Highlights am Sonntag
SKI ALPIN DAMEN: 10:00 und 13:00 Uhr – Slalom – Kranjska Gora (Slowenien)
SKISPRINGEN HERREN: 16:30 Uhr – Vierschanzentournee – Qualifikation – Bischofshofen
SKILANGLAUF: 14:15 und 15:30 Uhr – Tour de Ski – Massenstart Freistil Männer 10 km und Massenstart Freistil Frauen 10 km – Val di Fiemme (Italien)
Wintersport-Tracker LIVE
18:37 Uhr - SKISPRINGEN - Alle sechs deutschen Skispringer haben sich für das Abschlussspringen der 73. Vierschanzentournee in Bischofshofen am Montag (16.30 Uhr/ZDF und Eurosport) qualifiziert. Auch das Top-Trio der Österreicher um den Gesamtführenden Stefan Kraft zeigte keine Schwächen.
In den 25 K.o.-Duellen des ersten Durchgangs, in dem sich die jeweiligen Sieger und die fünf besten Verlierer für den zweiten Durchgang qualifizieren, kommt es zu folgenden Paarungen mit deutscher Beteiligung (in Klammern die Position in der Qualifikation):
Andreas Wellinger (Ruhpolding/9.) - Roman Koudelka (Tschechien/42.)
Pius Paschke (Kiefersfelden/13.) - Halvor Egner Granerud (Norwegen/38.)
Philipp Raimund (Oberstdorf/15.) - Naoki Nakamura (Japan/36.)
Karl Geiger (Oberstdorf/16.) - Sakutaro Kobayashi (Japan/35.)
Felix Hoffmann (Goldlauter/37.) - Johann Andre Forfang (Norwegen/14.)
Adrian Tittel (Aue/44.) - Benjamin Östvold (Norwegen/7.)
Weitere Duelle u.a.:
Stefan Kraft (Österreich/1.) - Andrew Urlaub (USA/50.)
Daniel Tschofenig (Österreich/4.) - Ziga Jelar (Slowenien/47.)
Jan Hörl (Österreich/6.) - Fatih Arda Ipcioglu (Türkei/45.)
17:50 Uhr - SKISPRINGEN - Österreicher dominieren in der Quali von Bischofshofen - Auch in der Quali von Bischofshofen sind die Österreicher wieder ganz vorne - allerdings in etwas anderer Reihenfolge. Stefan Kraft lieferte mit 155,40 Punkten den mit Abstand besten Sprung ab und setzte vor dem finalen Springen der Vierschanzentournee 2024/25 am Montag ein fettes Ausrufezeichen in Sachen Gesamtsieg.
Zweiter wurde mit Maximilian Ortner (147,20 Punkte) ein weiterer Österreicher, der in den vergangenen Tagen allerdings eher im Hintergrund stand. Zum Beuspiel hinter Jan Hörl, der als Gesamtzweiter Sechster mit 145,80 Punkten wurde. Der Gesamtdritte Daniel Tschofenig (146,30) wurde Vierter, zeigte sich aber dennoch zufrieden: "Morgen ist viel drin, ich weiß, was ich zu tun habe", sagte der Shootingstar nach der Qualifikation gegenüber dem ZDF. Das Podium wurde von Gregor Deschwanden (146,60) komplettiert.
Die deutschen Springer zeigten sich im Vergleich zum Training zwar verbessert, von den Top-Platzierungen war man aber einmal mehr weit entfernt. Andreas Wellinger (141,40) war als Neunter bester Deutscher, Pius Paschke (139,50) landete auf dem 13. Platz. Immerhin sind alle Vertreter für das Springen qualifiziert, denn auch Philipp Raimund (138,40) und Karl Geiger (137,10) folgten als 15. und 16. dicht dahinter. Hier geht's zum kompletten Bericht.
17:18 Uhr - LANGLAUF - Johaug siegt immer weiter - Langlauf-Königin Therese Johaug hat zum vierten Mal die Tour de Ski gewonnen. Die Norwegerin, die zu Saisonbeginn nach fast dreijähriger Babypause ihr Comeback gegeben hatte, war beim abschließenden Anstieg zur Alpe Cermis nicht zu stoppen und beseitigte mit ihrem vierten Sieg des Winters alle Zweifel.
