Mehr

Showdown zwischen Sabalenka und Swiatek? Die Damen-Halbfinals in der Vorschau

Aryna Sabalenka ist nur noch einen Schritt von einem weiteren Grand-Slam-Finale entfernt.
Aryna Sabalenka ist nur noch einen Schritt von einem weiteren Grand-Slam-Finale entfernt.HANNAH PETERS / GETTY IMAGES EUROPE / Getty Images via AFP
Sie sind bereits 13 Mal aufeinander getroffen, aber noch nie in einem Grand-Slam-Finale, nun steht ein solches Duell unmittelbar bevor. Denn Wimbledon spekuliert auf einen Showdown der Frauen im Titelduell am Samstag. Doch zunächst müssen Aryna Sabalenka (27) und Iga Swiatek (24) harte Halbfinalherausforderungen meistern. Sabalenka trifft auf Amanda Anisimova (23), während Swiatek es mit Belinda Bencic (28) zu tun bekommt.

Sabalenka - Anisimova | 14:30 Uhr

Aryna Sabalenka zog zum dritten Mal in Folge ins Halbfinale von Wimbledon ein, doch im Viertelfinale tat sie sich schwer und stand gegen die deutsche Überraschung Laura Siegemund sogar vor dem Aus. Neben dem Satzrückstand lag sie auch im Entscheidungssatz mit 1:3 und 3:4 zurück, bevor sie die Routinierin nach fast dreistündigem Kampf doch noch mit 4:6, 6:2, 6:4 besiegte.

Es war das erste Mal in diesem Jahr, dass sie in Wimbledon in einen Entscheidungssatz gehen musste, obwohl sie in ihren vorherigen vier Matches mindestens einen Satz hatte, in dem es durchaus knapp war. Gegen Maria Bouzka, Emma Raducanu und Elise Mertens benötigte sie jeweils einen Tiebreak, während sie gegen Raducanu einen Satzball abwehren musste.

Sie hat bei zehn ihrer letzten elf Grand-Slam-Turniere mindestens das Halbfinale erreicht. Dieser Lauf begann bei den US Open 2022, seitdem stand sie sechs Mal im Finale. Nur in Wimbledon stand die 27-jährige Weißrussin noch nicht im Endspiel, wo sie 2021 und im Jahr zuvor jeweils im Halbfinale unterlag.

Die Weltranglistenerste könnte zum vierten Mal in Folge das Finale eines Grand-Slam-Turniers erreichen. Während sie im vergangenen Jahr bei den US Open triumphierte, musste sie sich bei den Australian Open und den French Open mit dem zweiten Rang begnügen. Ihre Halbfinal-Bilanz auf Rasenplätzen liegt bei 2:3. Lediglich in Eastbourne 2018 und Hertogenbosch 2022 konnte sie das Finale erreichen, ein Titel auf diesem Belag blieb ihr bisher noch verwehrt.

Sabalenka - Saison 2025

Größter Erfolg auf Rasen: Berlin (Halbfinale)

Bilanz: 47:8

Letzte 10 Matches: 8:2

Bilanz auf Rasen: 7:1

Bilanz gegen Top-20-Spielerinnen: 15:4 (Karriere 95:55)

Bilanz in Grand-Slam-Halbfinals: 2:0 (Karriere 6:5)

Halbfinal-Bilanz: 7:1 (Karriere 38:19)

Grand Slams: Australian Open (Finale), French Open (Finale)

Sabalenka - Wimbledon

Karriere-Bilanz: 16:5

Bestes Ergebnis: Halbfinale (2021, 2023, 2025)

Ergebnis im letzten Jahr: Nicht teilgenommen

Halbfinal-Bilanz: 0:2

Turnierverlauf: Branstine (6:1, 7:5), Bouzkova (7:6, 6:4), Raducanu (7:6, 6:4), (24) Mertens (6:4, 7:6), Siegemund (4:6, 6:2, 6:4)

Amanda Anisimova bestreitet ihr zweites Grand-Slam-Halbfinale ihrer Karriere und das erste seit mehr als sechs Jahren. In ihrem Viertelfinalduell mit Anastasia Pavlyuchenkova erwischte sie einen guten Start, musste aber im Tiebreak des zweiten Satzes fünf Satzbälle abwehren. Während sie das Wimbledon-Viertelfinale 2022 verloren hatte, gewann sie dieses Mal mit 6:1, 7:6.

