Mehr

Wintersport-Tracker: Deutsches Doppelpodest im Biathlon - Enttäuschung für Paschke

Aktualisiert
 Preuß verpasste bei schwierigen Streckenverhältnissen ihren zweiten Sieg innerhalb von zwei Tagen.
Preuß verpasste bei schwierigen Streckenverhältnissen ihren zweiten Sieg innerhalb von zwei Tagen.Florian Frison/DPPI / Shutterstock Editorial / Profimedia
Highlights, Ergebnisse und Interviews: Mit Flashscore News findest du alle wichtigen Wintersport-News an einem einzigen Ort. Die Biathlon-Profis machen Halt im französischen Le Grand Bornand. Skispringer Pius Paschke möchte seine unglaubliche Serie im schweizerischen Engelberg fortsetzen. Auch in St. Moritz ist an diesem Wochenende allerhöchste Spannung garantiert: Lindsey Vonn feiert ihr Comeback im alpinen Ski-Weltcup.

Highlights am Sonntag

SKI ALPIN HERREN: 10:00 und 13:30 Uhr – Riesenslalom – Alta Badia (Italien)

SKI ALPIN DAMEN: 11:00 Uhr – Super-G – St. Moritz (Schweiz) - ABGESAGT

BIATHLON: 12:30 und 14:45 Uhr – Massenstart Männer 15 km und Massenstart Frauen 12,5 km – Le Grand Bornand (Frankreich)

SKISPRINGEN HERREN: 14:30 und 16:00 Uhr – Qualifikation und Einzel – Engelberg (Schweiz)

Wintersport-Tracker LIVE

SONNTAG, 22. DEZEMBER 

17:47 Uhr - SKISPRINGEN HERREN - Die deutschen Skispringer um Überflieger Pius Paschke haben die Generalprobe für die Vierschanzentournee verpatzt. Beim Sieg des Österreichers Daniel Tschofenig landete Karl Geiger im Schneetreiben von Engelberg als bester DSV-Adler auf Rang neun. Der im Gesamtweltcup führende Paschke musste sich sogar mit dem 18. Platz begnügen.

"Die letzten Wochen habe ich mich am Limit bewegt. Es ist halt ein Ritt auf der Rasierklinge. Abhaken und weitermachen", sagte der fünfmalige Saisonsieger Paschke, der schon am Samstag "nur" Zehnter geworden war, in der ARD.

Tschofenig holte am Sonntag vor Jan Hörl und dem rechtzeitig zur Tournee erstarkten Stefan Kraft einen Dreifachsieg für Österreich, am Samstag hatte noch Hörl vor Tschofenig gesiegt. Zum zweiten Mal in Folge stand somit kein Deutscher auf dem Podest - in den ersten acht Wettkämpfen der Saison hatte immer mindestens einer aus dem Team von Bundestrainer Stefan Horngacher den Sprung auf das Treppchen geschafft.

Geiger fehlten einen Tag nach seinem fünften Platz umgerechnet fast zehn Meter zum Podium. Der zweimalige Olympiasieger Andreas Wellinger musste sich nach Rang vier am Samstag mit Position 15. begnügen.

15:31 Uhr - BIATHLON DAMEN - Selina Grotian und Franziska Preuß haben im letzten Rennen des Jahres einen deutschen Doppelsieg gefeiert. Die erst 20 Jahre alte Grotian lief im Massenstart von Annecy-Le Grand Bornand mit einem Schießfehler zu ihrem ersten Triumph im Weltcup, setzte sich auf einer packenden Schlussrunde gegen ihre im Gelben Trikot laufende Teamkollegin durch. Den letzten deutschen Doppelsieg hatte es am 13. März 2020 mit Denise Herrmann vor Preuß im Sprint von Kontiolahti gegeben. 

Grotian war zuvor im Weltcup nie über Platz fünf hinausgekommen, bei der WM in Nove Mesto wurde sie einmal Vierte. Preuß verpasste bei schwierigen Streckenverhältnissen und einsetzendem Schneefall zwar um 12,7 Sekunden ihren zweiten Sieg innerhalb von zwei Tagen, schaffte es aber zum sechsten Mal in Serie aufs Podest. Dritte wurde die Slowakin Paulina Batovska Fialkova (3 Strafrunden/+35,4 Sekunden).