Beste Deutsche auf der siebten Etappe im italienischen Fleimstal war Pia Fink als Elfte. Direkt hinter ihr kam Teamsprint-Olympiasiegerin Victoria Carl ins Ziel und rettete damit Rang acht der Gesamtwertung, gleichbedeutend mit ihrem besten Tour-Ergebnis. Johaug schloss mit ihrem vierten Gesamtsieg zur Rekordgewinnerin Justyna Kowalczyk (Polen) auf, zudem übernahm sie die Führung im Gesamtweltcup.
16:47 Uhr - BOB - Schwere Stürze in Winterberg - Die deutschen Bob-Piloten haben bei einem von schweren Stürzen überschatteten Rennen in Winterberg eine überraschende Niederlage erlitten. Dominator und Weltmeister Francesco Friedrich kam am Sonntag auf der WM-Bahn von 2024 im Vierer nur auf Rang zwei hinter Tagessieger Brad Hall (Großbritannien) und verpasste seinen fünften Sieg im sechsten Saisonrennen knapp. Am Samstag hatte Friedrich im Zweier noch vor Adam Ammour und Dauerrivale Johannes Lochner triumphiert.
Der zweite Lauf am Sonntagnachmittag war nach einem schweren Unfall eines Spurschlittens um etwa eine Stunde nach hinten verschoben worden, ein Insasse des Spurbobs musste medizinisch versorgt werden. Weitere Informationen lagen zunächst nicht vor. Während des zweiten Durchgangs stürzten dann der Niederländer Dave Wesselink und der Kanadier Patrick Norton mit ihren Teams im unteren Teil der Bahn, alle acht Athleten verließen aber selbstständig ihre Schlitten.
Friedrich lag mit seinen Anschiebern Simon Wulff, Matthias Sommer und Felix Straub nach zwei Läufen 0,19 Sekunden hinter Hall, der seinen ersten Weltcupsieg seit Januar 2023 feierte. Ammour wurde Dritter (+0,48), Lochner kam auf den enttäuschenden sechsten Rang (+0,72). Vor der Überraschung durch den Briten Hall hatten die Pilotinnen und Piloten des Bob- und Schlittenverbandes für Deutschland (BSD) alle Saisonrennen des vorolympischen Winters gewonnen.
Bei den Frauen hatte Lisa Buckwitz mit Siegen im Monobob und im Zweier einen perfekten Start ins neue Jahr hingelegt.
16:10 Uhr - Friedrich Moch war nach der knüppelharten Quälerei völlig fertig - aber überglücklich. "Wahnsinn. Im Steilstück habe ich nicht mehr dran geglaubt", sagte der 24-Jährige nach seinem dritten Platz zum Abschluss der Tour de Ski, dem ein furioser Schlussspurt vorausgegangen war: "Im Flachstück konnte ich noch ein paar Körner mobilisieren und ins Ziel retten." Alle Infos zur Leistung des Deutschen lest ihr ausführlich in unserem News-Artikel.
15:13 Uhr - LANGLAUF - Moch holt Podest bei Tour de Ski - Langläufer Friedrich Moch hat zum Abschluss der Tour de Ski für den ersten deutschen Podestplatz der Saison gesorgt. Der 24-Jährige beendete den berüchtigten Anstieg zur Alpe Cermis nach einem furiosen Schlussspurt auf dem dritten Rang. Der Tagessieg ging an Simen Hegstad Krüger aus Norwegen, der Gesamtsieg an dessen Teamkollegen Johannes Hösflot Kläbo.
In der Gesamtwertung der Tour kämpfte sich Moch noch vom zwölften auf den sechsten Rang nach vorne. "Der Frie ist ein Kämpfer vor dem Herrn", sagte Bundestrainer Peter Schlickenrieder im ZDF: "Er hat seinem Spitznamen 'Friedrich der Große' alle Ehre gemacht. Vielleicht ist jetzt mit dem ersten Podest der Bann gebrochen. Es geht mit neuem Schwung ins neue Jahr."
Kläbo reichte zum Abschluss ein 18. Platz zum Gesamtsieg. Für den Topstar war es der vierte Tour-Triumph, damit schloss er zu Rekordsieger Dario Cologna aus der Schweiz auf. Kläbo, der vier der sieben Etappen gewann, hatte in der Gesamtwertung mehr als eine Minute Vorsprung auf den Rest des Feldes.
13:54 Uhr - An der Spitze sind aber die besten beiden aus dem ersten Lauf in einer eigenen Liga. Holdener holt zunächst über eine Minute auf den Rest heraus, doch Lutic bleibt, wie schon in der Vorwoche, cool, und unterbietet die Bestzeit nochmals um 16 Hundertstel!