Die 23-jährige US-Amerikanerin lief Gefahr, zum dritten Mal in Folge in einen Entscheidungssatz gehen zu müssen. Den Entscheider benötigte sie bereits gegen die 110. der Welt, Dalma Galfi, und die an Nummer 30 gesetzte Linda Noskova. In beiden Spielen hatte sie den zweiten Satz verloren. Sabalenka wird erst ihre zweite gesetzte Gegnerin bei der laufenden Veranstaltung sein.

Ihre gute Form hatte sich bereits vor Wimbledon angekündigt. Im Queen's Club in London bestritt sie ihr erstes Finale auf Rasen, in Berlin erreichte sie das Viertelfinale. Sie knüpfte an ihre Hartplatzerfolge der letzten 12 Monate an: das Finale beim 1000er-Turnier in Toronto und einen Triumph beim Turnier derselben Kategorie in Doha.

Ihr bisher einziges Grand-Slam-Halbfinale erreichte sie 2019 bei den French Open auf Sand, wo sie gegen die spätere Siegerin Ashleigh Barty mit einem Satz und einem Break führte, dann aber 7:6, 3:6, 3:6 unterlag. Wenn sie dieses Mal erfolgreich sein will, muss sie ihren ersten Erfolg gegen eine Nummer 1 der Welt (0:2-Bilanz) einfahren.

Anisimova - Saison 2025

Größter Erfolg auf Rasen: Queen's Club (Finale)

Bilanz: 30:12

Letzte 10 Matches: 8:2

Rasen-Bilanz: 11:2

Bilanz gegen Top-10-Spielerinnen: 4:1 (Karriere 12:24)

Bilanz in Grand-Slam-Halbfinals: 0:0 (Karriere 0:1)

Halbfinal-Bilanz: 2:1 (Karriere 6:4)

Grand Slams: Australian Open (2. Runde), French Open (Achtelfinale)

Anisimova - Wimbledon

Karriere-Bilanz: 10:3

Bestes Ergebnis: Halbfinale (2025)

Ergebnis des letzten Jahres: Qualifikation

Halbfinal-Bilanz: 0:0

Turnierverlauf: Putintseva (6-0, 6-0), Zarazúa (6-4, 6-3), Galfi (6-3, 5-7, 6-3), (30) Noskova (6-2, 5-7, 6-4), Pavlyuchenkova (6-1, 7-6)

Match-Bilanz

Anisimova führt 5:3 im direkten Vergleich, hat aber drei der letzten vier Duelle verloren, darunter das Achtelfinale der French Open (5:7, 3:6). Es ist das fünfte Mal, dass die beiden Spielerinnen auf Grand-Slam-Ebene aufeinandertreffen, erstmals in einer Turnierphase nach dem Achtelfinale. Sabalenka ist die Favoritin, dürfte aber ein sehr schweres Spiel vor sich haben.

WTA Wimbledon: Sabalenka - Anisimova (Videovorschau)
Flashscore

Swiatek - Bencic | 16:00 Uhr

Iga Swiatek wurde im Viertelfinale gegen Ljudmila Samsonowa ihrer Favoritenrolle gerecht und zog zum ersten Mal in ihrer Karriere ins Halbfinale von Wimbledon ein. Die 24-jährige Polin verlor im zweiten Satz zweimal in Folge ihren Aufschlag, besiegte die auf Rasen sehr gefährliche Russin nach fast zweistündigem Kampf schließlich doch mit 6:2, 7:5.

Auf Rasen hat Swiatek in den letzten Wochen deutliche Fortschritte gemacht und genauso viele Zweisatz-Siege (sieben) eingefahren wie im letzten Sandplatz-Frühling. Auf ihrem Weg ins Halbfinale hatte sie nur in der zweiten Runde größere Komplikatione, als sie unerwartet den ersten Satz gegen Caty McNally verlor.

Wimbledon ist eindeutig ihr schwächstes Grand Slam-Turnier. Bis vor wenigen Tagen war ihr einziges Viertelfinale hier (2023) ihr bestes Resultat. In dieser Saison zeigt sie jedoch, dass sie auch auf dem schnellsten Belag herausragendes Tennis spielen kann: in den letzten Wochen gewann Swiatek acht ihrer neun Duelle.

