Wintersport LIVE: Schmid springt aufs Podest – Odermatt stürzt bei Brennsteiner-Sieg

Aktualisiert
Wintersport LIVE: Biathlon-Auftakt in Östersund – Ski Alpin in Copper Mountain
Wintersport LIVE: Biathlon-Auftakt in Östersund – Ski Alpin in Copper MountainFlashscore // Christian Petersen / GETTY IMAGES NORTH AMERICA / Getty Images via AFP / Profimedia

Im Wintersport-Tracker von Flashscore findest du alle Ergebnisse und News zum Skisprung-Weltcup, Biathlon-Weltcup und den alpinen Ski-Wettbewerben. An diesem Wochenende beginnt im schwedischen Östersund die Mission Titelverteidigung von DSV-Ass Franziska Preuß.

Highlights: 28. bis 30. November 2025

FREITAG

Ski Alpin: Riesenslalom Herren in Copper Mountain (USA) – 18:00 & 21:00 Uhr Stefan Brennsteiner

SAMSTAG

Biathlon: Staffel Frauen 4x 6 km in Östersund (Schweden) – 13:15 Uhr | Staffel Herren 4x 7,5 km – 16:55 Uhr

Skispringen: Einzelspringen in Ruka (Finnland) – 15:05 Uhr

Ski Alpin: Riesenslalom Frauen in Copper Mountain (USA) – 18:00 & 21:00 Uhr

SONNTAG

Biathlon: Single Mixed Staffel in Östersund (Schweden) – 14:00 Uhr | Team Mixed Staffel – 16:40 Uhr

Skispringen: Einzelspringen in Ruka (Finnland) – 14:50 Uhr

Ski Alpin: Slalom Frauen in Copper Mountain (USA) – 18:00 & 21:00 Uhr

Wintersport-Tracker LIVE

FREITAG, 28. NOVEMBER

22:23 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Die deutschen Skirennläufer haben auch beim zweiten Riesenslalom der Olympia-Saison überzeugt und sind den Winterspielen 2026 weitere Schritte näher gekommen. Alexander Schmid und Fabian Gratz belegten am Freitag in Copper Mountain die Plätze 10 und 13 und sicherten sich damit jeweils die halbe Norm für Olympia in Mailand und Cortina d'Ampezzo (6. bis 22. Februar).

Anton Grammel war der dritte Deutsche im Finale, er verpasste als 19. knapp das noch nötige Ergebnis für den Jahreshöhepunkt – schon beim ersten Riesenslalom in Sölden hatte er die halbe Norm als Elfter geschafft. Nötig ist eine Platzierung unter den ersten 8 oder zwei Platzierungen unter den ersten 15.

Der Sieg im US-Bundesstaat Colorado war ein besonderer für Stefan Brennsteiner: Der Österreicher feierte im Alter von 34 Jahren seinen ersten Triumph im Weltcup vor Ex-Weltmeister Henrik Kristoffersen (Norwegen/+0,95 Sekunden) und dem Kroaten Filip Zubcic (+1,00).

20:16 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Die deutschen Skirennläufer sind auch beim zweiten Riesenslalom des Olympia-Winters gut unterwegs. Beim kniffligen ersten Lauf in Copper Mountain schafften es angeführt von Anton Grammel drei DSV-Starter ins Finale.

Einige ganz große Namen fehlen dort dagegen: Gesamtweltcupsieger Marco Odermatt (Schweiz) rutschte im ersten Durchgang auf dem Innenski weg, stürzte und schied aus. Der Norweger Atle Lie McGrath, im ersten Riesenslalom in Sölden beim Sieg von Odermatt noch Dritter, schaffte als 40. nicht den Sprung ins Finale.

Hoffnung auf seinen ersten Weltcup-Sieg darf sich Stefan Brennsteiner machen. Der Österreicher ging als Erster auf die Piste und nutzte diesen Vorteil mit einem starken Lauf, in den folgenden Minuten wurden die Schneeverhältnisse zusehends schwieriger, zahlreiche Athleten hatten damit zu kämpfen.

Grammel allerdings, beim Auftakt in Sölden bereits starker Achter, liegt auch im US-Bundesstaat Colorado zur Halbzeit auf Rang acht (+1,02 Sekunden). Auch Fabian Gratz als 17. (+1,72) und Alexander Schmid (+2,21) auf Rang 24 schafften es ins Finale um 21.00 Uhr deutscher Zeit (Eurosport).

Die Schnellsten hinter Brennsteiner waren Zan Kranjec (+0,26/Slowenien) und Thomas Tumler (+0,48/Schweiz). Der Österreicher Marco Schwarz, in Sölden Zweiter hinter Odermatt, wurde Neunter.

17:37 Uhr - SKISPRINGEN DAMEN - Katharina Schmid hat auch im dritten Wettkampf des Olympia-Winters das Podest verpasst, als Siebte aber ihre gute Form bestätigt. Beim dritten Saisonsieg der Japanerin Nozomi Maruyama fehlten der Rekordweltmeisterin im schwedischen Falun umgerechnet gut sieben Meter zum Treppchen. Im vergangenen Winter hatte die Oberstdorferin in den ersten fünf Springen des Winters immer auf dem Podest gestanden.

Schmid flog auf der kleinen Schanze in Falun, wo 2027 die nächste WM stattfindet, auf 87,0 und 89,0 m. Eine Klasse für sich war erneut Maruyama, die mit deutlich weniger Anlauf auf 94,0 und 91,0 m segelte und klar vor Doppel-Weltmeisterin Nika Prevc (Slowenien) und Lisa Eder (Österreich) gewann. Drei Siege in den ersten drei Weltcupspringen hatte zuvor nur Maruyamas Teamkollegin Sara Takanashi geschafft, die 2013 sogar die ersten vier Wettkämpfe gewonnen hatte.