14:42 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Olympiasieger Marco Odermatt hat seine Ausnahmestellung im Ski-Weltcup mit zwei Siegen binnen 24 Stunden eindrucksvoll unterstrichen. Nach der Abfahrt von Gröden gewann der 27 Jahre alte Schweizer auch den grenzwertigen Riesenslalom in Alta Badia. Romed Baumann sorgte als Siebter für einen Lichtblick für die gebeutelte deutsche Abfahrtsmannschaft, Anton Grammel feierte als "Riesen"-Elfter sein mit Abstand bestes Weltcup-Ergebnis. 

Doch das Rennen im Hochabteital hatte ein "Gschmäckle": Odermatt äußerte Zweifel, ob es angesichts der schwierigen Pistenverhältnisse überhaupt hätte gestartet werden dürfen, sein Teamkollege Justin Murisier sprach von einem "absoluten Skandal. Die FIS spielt mit der Gesundheit von uns Athleten." Der Österreicher Manuel Feller fand es "respektlos und fahrlässig", der frühere Weltmeister Henrik Kristoffersen aus Norwegen "gefährlich".

14:24 Uhr - SKISPRINGEN DAMEN - Das zweite Weltcup-Skispringen der Frauen in Engelberg ist am Sonntag nach 48 von 55 Starterinnen abgebrochen worden. Heftiger Schneefall und zunehmender Wind ließen der Jury in der Schweiz keine andere Wahl. Ob der für 16.00 Uhr geplante Wettkampf der Männer stattfinden kann, ist fraglich.

Der Wettkampf begann um 12.45 Uhr mit mehr als einer Stunde Verspätung bei zunächst stabilen Verhältnissen, dann aber sorgte der Wind für immer längere Pausen. Zum Zeitpunkt des Abbruchs lag Agnes Reisch (Isny) als Dritte hinter der Norwegerin Agnes Odine Ström und Jacqueline Seifriedsberger (Österreich) in aussichtsreicher Position.

Somit geht Katharina Schmid als Führende des Gesamtweltcups in die Weihnachtspause. Die siebenmalige Weltmeisterin hatte am Samstag beim Sieg der Slowenin Nika Prevc den zweiten Platz belegt. Im fünften Wettbewerb des Winters war es für Schmid der fünfte Podestplatz. 

13:16 Uhr - BIATHLON HERREN - Danilo Riethmüller ist im letzten Rennen des Jahres sensationell erstmals aufs Weltcuppodest gelaufen. Der 25-Jährige kam im Massenstart von Annecy-Le Grand Bornand nach einem starken Auftritt auf Rang zwei, auf Sieger Tarjei Bö fehlten nach 15 Kilometern und einer Strafrunde lediglich vier Sekunden. Zuvor war ein vierter Platz im Massenstart von Kontiolahti sein bestes Weltcupergebnis gewesen, nur Philipp Nawrath hatte es von den deutschen Biathleten bislang in diesem Winter aufs Treppchen geschafft.

12:20 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Skistar Lindsey Vonn muss bei ihrem Comeback-Wochenende in St. Moritz/Schweiz auf das zweite Rennen verzichten. Der Super-G-Weltcup der Frauen wurde wegen Windes und starken Nebels abgesagt, das teilte der Internationale Ski- und Snowboard-Verband FIS am Sonntag mit. Das Rennen hätte ursprünglich um 11.00 Uhr starten sollen. 

Am Samstag hatte in St. Moritz noch bei bestem Wetter bereits ein Super-G stattgefunden. Dort hatte die US-Amerikanerin Vonn ihr viel beachtetes Comeback gefeiert und war auf einen guten 14. Platz gefahren. Die nächsten Speed-Weltcups der Frauen sollen am 11. und 12. Januar stattfinden, im österreichischen St. Anton stehen eine Abfahrt und ein Super-G auf dem Programm.

10:20 Uhr - BIATHLON - Die deutschen Biathletinnen müssen im letzten Weltcuprennen des Jahres krankheitsbedingt auf Vanessa Voigt und Julia Tannheimer verzichten. Dies teilte der Deutsche Skiverband (DSV) am Sonntagmorgen mit. Die zuletzt ebenfalls gesundheitlich angeschlagene Franziska Preuß kann dagegen im Massenstart (14.45 Uhr) starten und im Kampf ums Gelbe Trikot weitere Punkte sammeln.

