Mehr

PSG bei der Klub-WM 2025: Termine, Gegner, Spielorte und mehr

Dembele befindet sich diese Saison in einer ausgezeichneten Form.
Dembele befindet sich diese Saison in einer ausgezeichneten Form.AFP
Als einer von neun Debütanten bei der diesjährigen Klub-Weltmeisterschaft hat sich Paris Saint-German noch nie für den interkontinentalen Wettbewerb der FIFA qualifiziert. Trotzdem trauen viele der Mannschaft von Luis Enrique zu, auf amerikanischem Boden zu triumphieren.

PSG bei der FIFA Klub-WM 2025: Alle Informationen

Die Klub-Weltmeisterschaft 2025 wird sich deutlich von den bisherigen 20 Ausgaben des Wettbewerbs unterscheiden. Sie bietet mehr Spiele, ein größeres weltweites Publikum und ein deutlich höheres Preisgeld.

Paris Saint-Germain wird unter den 32 teilnehmenden Mannschaften in den USA sein, da der Mitveranstalter der FIFA Fussball-Weltmeisterschaft 2026 einen Probelauf für das große internationale Turnier im nächsten Jahr abhält. Die Pariser haben in dieser Saison hervorragende Leistungen erbracht und freuen sich darauf, sich im Sommer mit den Besten der Welt zu messen.

Wir werfen einen detaillierten Blick auf die bevorstehende Klub-Weltmeisterschaft von PSG und werfen einen Blick auf den Spielplan, die Gegner in der Gruppenphase und den Qualifikationsweg. Außerdem stellen wir einige Spieler aus Luis Enriques hochkarätigem Kader vor, die einen entscheidenden Beitrag leisten könnten, wenn der Spanier versucht, weitere Titel in den Parc des Princes zu holen.

Spielplan, Spielpaarungen und Gegner von PSG bei der FIFA Klub-WM 2025

Die Pariser werden während der gesamten Gruppenphase an der Westküste Amerikas zu Hause sein und zweimal das berühmte Rose Bowl Stadium in Kalifornien besuchen, ehe sie nach Washington reisen, um im Lumen Field auf die Seattle Sounders zu treffen.

Die Mannschaft von Luis Enrique muss anschließend quer durchs Land reisen, wenn sie sich einen der beiden ersten Plätze in der Gruppe B sichern will. In den Städten an der Ostküste, Philadelphia und Atlanta, werden drei der acht Achtelfinalspiele ausgetragen. Im Folgenden findest du alle Spiele von PSG bei der Klub-Weltmeisterschaft.

Spielpaarungen der Gruppenphase

Spiel 1: Paris Saint-Germain vs. Atlético Madrid

Datum: Sonntag, 15. Juni

Anpfiff: 21.00 Uhr

Stadion: Rose Bowl Stadium, Pasadena (CA)

Spiel 2: Paris Saint-Germain vs. Botafogo

Datum: Freitag, 20. Juni

Anpfiff: 03:00 Uhr

Stadion: Rose Bowl Stadium, Pasadena (CA)

Spiel 3: Seattle Sounders vs. Paris Saint-Germain

Datum: Montag, 23. Juni

Anpfiff: 21.00 Uhr

Stadion: Lumen Field, Seattle (WA)

*Alle Daten/Anstoßzeiten beziehen sich auf die Mitteleuropäische Sommerzeit (MESZ).

Zeitplan für die K.o.-Phase

Die Gruppen A und B sind im Rahmen des Achtelfinales zusammengelegt, was bedeutet, dass Paris Saint-Germain entweder auf den brasilianischen Klub Palmeiras, den portugiesischen Spitzenklub Porto, den zweimaligen Gewinner der CAF Champions League, Al Ahly, oder auf Gastgeber Inter Miami trifft, falls sie das Achtelfinale erreichen.