Swiatek - Saison 2025

Größter Erfolg auf Rasen: Bad Homburg (Finale)

Bilanz: 40:11

Bilanz der letzten 10 Spiele: 8:2

Bilanz auf Rasen: 8:1

Bilanz gegen Top-50-Spielerinnen: 27:10 (Karriere 178:63)

Bilanz in Grand-Slam-Halbfinals: 0:2 (Karriere 5:3)

Halbfinal-Bilanz: 1:5 (Karriere 26:16)

Grand Slams: Australian Open (Halbfinale), French Open (Halbfinale)

Swiatek - Wimbledon

Karriere-Bilanz: 16:5

Bestes Ergebnis: Halbfinale (2025)

Ergebnis des letzten Jahres: 3. Runde

Halbfinal-Bilanz: 0:0

Turnierverlauf: P. Kudermetova (7:5, 6:1), McNally (5:7, 6:2, 6:1), Collins (6:2, 6:3), (23) Tauson (6:4, 6:1), (19) Samsonova (6:2, 7:5)

Belinda Bencic gewann ihr Viertelfinal-Duell gegen Mirra Andreeva und sicherte sich mit einem 7:6, 7:6-Sieg über die Russin ihr zweites Grand-Slam-Halbfinale in ihrer Karriere. Die ungesetzte ehemalige Nummer vier der Welt, die erst im vergangenen Oktober aus dem Mutterschaftsurlaub zurückgekehrt war, hat nun die Chance, in die Top 20 der Weltrangliste zurückzukehren.

Die 28-jährige Schweizerin war auf Rasenplätzen schon immer gut unterwegs. Sie kann eine großartige 5:1-Bilanz in Halbfinalduellen auf dem schnellsten Belag vorweisen und gewann 2015 in Eastbourne. In Wimbledon gelang ihr jedoch erst in diesem Jahr der Durchbruch, in der Vergangenheit schied sie drei Mal im Achtelfinale aus.

In diesem Jahr musste sie Dreisatz-Krimis gegen Elsa Jacquemot und Elisabetta Cocciaretta überstehen. Auf ihrem Weg ins Halbfinale spielte sie vier Tiebreaks, die sie alle gewann. Es ist fast sechs Jahre her, dass sie ihr bisher einziges Grand-Slam-Halbfinale bestritten hat. Bei den US Open 2019 unterlag sie der späteren Siegerin Bianca Andreescu mit 6:7, 5:7. Nun ist sie zwei Siege davon entfernt, die erst vierte schweizer Vertreterin zu werden, die, unabhängig vom Geschlecht, bei einem Grand Slam triumphiert. Die schweizer Major-Sieger sind Martina Hingis, Roger Federer und Stan Wawrinka.

Bencic - Saison 2025

Größte Erfolge auf Rasen: Wimbledon (Halbfinale)

Bilanz: 26:10.

Bilanz in den letzten 10 Matches: 7:3

Bilanz auf Rasen: 5:1

Bilanz gegen Top-10-Spielerinnen: 3:5 (Karriere 38:36)

Bilanz in Grand-Slam-Halbfinals: 0:0 (Karriere 0:1)

Halbfinal-Bilanz: 1:0 (Karriere 18:10)

Grand Slams: Australian Open (Halbfinale), French Open (nicht teilgenommen)

Bencic - Wimbledon

Karriere-Bilanz: 19:8

Bestes Ergebnis: Halbfinale (2025)

Ergebnis im letzten Jahr: Nicht teilgenommen

Halbfinal-Bilanz: 0:0

Turnierverlauf: Parks (6:0, 6:3), Jacquemot (4:6, 6:1, 6:2), Cocciaretta (6:4, 3:6, 7:6), (18) Alexandrova (7:6, 6:4), (7) M. Andreeva (7:6, 7:6)

Match-Bilanz

Swiatek führt 3:1 im direkten Vergleich. Das letzte Aufeinandertreffen gab es im Achtelfinale von Wimbledon im vorletzten Jahr. Bencic hatte bei Aufschlag Swiatek zwei Matchbälle in Folge und hätte in zwei Sätzen gewinnen können. Doch Swiatek wehrte beide ab und gewann schließlich nach drei Stunden 6:7, 7:6, 6:3.

WTA Wimbledon: Bencic - Swiatek (Videovorschau)
Flashscore

Mit Flashscore: Verfolge die Halbfinals im Live-Tracker