Mehr

Wintersport-Tracker: Wellinger triumphiert in Kuusamo - Dürr verpasst Podest

Aktualisiert
Pius Paschke ist Führender im Skisprung-Weltcup.
Pius Paschke ist Führender im Skisprung-Weltcup.KIMMO BRANDT / EPA / Profimedia
Highlights, Ergebnisse und Interviews: Mit Flashscore News findest du alle wichtigen Wintersport-News an einem einzigen Ort. Am heutigen Sonntag stehen im eisigen Finnland die Biathlon-Staffeln auf dem Programm, zudem peilt Skispringer Pius Paschke den nächsten Sieg an. Mikaela Shiffrin muss auf ihren 100. Weltcup-Triumph vorläufig warten.

Highlights am Sonntag

Biathlon: 13:45 Uhr (Staffel Männer 4 × 7,5 km), 17:25 Uhr (Staffel Frauen 4 × 6 km) – Kontiolahti (Finnland) 

Skispringen Herren: 13:45 Uhr (Qualifikation), 15:15 Uhr (Wettbewerb) – Ruka/Kuusamo (Finnland)

Ski Alpin Damen: 18:00 Uhr und 21:00 Uhr (Slalom) – Killington (USA)

Wintersport-Tracker LIVE

19:56 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Lena Dürr hat beim alpinen Ski-Weltcup in Killington einen erneuten Podestplatz nur hauchdünn verpasst. In Abwesenheit der wohl noch länger verletzten US-Skikönigin Mikaela Shiffrin fehlten der 32 Jahre alten Münchnerin als Vierte nur drei Hundertstelsekunden zu Platz drei. Dabei hatte Dürr nach dem ersten Lauf noch in Führung gelegen.

In den ersten beiden Saisonrennen in Levi und Gurgl hatte sie den dritten und fünften Platz belegt. Für Dürr bleibt damit der Sieg am 29. Januar 2023 in Spindlermühle der bislang einzige Weltcupsieg im Spezialslalom.

Ihren ersten Weltcupsieg feierte in Killington die Schweizerin Camille Rast. Die 25-Jährige lag am Ende mit 1:46,87 Minuten 57 Hundertstel vor der Schwedin Anna Swenn Larsson und ihrer zeitgleichen Teamkameradin Wendy Holdener (beide 1:47,44).

Ihr bestes Karriereergebnis (Platz sieben) im Slalom verpasste Emma Aicher (Mahlstetten). Als Sechstplatzierte in den zweiten Lauf gegangen, schied sie in Durchgang zwei bereits nach wenigen Sekunden aus. Jessica Hilzinger (Oberstdorf) belegte den 23. Platz.

Vergeblich hatten die US-Fans im Bundesstaat Vermont auf einen Start ihrer Heldin Shiffrin und den womöglich 100. Weltcupsieg der Ausnahmefahrerin gewartet. Doch die 29-Jährige hatte sich am Samstag im zweiten Durchgang des Riesenslaloms bei einem Sturz folgenreich verletzt.

Wie das US-Team mitteilte, hat die zweimalige Olympiasiegerin bei ihrem Sturz am Samstag im Riesenslalom in Killington/USA "eine Stichwunde auf der rechten Seite ihres Bauches und ein schweres Muskeltrauma" erlitten.

"Sie wurde nicht genäht", teilte Kommunikationsdirektorin Courtney Harkins mit und fügte an: "Die Stichwunde kann nicht genäht werden, weil sie zu tief ist und eine Infektionsgefahr besteht. Sie hat ziemliche Schmerzen." Shiffrin könne "im Moment nicht sehr gut laufen" und habe keinen Zeitplan für eine Rückkehr auf die Piste.

Nach zwei Slalomsiegen in Finnland und Österreich in dieser Saison wollte Shiffrin bei ihrem Heimslalom in Killington ihren 100. Weltcupsieg feiern. Diese Marke ist im alpinen Weltcup bei Frauen und Männern unerreicht.

17:01 Uhr - SKISPRINGEN HERREN - Andreas Wellinger hat mit seinem ersten Saisonsieg den starken Saisonstart der deutschen Skispringer fortgesetzt. Der zweimalige Olympiasieger gewann bei schwierigen Bedingungen im finnischen Kuusamo nach nur einem Durchgang vor Stefan Kraft (Österreich) und dem Oberstdorfer Karl Geiger, der erstmals seit Dezember 2023 auf dem Treppchen stand.