Voigt habe "sich bereits vor der Anreise müde und angeschlagen gefühlt, was insbesondere ihre Erholung maßgeblich beeinflusst hat", sagte Mannschaftsärztin Katharina Blume: "Es galt von Beginn an, jeden Tag neu zu entscheiden. Letztendlich haben wir uns gemeinsam gegen eine Teilnahme am Massenstart ausgesprochen, um das gesundheitliche Risiko so gering wie möglich zu halten." Die Gesamtweltcupvierte Voigt war in Annecy-Le Grand Bornand Sechste und Dritte geworden.

Preuß hatte am Freitag im Sprint über Halsschmerzen geklagt und anschließend auf die obligatorischen Interviews verzichtet. Bei ihrem Sieg im Verfolger am Samstag sei es ihr aber "wieder einen Tick besser" gegangen. Tannheimer hatte nach schwachem Sprint bereits auf das Jagdrennen verzichtet. "Julia zeigt weiterhin Symptome, so dass sie am Massenstart nicht teilnehmen wird", erklärte Blume.

Julia Kink war gar ohne Einsatz bereits am Freitag krankheitsbedingt aus Frankreich wieder abgereist.

SAMSTAG, 21. DEZEMBER

18:03 Uhr - SKISPRINGEN HERREN - Die Siegesserie von Pius Paschke ist im vorletzten Skispringen vor der Vierschanzentournee gerissen. Beim Doppelsieg der Österreicher Jan Hörl und Daniel Tschofenig musste sich der fünfmalige Saisonsieger am Samstag mit Rang zehn begnügen. Bester DSV-Adler bei schwierigen Bedingungen war Andreas Wellinger als Vierter, damit stand im neunten Einzel der Saison erstmals kein Deutscher auf dem Podest.

Wellinger fehlten umgerechnet vier Meter zum Podest, das Lokalmatador Gregor Deschwanden unter großem Jubel der Schweizer Fans als Dritter komplettierte. Karl Geiger sorgte als Fünfter für ein erneut gutes Ergebnis des deutschen Führungstrios.

Dahinter klaffte indes eine Lücke: Philipp Raimund (Oberstdorf) sammelte auf Platz 27 noch vier Weltcuppunkte. Stephan Leyhe (Willingen/35.), Markus Eisenbichler (Siegsdorf/44.) und Adrian Tittel (Aue/49.) verpassten den zweiten Durchgang. Leyhe, Eisenbichler und Raimund müssen noch um ihren Platz bei der Tournee bangen, da Bundestrainer Stefan Horngacher dort nur noch sechs Athleten nominieren darf. Tittel hat seinen Platz als Dritter der Junioren-WM sicher.

15:25 Uhr - BIATHLON DAMEN - Franziska Preuß ist mit einer Gala im Gelben Trikot zu ihrem dritten Sieg im Weltcup gestürmt. Die 30-Jährige triumphierte nach Platz zwei im Sprint in der Verfolgung von Annecy-Le Grand Bornand, trotz eines Fehlers hatte sie nach 10 Kilometern 27,3 Sekunden Vorsprung auf die Französin Julia Simon. Die fehlerfreie Vanessa Voigt wurde mit 44,3 Sekunden Rückstand Dritte. Preuß hatte noch am Freitag im Sprint über Halsschmerzen geklagt und anschließend auf die obligatorischen Interviews verzichtet.

14:48 Uhr - SKICROSS HERREN/DAMEN - Daniela Maier hat ihr traumhaftes Wochenende gekrönt und beim Weltcup im italienischen Innichen auch das zweite Rennen gewonnen. Einen Tag nach ihrem ersten Saisonsieg setzte sich die 28-Jährige aus Urach am Samstag vor Jole Galli aus Italien und der Französin Marielle Berger Sabbatel durch und sicherte sich im letzten Weltcup des Jahres das Gelbe Trikot der Gesamtweltcupführenden.

Bei den Männern verpasste Florian Wilmsmann (Hartpenning) nach seinem Sieg am Vortag eine erneute Podestplatzierung. Der 28-Jährigen stürzte in Führung liegend im Halbfinale und verpasste so den Einzug in das Rennen der besten vier. Im kleinen Finale sicherte sich Wilmsmann, in der vergangenen Saison Vierter der Gesamtwertung, dann den fünften Rang und verteidigte seine Führung im Gesamtweltcup. Den Sieg sicherte sich der Kanadier Reece Howden.