Die beiden möglichen Achtelfinalbegegnungen von PSG

Achtelfinale - Spiel 1: Sieger der Gruppe A gegen den Zweitplatzierten der Gruppe B - Lincoln Financial Field (, 18:00 Uhr MESZ)

Datum: Samstag, 28. Juni

Anpfiff: 18:00 Uhr

Stadion: Lincoln Financial Field, Philadelphia (PA)

Achtelfinale - Spiel 3: Sieger der Gruppe B gegen den Zweitplatzierten der Gruppe A

Termin: Sonntag, 29. Juni

Anpfiff: 18:00 Uhr

Stadion: Mercedez-Benz-Stadion, Atalanta (GA)

Die Gegner von PSG bei der Klub-WM 2025

Obwohl sich Paris Saint-Germain bei der Auslosung im Dezember in Topf 1 befand, ist die Gruppe B sehr umkämpft. Die anderen Neulinge bei der Klub-WM, Atlético Madrid und Botafogo, werden zweifellos ein harter Prüfstein sein. Und auch der vermeintliche Außenseiter Seattle Sounders - das einzige Team, das in diesem Sommer im heimischen Stadion antritt - könnte durchaus für einige Überraschungen sorgen.

Atlético Madrid | Spanien

Atlético Madrid hat sich dank seiner konstant erfolgreichen Auftritten in der UEFA Champions League über die Rangliste für das Turnier qualifiziert. Regelmäßig standen die Spanier unter den besten Mannschaften der Königsklasse. Dieses Jahr endete ihr Weg dramatisch im Elfmeterschießen, bevor sie sich wie in den Spielzeiten 2021/22 und 2022/23 für das Viertelfinale qualifizieren konnten.

Obwohl Atlético Madrid lange Zeit im Schatten der Rivalen Real Madrid und dem katalanischen Spitzenklub Barcelona stand, konnte der Klub bereits 11 Mal den spanischen Meistertitel erringen. In den letzten 15 Jahren wurden die Colchoneros dreimal Meister in der UEFA Europa League.

Zwar hat Atléti noch nie an einer Klub-Weltmeisterschaft teilgenommen, dennoch konnte der Klub bereits eine große internationale Auszeichnung erringen. Im Jahr 1974 gewannen die Madrilenen mit einem 2:1-Sieg über den argentinischen Klub Independiente den inzwischen nicht mehr existierenden Interkontinental-Pokal (nicht zu verwechseln mit dem FIFA Interkontinental-Pokal, der in der vergangenen Saison erstmals ausgetragen wurde).

Botafogo | Brasilien

Die letzte Saison war wohl die beste in der stolzen 120-jährigen Geschichte von Botafogo. Im Finale der Copa Libertadores 2024 besiegte man den brasilianischen Vertreter Atlético Mineiro und holte nur acht Tage später den historischen dritten Titel in der Série A.

Die "Alvinegro Carioca" hatte seit über zwei Jahrzehnten keine internationale Trophäe mehr gewonnen, und die Erinnerungen an den Triumph bei der Copa CONMEBOL 1993 verblassten allmählich. Obwohl Botafogo von den Buchmachern nicht als ernsthafter Anwärter auf den Titel gehandelt wird, sind die Mannen von Renato Paiva durchaus ein Geheimtipp. Könnten sie in diesem Sommer für den einen oder anderen Aufreger sorgen?

Seattle Sounders | USA

Nachdem sie sich erfolgreich gegen honduranische, mexikanische und amerikanische Gegner durchgesetzt hatten, wurden die Seattle Sounders zum ersten Mal zum Sieger der CONCACAF Champions League gekürt. Mit diesem Sieg sicherten sie sich nicht nur die Einladung zur Klub-Weltmeisterschaft 2022, sondern auch die Teilnahme am Turnier in diesem Sommer.

Die letzte Teilnahme der Sounders am prestigeträchtigsten Klubwettbewerb der FIFA endete vorzeitig, als sie in der zweiten Runde gegen den ägyptischen Klub Al Ahly ausschieden. Mit der Unterstützung des heimischen Publikums im Lumen Field könnte der zweimalige MLS-Cup-Sieger den europäischen Schwergewichten der Gruppe B das Leben aber durchaus schwer machen.

