Zum Auftakt lud Lillehammer zu einem Doppel-Event. Auf den Mixed-Bewerb folgten je zwei Einzelbewerbe der Damen und Herren. Die deutschen und österreichischen Adler präsentierten sich bereits in Topform. Während Deutschlands Athleten drei der fünf Springen für sich entscheiden konnten, überzeugten die ÖSV-Adler mit der imposantesten Dichte – 15 Top-10-Plätze, davon fünf am Podium.
Wird die Saison 2024/25 zu einem deutsch-österreichischen Duell? Wie steht es um die Skandinavier? Welche Athleten schaffen den Sprung an die Weltspitze? U was tut sich abseits der Schanze?
Im neuen wöchentlichen Format AdlerFlash, beleuchtet Flashscore.at die aktuellsten Tops und Flops der Skisprung-Saison 2024/25.
TOP – Imposante ÖSV-Adler
Die ÖSV-Adler waren beim Auftakt in die neue Skisprung-Saison in Lillehammer das Maß aller Dinge. Mit Ausnahme des Deutschen Pius Paschke konnte kein Athlet mit den Österreichern mithalten. Groß hervorzuheben ist vor allem die Quantität im Team von Cheftrainer Andreas Widhölzl. Daniel Tschofenig, Maximilian Ortner, Stefan Kraft und Jan Hörl mussten sich am Samstag nur Paschke geschlagen geben und belegten die Plätze 2 bis 5. Am Sonntag klassierten sich gleich fünf ÖSV-Springer in den Top-10. Hörl triumphierte vor Paschke, Tschofenig und dem Halbzeitführenden Kraft. Ortner und Manuel Fettner rundeten das Top-Ergebnis mit den Plätzen 8 und 9 ab.
FLOP – Werbebande sorgt für Schrecksekunde
Kristoffer Eriksen Sundal saß schon auf dem Zitterbalken und wollte sich gerade für den Sprung bereit machen. Als sich plötzlich die – gelinde gesagt – suboptimal befestigte Werbebande hinter ihm bewegte, verlor er den Halt und rutschte den Anlauf hinunter. Der Norweger konnte den Sprung auf 132 Meter glücklicherweise sicher landen. Die Aufregung war dennoch groß, da Eriksen Sundal aufgrund des Zwischenfalls die Bindung nicht mehr kontrollieren konnte. Man möchte sich nicht ausmalen, was alles passieren hätte können.
TOP – Maximilian Ortner mit starkem Auftakt trotz Nachnominierung
Bis zum vergangenen Samstag war ein 28. Platz das beste Weltcup-Resultat von Maximilian Ortner. Nachdem er erst zwei Tage zuvor für den verletzten Daniel Huber ins Aufgebot rückte, ist seine Leistung noch höher einzustufen. Er sprang gleich im ersten Wettkampf der Saison aufs Podest. Tags darauf bestätigte er die beeindruckende mit einem weiteren Top-10-Ergebnis auf Platz 8. Mit dem 22-Jährigen wird heuer wohl noch öfters zu rechnen sein.
TOP – Lisa Eder setzt Ausrufezeichen
Nachdem Lisa Eder am Samstag nach Platz 4 im ersten Durchgang noch auf Platz 7 zurückfiel, hatte sie am Sonntag ihre Nerven besser im Griff. Sie bestätigte ihre Frühform und sprang auf Platz 3. Der durchaus überraschende Podestplatz sollte ihr Auftrieb für die weitere Saison geben. Mit Jaqueline Seifriedsberger und Eva Pinkelnig landeten zwei weitere ÖSV-Springerinnen in den Top-10.
DIE NÄCHSTEN SPRINGEN
30. November – 01. Dezember, Ruka (FIN): Herren
07. Dezember – 08. Dezember, Wisla (POL): Herren
13. Dezember – 15. Dezember, Titisee-Neustadt (DEU): Herren
14. Dezember – 15. Dezember, Peking (CHN): Damen