Bewährungsprobe wartet auswärts bei der HSG Holding Graz.

 

SC kelag Ferlach

Nach dem Klassenerhalt wollen die Kärntner heuer weiter nach vorne. Stefan Wuzella kehrt aus Deutschland zurück, fällt aber zunächst verletzt aus. Mit David Gysin und Gasper Dobei kamen weitere Verstärkungen. Den Abgang von Flügelflitzer Nico Sager Richtung Hard gilt es zu verkraften. Zum Auftakt empfängt Ferlach die BT Füchse Auto Pichler.

 

BT Füchse Auto Pichler

Die Steirer setzen auf ein neues Torhüterduo: Jan Kroiss kam aus Bregenz, gemeinsam mit Julian Mitterdorfer soll er Stabilität bringen. Abgänge wie jener von Torjäger Marko Karaula (105 Saisontore) und Raul Santos (Karriereende) wiegen schwer. Mit Christoforos Tsakouridis und Clemens Meleschnig kamen weitere Spieler hinzu. Die Füchse peilen auch in dieser Saison einen Platz in den Top 8 an. Im ersten Saisonspiel müssen die Füchse in Ferlach bestehen.

 

HSG XeNTiS Lipizzanerheimat

Bärnbach rüstete kräftig nach. Mit Ivan Horvat (Hard) sowie weiteren Neuzugängen wie Philip Wastl und Adi Omeragic will man konkurrenzfähig sein. Dazu rücken mehrere Talente aus dem eigenen Nachwuchs nach. Schwer wiegt allerdings das Karriereende von Milos Djurdjevic nach sieben Jahren im Verein. Die spannende Frage: Werden sie durch das große Nachrüsten eine größere Rolle in der Liga spielen? Der Auftakt in der höchsten Spielklasse führt die Steirer gleich zum amtierenden Meister FÖRTHOF UHK KREMS.

 

UHC Clickmasters Hollabrunn

Die Niederösterreicher sind nach nur einer Saison in der HLA CHALLENGE zurück. Mit dem „Torhüter der Saison der HLA CHALLENGE“ Samuel Fabry, Arianit Nimanaj und Ante Simic wurde der Kader gezielt verstärkt. Auf der Abgangsseite steht unter anderem Torhüter Michael Nebenführ, der seine Karriere überraschend beendet hat. Hollabrunn will den Schwung des Aufstiegs nutzen und sich in der Liga etablieren. Das erste Spiel bestreiten die Niederösterreicher gegen ALPLA HC Hard.