TV & Streams: Wo kann man PSG bei der FIFA Klub-WM 2025 im TV sehen?

Im vergangenen Dezember vergab die FIFA die exklusiven Übertragungsrechte für die FIFA Klub-Weltmeisterschaft 2025 an den in London ansässigen Streaming-Dienst DAZN. Alle 63 Spiele werden live und kostenlos auf der DAZN-Plattform übertragen. Registrierte Nutzer können die Spiele in den USA über ihre Smart-TVs, Smartphones, Tablets oder Spielkonsolen verfolgen.

Als Teil dieser lukrativen Vereinbarung kann DAZN die Rechte an terrestrische und Satellitensender unterlizenzieren. Daher können bestimmte internationale Zuschauer auch andere Fernsehsender einschalten, um die Action zu sehen.

In Deutschland ist bisher noch nicht bekannt, ob sich TV-Anbieter die Unterlizenzen erwerben werde. Die Annahme liegt aber nah, dass wenn sie sich dazu entschließen, vor allem Partien mit deutscher Beteiligung in den Fokus fallen.

Erwartetes Aufgebot: Die Kaderliste von PSG für die Klub-WM 2025

Nachdem Paris Saint-Germain in dieser Saison sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene gute Leistungen gezeigt hat, ist davon auszugehen, dass der Verein eine sehr arbeitsreiche Zeit vor sich hat. Obwohl "Les Rouge-et-Bleu" davon ausgehen, dass der Titel in der Ligue 1 bald unter Dach und Fach sein wird, müssen sie in den letzten Wochen der Saison noch das Finale des Coupe de France und die Endrunde der UEFA Champions League bestreiten.

Angesichts der möglichen Belastungen für seine Mannschaft könnte Luis Enrique versuchen, einige seiner Stammspieler in diesem Sommer zu Hause zu lassen. In Anbetracht des riesigen Preispools, der zu gewinnen ist, wird die PSG-Hierarchie den Spanier jedoch zweifellos ermutigen, seine stärkste Elf mit in die USA zu nehmen. Auch die FIFA würde dieses Vorgehen befürworten, denn die amerikanischen Fußballfans freuen sich darauf, die besten Spieler Europas in Aktion zu sehen.

Die Klub-Weltmeisterschaft bietet Enrique auch die Gelegenheit, einige junge Spieler zu integrieren, da die hoch angesehene PSG-Akademie weiterhin eine Reihe junger Talente hervorbringt. Die jüngsten Absolventen Senny Mayulu, Ayman Kari und Ibrahim Mbaye haben in letzter Zeit für Furore gesorgt, während Warren Zaïre-Emery, der im Alter von nur 16 Jahren aus der Jugend in die erste Mannschaft wechselte, bereits mehr als hundert Einsätze für den Verein vorzuweisen hat.

Derzeitige Leihspieler

Ob die Spieler, die derzeit den Klub auf Leihbasis verlassen haben, vor dem Turnier zurückgerufen werden, ist noch unklar.

Randal Kolo Muani, der zu Beginn seines Aufenthaltes in Turin noch als Torjäger glänzte, hat in den letzten Wochen nicht mehr für Juventus getroffen. Marco Asensio hat seit seinem Wechsel zu Aston Villa am letzten Tag des Wintertransferfensters bereits drei Tore in der UEFA Champions League erzielt, während der erfahrene Verteidiger Milan Škriniar, der Ende Januar von José Mourinho verpflichtet wurde, bei Fenerbahçe eine feste Größe in der Defensive ist. Die Zukunft aller drei Spieler ist noch nicht entschieden, aber die Klub-WM könnte sich als ideales Schaufenster für PSGs Randfiguren erweisen.