Für Überflieger Pius Paschke riss auf Rang sieben zwar die Podestserie, der 34-Jährige verteidigte einen Tag nach seinem zweiten Saisonsieg aber das Gelbe Trikot des Führenden im Gesamtweltcup erfolgreich.

Wellinger lag nach einem starken ersten Sprung auf 146,5 m in Führung, der zweite Durchgang wurde nach 15 Springern wegen des zunehmenden Windes abgebrochen. "Das war geil. Es war ein schwieriger Wettkampf, auch für die Jury. Als es bei mir drauf ankam, war ich da", sagte der Bayer. Für Wellinger war es der erste Sieg seit dem Triumph in Willingen im Februar und der achte seiner Karriere.

Damit setzte sich der DSV-Traumstart fort: Drei deutsche Siege in den ersten vier Wettkämpfen hatte es zuletzt vor 24 Jahren gegeben, als Martin Schmitt dominierte. Der ebenfalls erstarkte Geiger sorgte als Krönung für das deutsche Doppelpodest. "Das tut richtig gut und hat Spaß gemacht", sagte der Allgäuer.

Paschke hatte am Samstag seine Podestserie mit einem Sieg vor den Österreichern Jan Hörl und Kraft fortgesetzt. "Mir macht das Springen gerade unheimlich viel Spaß. Es ist ein bisschen wie in der Kindheit, es funktioniert einfach. Meine Sprünge sind wirklich auf einem hohen Niveau", sagte der Routinier. Am Sonntag reichte es bei schwierigen Bedingungen erstmals in diesem Winter nicht für das Treppchen.

16:42 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Skirennläuferin Lena Dürr fährt beim Slalom-Weltcup in Killington um den Sieg. Die 32 Jahre alte Münchnerin liegt nach dem ersten Durchgang im US-Bundesstaat Vermont in Führung, die Schwedin Anna Swenn Larsson (+0,11 Sekunden) und Camille Rast aus der Schweiz (+0,12) sind Dürr jedoch dicht auf den Fersen. Emma Aicher (Mahlstetten) liegt nach 30 von 64 Starterinnen als Sechste auf Top-10-Kurs.

Bei den bisherigen Slalom-Weltcups in Levi/Finnland und Gurgl/Österreich hatte Dürr einen dritten und einen fünften Platz belegt, gewonnen hatte jeweils Dominatorin Mikaela Shiffrin. Die US-Amerikanerin hatte bei ihren Heimrennen in Killington ihren 100. Weltcup-Sieg angepeilt, muss nach einem Sturz im Riesenslalom am Samstag aber auf den Slalom verzichten.

15:10 Uhr - Die deutschen Biathleten haben in der ersten Staffel des Winters das Podest verpasst. Das Quartett mit David Zobel, Johannes Kühn, Philipp Nawrath und Philipp Horn lief beim Sieg der dominanten Franzosen (0 Strafrunden+2 Nachlader) mit einer Strafrunde und neun Nachladern nur auf Platz vier. Tags zuvor hatten Vanessa Voigt und Justus Strelow dem Deutschen Skiverband (DSV) noch mit Rang drei im Single-Mixed des erste Treppchen des Winters beschert.

Bei deutlichen Plusgraden startete Zobel für das DSV-Team, das sich nach dem Karriereende von Benedikt Doll neu aufstellen musste. Der 28-Jährige zeigte zwar eine fehlerfreie Leistung am Schießstand, ließ in der Loipe aber deutlich Federn - beim Wechsel zu Kühn lag Deutschland schon 40 Sekunden zurück. "Es war zäh heute, ich habe mich körperlich nicht optimal gefühlt", sagte Zobel am ZDF-Mikrofon.

Bei seinem Nachfolger präsentierte sich dann ein gegenteiliges Bild. Während sich Kühn am Schießstand zwei Nachlader erlaubte, hielt dieser mit einer tollen Laufform den Schaden in Grenzen. Nawrath ging somit an Position vier liegend in das Rennen und lag zwischenzeitlich sogar auf Podestkurs, drei Fehlversuche warfen Deutschland aber zurück. Schlussläufer Horn konnte die Lücke nach vorne nicht mehr schließen, stattdessen wuchs der Rückstand nach einer Strafrunde auf mehr als zwei Minuten an.