14:19 Uhr - KOMBINATION HERREN - Dritter Saisonsieg für Vinzenz Geiger, nächster Podestplatz für Julian Schmid: Die deutschen Kombinierer haben sich mit einem weiteren absoluten Topergebnis in die lange Weihnachtspause verabschiedet und rund zwei Monate vor WM-Beginn erneut ihre großen Ambitionen unterstrichen.

Beim Weltcup in Ramsau am Dachstein setzte sich Peking-Olympiasieger Geiger nach einer ganz starken Leistung in der Loipe mit einer Sekunde Vorsprung auf den Finnen Ilkka Herola durch - Geiger war nur von Platz 15 nach dem Springen in die Entscheidung gegangen.

Geigers Oberstdorfer Teamkollege Schmid kam mit 9,6 Sekunden Rückstand auf Platz drei und damit zum fünften Mal im siebten Rennen aufs Podest. Hinter den beiden deutschen Topleuten überraschte Wendelin Thannheimer als Siebter mit seinem besten Karriereergebnis. Norwegens Topstar Jarl Magnus Riiber, der am Vortag mit seinem 76. Weltcupsieg noch die Gesamtführung ausgebaut hatte, kam auch wegen gesundheitlicher Probleme nur auf Rang sechs.

Vier Siege und insgesamt zwölf Podiumsplätze haben die DSV-Kombinierer jetzt schon auf dem Konto, in der kompletten Vorsaison sprangen lediglich drei dritte Plätze im Einzel heraus.

14:14 Uhr -  ABFAHRT HERREN - Romed Baummann hat den deutschen Abfahrern beim Weltcup in Gröden einen Lichtblick beschert. Der 38-Jährige belegte beim Sieg des Schweizer Superstars Marco Odermatt den siebten Platz und verpasste das Podest nur knapp. Lediglich sieben Hundertstel fehlten Baumann auf den drittplatzierten US-Amerikaner Ryan Cochran-Siegle, der sich gemeinsam mit Franjo von Allmen (Schweiz) Odermatt geschlagen geben musste.

13:24 Uhr - BIATHLON - Die deutschen Biathleten haben trotz eines ordentlichen Mannschaftsergebnisses den zweiten Podestplatz der Saison klar verpasst. In der Verfolgung von Annecy-Le Grand Bornand kam Danilo Riethmüller mit einem Fehler auf Rang sieben, nach schwachem Sprint machte der 25-Jährige mit der besten Tageszeit auf den 12,5 Kilometern insgesamt 22 Plätze gut. Insgesamt landeten trotz teils ungünstiger Ausgangspositionen vier Deutsche unter den besten 17.

Der als Vierter gestartete Philipp Horn (2 Strafrunden/+1:10,8 Minuten) kam auf Platz acht ins Ziel. Justus Strelow (1/+1:46,9) landete auf Rang 13, Philipp Nawrath (4/+1:56,3) fiel von Position sechs auf 17 zurück. Johannes Kühn (3/+2:09,9) schaffte es auf Platz 23, Simon Kaiser (6/+3:41,2) holte als 47. keine Punkte. Das bislang einzige deutsche Saisonpodest hatte Nawrath als Dritter im Sprint von Kontiolahti geholt.

Der von Platz zwei gestartete Dominator Johannes Thingnes Bö feierte mit einem Fehler in 31:25,4 Minuten seinen dritten Saisonsieg. Dahinter sorgten die Franzosen Eric Perrot (0/+27,6) und Emilien Jacquelin (2/+47,5) mit ihren Podestplätzen für gute Stimmung beim Heimweltcup. Sprintsieger Martin Uldal (6/+2:05,0) fiel auf Rang 21 zurück.

13:20 Uhr - SKISPRINGEN DAMEN - Fünfter Wettkampf, fünftes Podest: Die siebenmalige Skisprung-Weltmeisterin Katharina Schmid hat ihre Treppchen-Serie auch in Engelberg fortgesetzt. Beim Sieg der Slowenin Nika Prevc landete die Oberstdorferin in der Schweiz auf Rang zwei, Dritte wurde Thea Minyan Björseth aus Norwegen.