Der potenzielle Kader von Paris Saint-Germain für die Klub-Weltmeisterschaft 2025:

Torhüter

Gianluigi Donnarumma, Matvei Safonov, Arnau Tenas

Verteidiger

Achraf Hakimi, Presnel Kimpembe, Marquinhos, Lucas Hernández, Nuno Mendes, Lucas Beraldo, Yoram Zague, Willian Pacho, Naoufel El Hannach

Mittelfeldspieler

Fabian Ruiz, Vitinha, Lee Kang-in, Senny Mayulu, Warren Zaire-Emery, João Neves

Stürmer

Khvicha Kvaratskhelia, Goncalo Ramos, Ousmane Dembele, Desire Doue, Bradley Barcola, Ibrahim Mbaye

Schlüsselspieler

Obwohl Lionel Messi, Neymar und Kylian Mbappé den Parc des Princes in den letzten Spielzeiten verlassen haben, gibt es immer noch viele Superstars. Mit einer gesunden Mischung aus erfahrenen Spielern, aktuellen Weltklassespielern und vielversprechenden Nachwuchsspielern wird der Kader von PSG von den meisten Vereinen des Kontinents beneidet.

Vitinha 

Der Portugiese bestimmt im Mittelfeld das Tempo des Spiels und verfügt über ein feines Händchen, einen messerscharfen Blick und eine außergewöhnliche Passgenauigkeit. Der portugiesische Spielmacher ist auch in der Lage, im letzten Drittel des Spielfelds Akzente zu setzen, wie seine beiden Tore beim deutlichen Gesamtsieg von Paris Saint-Germain gegen Stade Brest im Februar bewiesen.

Seit seiner Ankunft in der französischen Hauptstadt vor der Saison 2022/23 stand der technisch begabte Mittelfeldspieler in allen 32 UEFA-Champions-League-Spielen seines Teams auf dem Platz und ist damit ein wichtiges Rädchen im gut geölten Getriebe von Luis Enrique.

Ousmane Dembele

der in den letzten Spielzeiten immer wieder enttäuscht hat, hat nun wieder zu der Form gefunden, die Barcelona einst dazu veranlasste, 135 Millionen Euro für ihn auszugeben. In der Saison 2024/25 erzielte der flinke Franzose 21 Tore in 24 Ligaspielen und verhalf Paris-Saint Germain damit zu einer uneinholbaren Führung in der französischen Ligue-1.

Auch auf der europäischen Bühne ist Dembélé unermüdlich. Nach seinem ersten Hattrick in seiner Karriere in der UEFA Champions League gegen Stuttgart erzielte der dynamische Angreifer in einem spannenden Achtelfinalspiel in Anfield den Siegtreffer in der regulären Spielzeit. Teamkollege Gianluigi Donnarumma sorgte dann im Elfmeterschießen für das Weiterkommen der Pariser.

Désiré Doué hat nach seinem Wechsel vom Ligue-1-Rivalen Stade Rennes im vergangenen Sommer eine Reihe von beeindruckenden Leistungen gezeigt und gilt als einer der heißesten Talente in Europa. Der vielseitige Angreifer verfügt über ein rasantes Tempo, eine gute Ballbeherrschung und den einen oder anderen Trick, mit dem die Abwehr vor Probleme stellt.

Nach einem Tor und einer Vorlage beim komfortablen UEFA-Champions-League-Sieg gegen RB Salzburg wiederholte der hoch eingeschätzte Teenager dieses Kunststück gegen Stade Brest im Parc des Princes.

Im März wurde Doué verdientermaßen erstmals in die französische A-Nationalmannschaft berufen. Kann er seine beeindruckende Saison bis zum Sommer fortsetzen?

Siegerquoten: Wie stehen die Chancen von PSG den Titel zu gewinnen?

Obwohl Paris Saint-Germain im französischen Fußball fast unaufhaltsam ist, hat es der Klub nicht geschafft, seinen Status als eine der besten Mannschaften Europas zu festigen. Der scheinbar ewige Kampf um die UEFA Champions League geht weiter, da die Pariser nicht in der Lage sind, ihre Leistung abzurufen, wenn es wirklich darauf ankommt.