Die Top 3 wird von Anna Swenn-Larsson komplettiert, die 119 Hundertstel hinter Ljutic liegt. Katharina Truppe wird Achte, Katharina Liensberger liegt direkt dahinter. Jessica Hilzinger landet auf dem 21. Platz, Aicher wird 29.
13:48 Uhr - Meillard, Swenn-Larsson und Hector ziehen an Slokar vorbei. Das heißt auch: Heute ist kein deutsches oder österreichisches Finale mehr drin. Drei stehen noch oben.
13:45 Uhr - Das gibt's doch nicht! Beinahe an identischer Stelle wie Dürr im ersten Durchgang fährt Aicher zu nahe an die Stange und verpasst die Kurve. Damit ist die ausgeschieden. Die Enttäuschung steht ihr ins Gesicht geschrieben, während sie in Richtung Seitenbande fährt und sich vor Ärgernis in eine Hockposition begibt.
13:38 Uhr - Vor den Top Acht des ersten Durchgangs hat Lokalmatadorin Andreja Slokar die Spitze übernommen und das slowenische Publikum in Kranjska Gora einmal kurz angeknipst. Die Österreicherin Liensberger liegt weiterhin dahinter auf Platz zwei, dann folgt die Französin Marie Lamure. Emma Aicher geht in wenigen Minuten in ihren zweiten Durchgang und hat realistische Chancen auf das Podium.
13:19 Uhr - Nach der Hälfte der Fahrerinnen im zweiten Durchgang führt momentan die Österreicherin Katharina Liensberger in Kranjska Gora. Die Ex-Weltmeisterin hat sich nach schwachem ersten Durchgang die vorläufige Bestzeit gesichert und wartet nun darauf, wer von ihren Konkurrentinnen noch an der Zeit von 1:42:12 vorbeikommt. Ihre Landsfrau Katharina Huber, im ersten Lauf im Mittelfeld platziert und 2024 Fünfte in Saalbach, liegt auf Rang zwei.
12:58 Uhr - In wenigen Minuten geht's weiter mit dem 2. Lauf der Damen in Kranjska Gora. Kann die junge Emma Aicher ihren starken fünften Platz aus dem ersten Durchgang bestätigen? Ihr erfahrt es bei uns im Tracker.
12:32 Uhr - RODELN: Lagenhan sucht weiter nach Top-Form - Die deutschen Rennrodler sind auch im neuen Jahr weiter auf der Suche nach alter Dominanz. Beim Sieg des Österreichers Nico Gleirscher im lettischen Sigulda kam Weltmeister Max Langenhan auf den dritten Rang und verlor im Kampf um den Gesamtweltcup weiter an Boden. Immerhin: Für Langenhan war es nach zwei herben Enttäuschungen vor der Weihnachtspause der zweite Podestplatz des vorolympischen Winters.
Langenhan (Friedrichroda) kam mit 0,281 Sekunden Rückstand auf den Gesamtweltcup-Führenden Gleirscher ins Ziel, Zweiter wurde bei seinem Heimspiel der Lette Kristers Aparjods (+0,184). Altmeister Felix Loch (Berchtesgaden/+0,414) kam auf den fünften Rang und verpasste zum dritten Mal in Folge das Podium. Schon vor der Weihnachtspause hatten die deutschen Rodler beim Heim-Weltcup in Oberhof und in Innsbruck-Igls heftige Schlappen kassiert. Timon Grancagnolo (Chemnitz/+0,902) als 13. und David Nössler (Schmalkalden) auf Rang 14 riefen in Sigulda nicht ihr volles Potenzial ab.
Bei den Frauen war Merle Fräbel (Suhl) am Samstag als Zweite knapp an ihrem zweiten Weltcup-Sieg vorbeigerast, Gesamtweltcup-Siegerin Julia Taubitz (Oberwiesenthal) kam nach einem Fahrfehler im zweiten Lauf auf den enttäuschenden neunten Platz. Im Doppelsitzer hatte das erfahrene Duo Tobias Wendl/Tobias Arlt den ersten Saisonsieg gefeiert.