Nach zuvor drei Siegen in Folge fehlten Schmid nach Sprüngen auf 135,0 und 123,5 m umgerechnet sechs Meter auf Prevc, die schon nach dem ersten Durchgang geführt hatte. Im Gesamtweltcup liegt die Deutsche mit 460 Punkten aber weiter klar vor der Schwester des ehemaligen Vierschanzentournee-Gewinners Peter Prevc, die 329 Zähler aufweist.

Die zuletzt in China gestürzte Selina Freitag (Aue) folgte auf dem achten Rang. Ebenfalls in den Punkten landeten Agnes Reich (Isny/13.) und Juliane Seyfarth (Ruhla/17.).

Am Sonntag steht in Engelberg ein weiterer Wettkampf an, ehe es nach Weihnachten mit Wettbewerben in Garmisch-Partenkirchen (31. Dezember) und Oberstdorf (1. Januar) weitergeht. Eine Vierschanzentournee gibt es für die Frauen auch in diesem Winter nicht.

11:48 Uhr - SKI ALPIN DAMEN - Die einstige Speed-Königin Lindsey Vonn hat ein sehr gelungenes Comeback im alpinen Ski-Weltcup gefeiert. 2141 Tage nach ihrem bislang letzten Rennen belegte die 40 Jahre alte US-Amerikanerin beim Super-G in St. Moritz/Schweiz nach ihrem Lauf als 31. von 57 Starterinnen den guten 14. Rang, ihr Rückstand auf die führende Österreicherin Cornelia Hütter betrug 1,18 Sekunden.

Ihr bislang letztes Weltcup-Rennen hatte die 82-malige Weltcupsiegerin im Januar 2019 in Cortina d'Ampezzo/Italien bestritten. Ihre geplante Rückkehr in den gefährlichen Speed-Disziplinen war in den vergangenen Wochen von viel Kritik begleitet worden - auch, weil Vonn mittlerweile mit einem künstlichen Kniegelenk an den Start geht.

Am Sonntag (11.00 Uhr/ARD und Eurosport) steht in St. Moritz ein weiterer Super-G auf dem Programm. Auch bei diesem will Vonn an den Start gehen.

FREITAG, 20. DEZEMBER

16:37 Uhr - BIATHLON DAMEN - Nach einem bangen Blick auf die Anzeigetafel fiel Franziska Preuß völlig erschöpft in den Schnee, musste sich nach dem bitteren Ausgang im Sekundenkrimi einen Moment sammeln. Doch das Lächeln kehrte im schicken Gelb-Roten Trikot ganz schnell zurück, denn schließlich kletterte die deutsche Vorzeige-Biathletin zum vierten Mal in Serie aufs Podest. Dank einer Gala am Schießstand stürmte sie im Sprint von Annecy-Le Grand Bornand auf Rang zwei, gerade einmal 1,4 Sekunden fehlten zum zweiten Saisonsieg. Mehr Infos

Franziska Preuß zeigte sich auch in Annecy in starker Form.
Franziska Preuß zeigte sich auch in Annecy in starker Form.OLIVIER CHASSIGNOLE/AFP

14:23 Uhr - SKI ALPIN HERREN - "Trainingsweltmeister" Mattia Casse hat im zarten Skifahreralter von 34 Jahren erstmals und hauchdünn ein Weltcup-Rennen gewonnen. Der Italiener setzte sich bei schwierigsten Verhältnissen beim Super-G in Gröden mit einer Hundertstelsekunde Vorsprung auf Jared Goldberg (USA) und vor dem favorisierten Riesenslalom-Olympiasieger Marco Odermatt (Schweiz) durch. Luis Vogt holte als 16. sein bestes Weltcup-Ergebnis. Simon Jocher schied aus, Romed Baumann verpasste die Punkte.

Anders Casse. "Ich weiß um mein Potenzial bei diesen Bedingungen, da darf man nicht zu hart fahren. Ich mag das", sagte er über die nach starkem Schneefall weiche Saslong. Der frühere Juniorenweltmeister stand in den vergangenen beiden Jahren dreimal als Dritter auf dem Stockerl, galt aber als ungewollter Trainingsspezialist: Achtmal erzielte er bei Testläufen im Weltcup die Bestzeit. In Gröden schlich er bei Schneefall und Wind katzengleich über die Piste und lag knapp vor Goldberg. Odermatt hatte 0,43 Sekunden Rückstand.