An der Spitze dominierten derweil die Franzosen mit Fabien Claude, Quentin Fillon Maillet, Eric Perrot und Emilien Jacquelin. Lieferten sie sich zu Beginn der Staffel noch einen Zweikampf mit den erfolgsverwöhnten Norwegern, lösten sie sich dann relativ schnell von den Skandinaviern mit den Bö-Brüder Johannes Thingnes und Tarjei. Diese belegten am Ende Platz zwei (0+3), Schweden wurde Dritter (0+10).

Um 17.25 Uhr (ZDF und Eurosport) beschließt die Frauenstaffel das erste Weltcup-Wochenende in Kontiolahti. Dabei wird die als Schlussläuferin eingeplante Franziska Preuß aufgrund gesundheitlicher Probleme fehlen. Die 30-Jährige wird durch Voigt ersetzt. Am Dienstag folgt beim Weltcup das verkürzte Einzelrennen der Männer.

13:40 Uhr - NORDISCHE KOMBINATION HERREN - Olympiasieger Vinzenz Geiger hat mit seinem ersten Sieg seit fast zwei Jahren den traumhaften Saisonstart der deutschen Kombinierer abgerundet. Der Bayer gewann am Sonntag im finnischen Kuusamo vor Dominator Jarl Magnus Riiber den Massenstart-Wettbewerb und schlüpfte ins Gelbe Trikot des Gesamtführenden. Als Dritter stand auch Manuel Faißt erstmals in diesem Winter auf dem Podest.

"Das kann man sich nicht besser wünschen. Dass wir auch noch mit dem Sieg im Massenstart rausgehen, ist einfach grandios. Ich bin echt begeistert von den Jungs", sagte Cheftrainer Eric Frenzel im ZDF. Am Samstag hatten die Oberstdorfer Johannes Rydzek, Julian Schmid und Geiger für den ersten deutschen Dreifachsieg seit drei Jahren gesorgt. Am Sonntag landeten Schmid und Rydzek auf den Rängen fünf und sechs erneut in den Top Ten.

Damit gingen sieben der ersten neun Podestplätze des WM-Winters nach Deutschland - im gesamten letzten Winter waren es nur drei gewesen. Vor allem Geigers Bilanz fiel mit den Rängen zwei, drei und eins glänzend aus. Lohn war mit 270 Punkten die Führung im Gesamtweltcup vor Rekordweltmeister Riiber (Norwegen/260), der zum 100. Mal in seiner Karriere auf dem Podest stand.

Beim selten durchgeführten Massenstart wird zunächst gelaufen und dann gesprungen. In der Loipe trat das deutsche Team gewohnt stark auf, Schmid gewann vor Geiger und Rydzek. Weil die Abstände aber gering waren, gingen die Favoriten nahezu gleichauf an die Schanze. Hier hielt Geiger mit 133,5 m überraschend Riiber (134,5 m) in Schach.

In der vergangenen Saison war das deutsche Männerteam erstmals seit 25 Jahren ohne Sieg geblieben. Drei dritte Ränge durch Faißt (2) und David Mach (1) waren am Ende die einzigen Podestplätze.

12:37 Uhr - LANGLAUF DAMEN - Die Skilanglauf-Olympiasiegerinnen Victoria Carl und Katharina Hennig haben ihre starke Frühform beim Weltcup im finnischen Kuusamo bestätigt. Beim Sieg der Amerikanerin Jessie Diggins über 20 Kilometer kamen die DSV-Starterinnen am Sonntag mit rund 20 Sekunden Rückstand auf den Plätzen fünf uns sechs ins Ziel. Pia Fink rundete als Zwölfte das starke Ergebnis ab.

Rückkehrerin Therese Johaug schafft es als Vierte nicht auf das Podest: Die 36 Jahre alte Norwegerin, am Freitag noch Zweite über zehn Kilometer, hielt sich zunächst in einer vierköpfigen Spitzengruppe. Im Zielsprint fehlten ihr aber die Kräfte, nach 51:19,3 Minuten gewann Diggins vor der Schwedin Jonna Sundling und Heidi Weng (Norwegen).

Johaug hatte ihre Laufbahn eigentlich im März 2022 beendet, als 14-malige Weltmeisterin, viermalige Olympiasiegerin und Gewinnerin von 82 Einzel-Weltcups. Im Mai 2023 wurde sie Mutter - und entschied sich nun, mit Blick auf die Heim-WM 2025 in Trondheim ein Comeback zu wagen.