Als zweitbeste Deutsche landete Agnes Reisch auf Rang acht erstmals in dieser Saison in den Top Ten. Selina Freitag suchte dagegen wie schon beim Saisonstart im norwegischen Lillehammer ihre Form, mehr als Rang 17 war für die Vizeweltmeisterin nicht drin. Juliane Seyfarth folgte auf dem 23. Rang.

15:58 Uhr - KOMBINATION HERREN - Julian Schmid hat den deutschen Kombinierern wie im Vorjahr gleich zum Saisonstart in Kuusamo einen Podestplatz beschert. Der Team-Weltmeister aus Oberstdorf musste sich am Polarkreis in Finnland als Zweiter einzig dem früheren Weltmeister Johannes Lamparter (Österreich) geschlagen geben. Rang drei ging an den Finnen Ilka Herola.

"Da fällt ein wenig Last von mir ab. Ich wusste nicht genau, wo ich stehe. Im Laufen war es extrem hart", sagte Schmid in der ARD. Kurz vor dem Ziel hatte der Oberstdorfer noch einen Angriff auf Lamparter gewagt, kam aber nicht heran. "Auf den letzten 15, 20 Metern ist es mir in meine Haxen reingefahren, das war übel", sagte Schmid.

Auch die übrigen Deutschen überzeugten: Routinier Johannes Rydzek (10.), Terence Weber (11.) und David Mach (12.) waren in Schlagdistanz, dahinter folgten Wendelin Thannheimer (16.) und Tristan Sommerfeldt (21.).

14:47 Uhr - LANGLAUF HERREN - Nun haben auch die Herren ihr erstes Rennen in Kuusamo hinter sich: Überraschend gewann Martin Löwström Nyenget vor Topstar Johannes Hösflot Kläbo (beide Norwegen), Rang drei ging an den Österreicher Mika Vermeulen. Bester Deutscher war Janosch Brugger. Der WM-Dritte von 2023 mit der Staffel lag zeitweise auf Top-Ten-Kurs, am Ende wurde es Rang 18.

13:12 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Als Aleksander Aamodt Kilde bei seinem emotionalen Comeback die Ziellinie überquerte, brachen bei seiner Verlobten Mikaela Shiffrin alle Dämme. Unter Tränen nahm die Ski-Königin Kilde in den Arm, der Moment bewies eindrucksvoll, welche Leidenszeit hinter dem Norweger liegt. 684 Tage nach einem folgenschweren Sturz feierte der 33-Jährige eine beeindruckende Rückkehr in den Weltcup beim Super-G von Copper Mountain.

12:29 Uhr - LANGLAUF DAMEN - Skilanglauf-Olympiasiegerin Katharina Hennig-Dotzler ist trotz geringer Erwartungen gut in den Olympia-Winter gestartet. Die 29-Jährige belegte im finnischen Kuusamo über zehn Kilometer als beste Deutsche den zwölften Rang. Das erste Kräftemessen der Saison gewann wie im Vorjahr die Schwedin Frida Karlsson.

"Das war ein großer Schritt vorwärts, ich hatte mehr PS zur Verfügung als noch vor zwei Wochen. Ich bin glücklich, dass ich schon im ersten Rennen die halbe Olympia-Quali geschafft habe", sagte Hennig-Dotzler.

Hennig-Dotzler hatte nach einer längeren Krankheit im Herbst ihre Ziele für den Saisonbeginn heruntergeschraubt, im Klassikrennen gegen die Uhr überzeugte sie dennoch. Am Ende lag sie mit einem Rückstand von 52,6 Sekunden auf Karlsson direkt vor ihren Teamkolleginnen Pia Fink (13.) und Katherine Sauerbrey (14.), Helen Hoffmann folgte auf dem 18. Rang.

Karlsson gewann nach 25:31,8 Minuten vor Heidi Weng (Norwegen/+10,5 Sekunden) sowie den Schwedinnen Moa Ilar (+18,3) und Ebba Andersson (21,2).

11:24 Uhr - SKI APIN DAMEN/HERREN - Franziska Preuß als Gejagte, dahinter starke Talente und Rückkehrerinnen - dazu bei den schwächelnden Männern die Hoffnung auf die Wende: Die deutschen Biathleten schalten gleich zum Auftakt des Olympia-Winters in den Attacke-Modus. "Mir kommt die Mannschaft sehr stimmig vor, ich habe ein gutes Gefühl", sagte Sportdirektor Felix Bitterling dem SID. Man habe "echt viele spannende Persönlichkeiten dabei, die alle für sich schon bewiesen haben, dass sie sportlich außerordentlich gut sein können".

10:11 Uhr - SKISPRINGEN DAMEN - Der Nordischen Kombination der Frauen droht wegen der fehlenden Olympia-Perspektive der nächste prominente Abgang. Die WM-Dritte Lisa Hirner aus Österreich startet am Wochenende beim Weltcup der Spezialspringerinnen im schwedischen Falun. Für die 22-Jährige habe sich "ein Türchen in Richtung Olympische Winterspiele geöffnet - eine Chance, die sie nutzen und einfach einmal ausprobieren kann", sagte Cheftrainer Thomas Diethart.

Lisa Hirner will bei Olympia 2026 im Skispringen an den Start gehen.
Lisa Hirner will bei Olympia 2026 im Skispringen an den Start gehen.LARS BARON / GETTY IMAGES VIA AFP