11:47 Uhr - BOB - Winterberg: Buckwitz gewinnt auch im Zweier - Bob-Weltmeisterin Lisa Buckwitz hat zum Start in das neue Jahr ein perfektes Wochenende in Winterberg hingelegt. Einen Tag nach ihrem Triumph im Monobob gewann die 30-Jährige vom BRC Thüringen auf der WM-Bahn von 2024 etwas überraschend auch im Zweier und verwies mit Anschieberin Kira Lipperheide bei einem deutschen Dreifachsieg Laura Nolte (Winterberg/+0,01 Sekunden) und Kim Kalicki (Wiesbaden/+0,20) auf die Plätze zwei und drei.
"Es waren sehr schwierige Bedingungen heute mit Schnee und Regen. Umso schöner, dass es am Ende gereicht hat für Platz eins", sagte Buckwitz, die die Führung im Gesamtweltcup übernahm. Olympiasiegerin Nolte gab mit Anschieberin Deborah Levi auf ihrer Heimbahn dabei einen komfortablen Vorsprung mit einem schwachen zweiten Lauf noch aus der Hand und stand im dritten Zweier-Rennen der Saison erstmals nicht ganz oben auf dem Podium. "Es ist ärgerlich, aber wir nehmen trotzdem viel Positives mit", sagte Nolte.
11:25 Uhr - Alle Fahrerinnen sind nun im Ziel, an der Spitze gibt es keine Veränderung. Wir melden uns zum zweiten Lauf ab 13 Uhr zurück.
11:00 Uhr - Es stehen noch knapp 30 Fahrerinnen an der Startrampe, groß etwas ändern wird sich im Spitzenfeld aber wohl nicht. Ljutic und Holdender stehen an der Spitze, dahinter folgt Rast mit 32 Hundertsteln Rückstand. Aicher sitzt als beste Deutsche nach wie vor auf dem fünften Rang, beste Österreicherin ist Katharina Truppe auf Rang acht.
10:40 Uhr - "Wenn sowas in den ersten Toren passiert, weiß man irgendwie gar nicht, was los ist. Dann meint man, ich kann jetzt nochmal hoch und weiterfahren. Es ging schneller als gedacht. Ich glaube ich bin einfach weggerutscht. Es war sehr glatt, weshalb der Ski nicht gehalten hat. Schade, ich hatte heute schon mehr vorgehabt als nur sieben Tore zu fahren", so Dürr nach dem Lauf.
10:32 Uhr - Dafür kommt Emma Aicher super schnell die Piste runter, hat teilweise sogar Bestzeit. Am Ende wird sie sensationelle Fünfte und hat nur 66 Hundertstel Rückstand auf Ljutic und Holdender.
10:10 Uhr - DÜRR SCHEIDET AUS - Bitter! Schon im oberen Teil des Kurses rutscht Lena Dürr weg und scheidet hier in Kranjska Gora früh aus. Damit fährt die Deutsche heute nicht um Punkte.
10:05 Uhr - Wendy Holdener und Ljutic sind die ersten beiden Fahrerinnen, die unten sind. Beide haben 50,82 Sekunden gebraucht und stehen an der Spitze. Danach kommt die Siegerin aus dem Riesenslalom vom Vortag, Sara Hector. DIe Schwedin hat fast eine Sekunde Rückstand, die ersten beiden Zeiten scheinen also erstmal ein guter Richtwert zu sein.
9:54 Uhr - "Ich versuche oben gut reinzukommen und wenn ich dann den Rhythmus gefunden habe, hoffe ich, dass ich bis unten durchziehen kann", so Dürr vor dem Rennen. Bei dem Kurs wolle sie "volle Attacke" gehen. Dürr wird mit der Startnummer sechs ins Rennen gehen.
Favoritin ist heute nach ihrem sensationellen Sieg in Österreich aber wohl eher Ljutic, die zudem in Heimspiel-Atmosphäre den Lärm der vielen angereisten kroatischen Fans im Rücken hat.
9:20 Uhr - Guten Morgen, liebe Wintersport-Freunde da draußen! Wir freuen uns auf den fünften Slalom der Damen in der Wintersport-Saison 2024/25. Nach dem Ausfall von Mikaela Shiffrin gibt es aktuell nicht die eine Favoritin. In Killington triumphierte Anfang Dezember Camille Rast, in Semmering ging in der letzten Woche der Stern von Zrinka Ljutic auf.
Lena Dürr war dagegen stets gut dabei und ist mit 235 Punkten deshalb auch Gesamtzweite hinter Rast (255) in der Slalom-Wertung. Ljutic (209) folgt als Dritte. Der heutige Wettkampf könnte also durchaus richtungsweisend für den Rest der Saison sein.