Bei den Männern verpasste Friedrich Moch am Sonntag als Elfter das erste deutsche Top-Ten-Ergebnis des Winters knapp. Für den ersten norwegischen Dreifachsieg der Saison sorgten Harald Östberg Amundsen, Jan Thomas Jenssen und Martin Löwström Nyenget. Der neunmalige Weltmeister Johannes Hösflot Kläbo, am Samstag Gewinner des Sprints, klagte am Morgen über Unwohlsein und ging nicht an den Start.

12:04 Uhr - RODELN HERREN - Rodel-Weltmeister Max Langenhan ist mit einem Erfolg in seine erste Saison als Gesamtweltcupsieger gestartet. Der 25-Jährige aus Friedrichroda gewann beim Weltcupauftakt im norwegischen Lillehammer mit 0,027 Sekunden Vorsprung vor dem Österreicher Wolfgang Kindl. Der dreimalige Olympiasieger Felix Loch sicherte sich Platz drei.

"Ich bin glücklich, am Ende die zwei Hundertstel ins Ziel gerettet zu haben", sagte Langenhan: "Aber das Beste ist das Mannschaftsergebnis. Felix auf drei, ich auf eins, besser kann eine Saison in Lillehammer, wo wir uns sonst immer schwergetan haben, nicht losgehen."

11:32 Uhr - BIATHLON DAMEN - Neuer Winter, alte Probleme: Biathletin Franziska Preuß muss bereits nach einem Rennen im Weltcup pausieren. Die 30-Jährige, die in der Vergangenheit immer wieder von Erkrankungen ausgebremst worden war, fehlt im finnischen Kontiolahti in der deutschen Frauenstaffel am Sonntag (17.25 Uhr/ZDF und Eurosport). Ersetzt wird Preuß durch Vanessa Voigt.

"Bei Franzi kam es in der Nacht zu leichten Infektzeichen, auf die leider reagiert werden muss, um eine weitere Zunahme der Beschwerden möglichst zu verhindern", teilte Mannschaftsarzt Jan Wüstenfeld mit.

10:01 Uhr - SNOWBOARD DAMEN - Gesamtweltcupsiegerin Ramona Hofmeister hat zum Start in den Snowboard-Winter ein enttäuschendes Wochenende erlebt. Die 28-Jährige aus Bischofswiesen, die in der vergangenen Saison alle drei Kristallkugeln gewonnen hatte, schied im Parallel-Slalom im chinesischen Mylin am Sonntag bereits im Achtelfinale aus und wurde nur Zehnte.

Schon am Samstag war Hofmeister mit dem trockenen Kunstschnee im Skigebiet in der Inneren Mongolei nicht zurechtgekommen und im Parallel-Riesenslalom nur Elfte geworden. Einen Platz vor ihr war Teamkollegin Cheyenne Loch gelandet, die am Sonntag beim Sieg der Österreicherin Sabine Payer Sechste wurde.

Auch die Männer von Snowboard Germany waren am Wochenende weit von der Spitze entfernt. Der zweimalige WM-Dritte Stefan Baumeister und Elias Huber schieden am Sonntag im Achtelfinale aus, auch am Samstag hatte kein deutscher Athlet das Viertelfinale erreicht.

07:00 Uhr - ÜBERSICHT - Am heutigen Sonntag finden im finnischen Kontiolahti die Staffelbewerbe der Herren und Damen auf dem Programm. Die norwegische Auswahl um Johannes Thingnes Bö befindet sich in der Favoritenrolle.

Ebenfalls in Finnland sind an diesem Wochenende die Skispringer. Pius Paschke jagt auf der Rukatunturi-Schanze (Hillsize 142 Meter) seinen dritten Saisonsieg. Ruka ist bekannt für wiederkehrende Windböen. Es bleibt abzuwarten, ob die Termine problemlos eingehalten werden können.

Abend richtet sich unser Blick nach Killington (Vermont). Am Samstag hätte Superstar Mikael Shiffrin dort beinahe ihren 100. Weltcup-Sieg gefeiert. Doch die 29-Jährige stürzte und wurde zu weiterführenden Untersuchungen in ein nahe gelegenes Krankenhaus gebracht.