Unter der Leitung von Luis Enrique fühlt sich das Leben jedoch deutlich anders an. Früher musste man sich auf die Talente einiger weniger großer Spieler verlassen und hat seine Defensivschwächen entschuldigt. Heute ist PSG ein Team, das auf Fleiß, Teamwork und taktische Ausgewogenheit setzt.

Kein Team der Ligue 1 hat in dieser Saison mehr Tore geschossen oder weniger kassiert. Die Mannschaft von Luis Enrique hat zudem auf ihrem Weg zum Titel noch keine Niederlage einstecken müssen. Mit dem Erreichen der Runde der letzten Acht in der UEFA Champions League und der Hoffnung, den Coupe de France zu verteidigen, könnte das Quadrupel gelingen (PSG gewann zum Jahreswechsel die Trophée des Champions).

Auch wenn die Buchmacher die Quoten für mehrere andere Mannschaften kürzer angesetzt haben, gelten die Blaugrana als einer der Favoriten für den Titel im Juni. Sollte Paris Saint-Germain im Juli im MetLife Stadium zum Klub-Weltmeister erklärt werden, wäre dies wohl der größte Erfolg in der 55-jährigen Geschichte des Vereins. Die Quote auf einen Sieg von Paris Saint-Germain liegen bei 13,00.

Die zum Zeitpunkt der Veröffentlichung gültigen Quoten können sich jederzeit ändern.

Wer sind die Favoriten?

Es ist klar, dass die Buchmacher davon ausgehen, dass sich ein UEFA-Verein den Titel bei der Klub-WM 2025 sichern wird, denn die elf führenden Favoriten kommen alle aus Europa. Die günstigsten CONMEBOL-Teams sind das brasilianische Duo Flamengo und Palmeiras mit einer Quote von 33:1, während der amtierende Meister der saudischen Profiliga, Al-Hilal, der einzige AFC-Verein ist, der eine Quote von weniger als 100:1 hat. Obwohl das afrikanische Quartett Al Ahly, Wydad AC, Espérance de Tunis und Mamelodi Sundowns als krasse Außenseiter gelten, bietet der einzige OFC-Vertreter Auckland City mit 1250/1 die höchste Quote.

Real Madrid konnte das alte Format öfter als jeder andere Verein gewinnen und befindet sich derzeit auf der Jagd nach seinem 16. UEFA Champions League-Triumph. Daher sind die Königlichen der große Favorit auf den Gewinn der Klub-Weltmeisterschaft in diesem Sommer. Obwohl die Saison 2024/25 äußerst enttäuschend verlaufen ist, ist Manchester City der zweite Favorit.

Der FC Bayern München, der seinen Titel in der Bundesliga mit Nachdruck zurückerobern will, erwartet ebenfalls, dass er um internationales Edelmetall kämpfen wird. Die Bayern haben bereits zwei Klub-WM-Titel in der Allianz-Arena und werden mit einer Quote von 11/2 auf einen dritten Titel in den kommenden Monaten gewettet.

Wie hat sich PSG für das Turnier qualifiziert?

Paris Saint-Germain profitiert vom neuen "Ranking"-Verfahren des Wettbewerbs und hat sich aufgrund seiner jüngsten Leistungen in Europa einen Platz bei der Klub-Weltmeisterschaft 2025 verdient.

Die UEFA hat insgesamt 12 Plätze für die Klub-WM 2025 zugewiesen bekommen und wird damit der am stärksten vertretene Verband bei diesem Turnier sein. Die Sieger der letzten vier Ausgaben des wichtigsten Klubwettbewerbs auf dem jeweiligen Kontinent sind automatisch dabei, so dass Chelsea (2020/21), Manchester City (2022/23) und Real Madrid (2021/22 und 2023/24) eingeladen wurden.