11:23 Uhr - SKI ALPIN HERREN - Alexander Schmid bewegte sich auf bekanntem Terrain. Die Piste in Pfelders hatte der Weltmeister schon als Junior unter den Skiern, er kennt sich aus in Südtirol - und doch wurde Schmid dort am Donnerstag böse überrascht. Bei einem Sturz im Riesenslalom-Training riss er sich das Kreuzband im linken Knie, zum zweiten Mal nach März 2023. Es ist die nächste schwere Verletzung für die deutschen Alpinen - und für Schmid wie die Verantwortlichen ein schwerer Schlag. Mehr Infos

Alexander Schmid wird in dieser Saison nicht mehr im Weltcup antreten können.
Alexander Schmid wird in dieser Saison nicht mehr im Weltcup antreten können.KERSTIN JOENSSON/AFP

08:43 Uhr - RODELN HERREN - Die deutschen Rennrodler sind an den vergangenen beiden Weltcupwochenenden ein ums andere Mal von den Österreichern düpiert worden - an eine Wachablösung an der Weltspitze glaubt Georg Hackl, seit 2022 Trainer der Österreicher, aber noch nicht. "Ich bin mir sicher, dass die Deutschen bald wieder performen werden. Die stolze Rodel-Nation wird zurückschlagen", sagte Deutschlands Rodel-Ikone im Interview mit Münchner Merkur/tz.

"Wir wissen doch alle, was ein Max Langenhan und ein Felix Loch können, dazu die jungen Deutschen, die nachrücken. Für Österreich ist es halt jetzt gut gelaufen. Aber die Deutschen werden ab sofort auf Revanche sinnen", sagte der 58-Jährige, der zwischen 1992 und 1998 selbst zu drei Olympia-Goldmedaillen gerast war.

Nach dem dominanten Saisonstart im norwegischen Lillehammer, wo die deutschen Rodler mit fünf Siegen und acht Podestplätzen geglänzt hatten, gab es in Innsbruck und auch im heimischen Oberhof zuletzt gegen die starken Österreicher kein Gold mehr zu holen. Nach der Weihnachtspause gibt es ab dem 4. Januar im lettischen Sigulda die Chance zurückzuschlagen.

Speziell Langenhan, der vergangene Saison erstmals Weltmeister geworden war und auch beim Auftakt in Lillehammer gleich wieder triumphierte, bleibe für Hackl "der überragende Mann" - und das obwohl Langenhan seine Leistung beim österreichischen Vierfacherfolg im eigenen "Wohnzimmer" Oberhof zuletzt selbst als "bodenlos schlecht" bezeichnet hatte.

06:00 Uhr - ÜBERSICHT - Bereits am Donnerstag haben die ersten Biathlon-Bewerbe im französischen ‎Annecy-Le Grand Bornand stattgefunden. Philipp Horn schrammte nur knapp an einer Sensation vorbei, er landete überraschenderweise auf dem vierten Platz

Horn holte sich beinahe sein erstes Weltcup-Podest
Horn holte sich beinahe sein erstes Weltcup-PodestFRANZ KIRCHMAYR/APA-PictureDesk/APA-PictureDesk via AFP

Große Hoffnungen hegt der DSV außerdem in Franziska Preuß, die nach ihren jüngsten Erfolgen in Hochfilzen im Gesamt-Weltcup verdientermaßen in Führung liegt

Auch im Skisprung-Weltcup freut sich Deutschland über eine Führung: Pius Paschke befindet sich in der Form seines Lebens und dominierte das vergangene Wochenende in Titisee-Neustadt fast nach Belieben. Diesmal ist der 34-Jährige in Engelberg (Schweiz) gefordert.

Österreich darf sich bei den beiden in St. Moritz realistische Chancen auf ein Podium ausrechnen. Cornelia Hütter ist in starker Verfassung. Das heißeste Eisen aus deutscher Sicht ist die wieder genesene Kira Weidle-Winkelmann. Zudem gibt Superstar Lindsey Vonn ihr Comeback, 82 Weltcup-Siege hat die 40-Jährige in ihrer Karriere bereits gefeiert.

Die Herren befinden sich an diesem Wochenende im Reisestress – zumindest jene, die sowohl in den Speed- als auch den Technikbewerben antreten. Am Freitag und Samstag finden in Gröden Super-G und Abfahrt statt. Es folgen ein Riesentorlauf und ein Slalom in Alta Badia.