Sawe (29) hält sich mit Ansagen allerdings zurück. "Es ist noch zu früh, um von einem Weltrekord zu sprechen. Es braucht Zeit und klare Planung, um ihn zu erreichen", sagte er. Für ein Top-Resultat in Berlin opfert er aber seinen WM-Start. Das Rennen in Tokio findet sechs Tage zuvor statt.
Zwei-Stunden-Marke in Gefahr?
Der Marathon-Weltrekord steht bei 2:00,35 Stunden, aufgestellt 2023 in Chicago von Sawes Landsmann Kelvin Kiptum, der Angang 2024 bei einem Autounfall verstarb. Sawe stellte seine Bestzeit (2:02,05) bei seinem Marathon-Debüt im Dezember 2024 in Valencia auf. Im April gewann er zudem in London in 2:02,27 Stunden.
In Berlin wurden bereits 13 Männer-Weltrekorde erzielt, zuletzt durch Eliud Kipchoge 2022, die 2:01,09 Stunden sind Streckenrekord und noch immer die zweitbeste Zeit der Marathon-Geschichte.
2019 war Kipchoge mit Tempomachern im Wiener Prater eine Zeit von 1:59,40 Stunden gelaufen, die wegen fehlender Wettkampfbedingungen vom Weltverband World Athletics aber nicht als Weltrekord anerkannt wird.