Die neun verbleibenden europäischen Teilnehmer wurden durch ein bereits bestehendes Koeffizientensystem ermittelt, bei dem die Vereine Punkte für ihr Weiterkommen in der UEFA Champions League in den vergangenen vier Spielzeiten erhielten. Nur Manchester City, Real Madrid und Bayern München sammelten in diesem Zeitraum mehr Koeffizientenpunkte, so dass Paris Saint-Germain als zweitbester "teilnahmeberechtigter" Verein (d.h. unter den Mannschaften, die in keiner der vier vorangegangenen Spielzeiten die UEFA Champions League gewonnen hatten) eingestuft wurde und sich somit bequem über die Rangliste qualifizierte.

Wir haben einen kurzen Überblick über die jüngsten europäischen Erfolge von PSG zusammengestellt:

20/21 UEFA Champions League: Nachdem sich die Pariser in der Gruppe H gegen RB Leipzig durchgesetzt hatten, triumphierten sie im Achtelfinale über Barcelona, bevor sie aufgrund der Auswärtstorregel Bayern München bezwangen. Im Halbfinale folgte dann die Ernüchterung, als PSG mit 1:4 gegen Manchester City verlor.

21/22 UEFA Champions League: Paris Saint-Germain wurde in die Gruppe A mit RB Leipzig, Club Brügge und dem Favoriten Manchester City gelost und sicherte sich den Einzug ins Achtelfinale. Trotz eines Sieges gegen den späteren Sieger Real Madrid im Parc des Princes schied die Mannschaft von Mauricio Pochettino nach einer Zwei-Tore-Niederlage in der spanischen Hauptstadt aus dem Wettbewerb aus.

22/23 UEFA Champions League: Der 12-malige Meister der Ligue 1 scheiterte in der ersten K.-o.-Phase erneut an Bayern München in einem einseitigen Hin- und Rückspiel. Mit vier Siegen und zwei Unentschieden in den sechs Spielen der Gruppenphase konnte man jedoch eine beachtliche Punkteausbeute erzielen.

23/24 UEFA Champions League: So nah war PSG noch nie an der UEFA Champions League dran, seit es 2020 Vizemeister wurde. Nach Siegen über die spanischen Teams Real Sociedad und Barcelona in den Vorrunden erreichte man das Halbfinale. Ein Wiedersehen mit Gruppengegner Borussia Dortmund endete mit einer Enttäuschung, denn Edin Terzićs hartnäckige Mannschaft sicherte sich einen Platz im Finale.

Das Trikot von PSG für die Klub-WM 2025

Auch wenn es so aussieht, als würden die Pariser kein eigenes Trikot für das Turnier in diesem Sommer herausbringen, wird erwartet, dass PSG am Eröffnungswochenende der Klub-Weltmeisterschaft sein neues Heimtrikot 2025/26 enthüllt.

Spieler wie Marquinhos, Achraf Hakimi und Khvicha Kvaratskhelia werden das neue Trikot beim Spiel gegen Atlético Madrid im Rose Bowl Stadium tragen, während Millionen von Zuschauern rund um den Globus zusehen. Als Hommage an das Wahrzeichen der französischen Hauptstadt trägt das Trikot eine visuelle Darstellung der berühmten Gitterträger des Eiffelturms.

Hersteller Nike hat viele der Designelemente des Trikots dieser Saison beibehalten und einen dicken roten Streifen mit angrenzenden weißen Linien in der Mitte eines mitternachtsblauen Hintergrunds platziert. Qatar Airways, das kürzlich eine Verlängerung seiner lukrativen Partnerschaft mit dem Verein vereinbart hat, wird auch in der nächsten Saison wieder als Trikotsponsor auftreten.

Geschichte, Höhepunkte und Statistiken von PSG bei der Klub-Weltmeisterschaft

Wie bereits erwähnt, hat Paris Saint-Germain in der 25-jährigen Geschichte des Turniers noch nie an einer Klub-Weltmeisterschaft teilgenommen.

Obwohl die Mannschaft aus Paris keine großen internationalen Erfolge feiern konnte, hat sie zwei europäische Titel errungen. Obwohl beide Wettbewerbe inzwischen abgeschafft wurden, konnte Paris Saint-Germain 1996 den Pokal der Pokalsieger und 2001 den Intertoto-Pokal für sich entscheiden.