WM 2026: Spielorte, Gastgeberstädte und Stadien
Erstmals in der Geschichte der Fußball-Weltmeisterschaft findet das Turnier 2026 in gleich drei Ländern statt. Rund 4500 Kilometer liegen zwischen dem BC Place in Vancouver und dem Hard Rock Stadium in Miami. Damit die Teams diese Strecken nicht mehrfach zurücklegen müssen, wurden die 16 Stadien der WM 2026 in drei Regionen eingeteilt.
Flashscore stellt dir die Spielstätten in einem detaillierten Überblick vor. Neben den grundlegenden Fakten wie Kapazität und Standort gehen wir auch auf die Geschichte des Stadions ein. Für jedes Stadion gibt es eine Übersicht, welche Spiele in diesen ausgetragen wird.
Eröffnungsspiel: 11. Juni 2026 – Aztekenstadion, Mexiko-Stadt
Finale: 19. Juli 2026 – MetLife Stadium, East Rutherford
Spielorte: 12 Stadien in Kanada, USA und Mexiko
TV & Stream: DE – Alle 104 Spiele LIVE bei MagentaTV, 60 Spiele LIVE bei ARD & ZDF (inkl. aller deutschen Spiele, Eröffnungsspiel, Halbfinals und Finale), AT – Je 52 Spiele LIVE beim ORF und auf ServusTV
Stadien (Städte): AT&T Stadium (Arlington, Texas, USA), Mercedes-Benz Stadium (Atlanta, Georgia, USA), MetLife Stadium (East Rutherford, New Jersey, USA), Gillette Stadium (Foxborough, Massachusetts, USA), Estadio BBVA Bancomer (Guadalupe, Mexiko), NRG Stadium (Houston, Texas, USA), SoFi Stadium (Inglewood, Kalifornien, USA), Arrowhead Stadium (Kansas City, Missouri, USA), Aztekenstadion (Mexiko-Stadt, Mexiko), Hard Rock Stadium (Miami Gardens, Florida, USA), Lincoln Financial Field (Philadelphia, Pennsylvania, USA), Levi's Stadium (Santa Clara, Kalifornien, USA), Lumen Field (Seattle, Washington, USA), BMO Field (Toronto, Kanada), BC Place Stadium (Vancouver, Kanada), Estadio Akron (Zapopan, Mexiko)
Arlington (Texas, USA) – AT&T Stadium
Das AT&T Stadium – bei der WM Dallas Stadium genannt – ist seit 2009 die Heimat der Dallas Cowboys aus der NFL. Obwohl es namentlich Dallas zugeordnet wird, liegt die 94.000 Zuschauer fassende Arena im Stadtgebiet von Arlington im Westen der texanischen Großstadt. Der ursprüngliche Stadionname "Cowboys Stadium" wurde im Jahr 2013 an das Telekommunikationsunternehmen AT&T verkauft. Seitdem besteht der aktuelle Name.

Ganze neun Spiele werden 2026 im AT&T Stadium ausgetragen, womit Arlington die meisten Spiele aller Städte austrägt. In der jüngeren Vergangenheit wurden hier bereits Partien des Gold Cups und der Copa América ausgetragen.
Dallas Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe F (Sonntag, 14. Juni)
Spiel 2: Gruppe L (Mittwoch, 17. Juni)
Spiel 3: Gruppe J (Montag, 22. Juni)
Spiel 4: Gruppe F (Donnerstag, 25. Juni)
Spiel 5: Gruppe J (Samstag, 27. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Zweiter Gruppe E vs. Zweiter Gruppe I (Dienstag, 30. Juni)
Spiel 7: 1/16-Finale – Zweiter Gruppe D vs. Zweiter Gruppe G (Freitag, 3. Juli)
Spiel 8: Achtelfinale – Sieger Spiel 83 vs. Sieger Spiel 84 (Montag, 6. Juli)
Spiel 9: Halbfinale – Sieger Spiel 97 vs. Sieger Spiel 98 (Dienstag, 14. Juli)
Atlanta (Georgia, USA) – Mercedes-Benz Stadium
Erst 2017 eröffnet, ist Fußball im Mercedes-Benz Stadium – bei der WM Atlanta Stadium – keine Unbekannte. Neben den Atlanta Falcons aus der NFL spielt auch MLS-Klub Atlanta United seine Heimspiele in der 71.000 Zuschauer fassenden Arena aus. Die dreijährige Konstruktion, während der sich Mercedes-Benz die Namensrechte sicherte, verzögerte sich immer wieder, da das Dach und die kreisförmige Videoleinwand Probleme bereiteten.
2019 und erneut in 2028 vergab die NFL den Super Bowl nach Georgia. Auch die Premier League war in den Jahren 2023 und 2025 als Teil ihrer Summer Series in Atlanta zu Gast. Diesen Sommer wurden sechs Spiele der Klub-WM im Mercedes-Benz Stadium ausgetragen, darunter Dortmunds 2:1 Achtelfinal-Sieg gegen Monterrey und Bayerns 0:2-Viertelfinal-Aus gegen PSG.
Atlanta Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe H (Montag, 15. Juni)
Spiel 2: Gruppe A (Donnerstag, 18. Juni)
Spiel 3: Gruppe H (Sonntag, 21. Juni)
Spiel 4: Gruppe C (Mittwoch, 24. Juni)
Spiel 5: Gruppe K (Samstag, 27. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Erster Gruppe L vs. Dritter Gruppe E/H/I/J/K (Mittwoch, 1. Juli)
Spiel 7: Achtelfinale – Sieger Spiel 86 vs. Sieger Spiel 88 (Dienstag, 7. Juli)
Spiel 8: Halbfinale – Sieger Spiel 99 vs. Sieger Spiel 100 (Mittwoch, 15. Juli)
East Rutherford (New Jersey, USA) – MetLife Stadium
Im Nordosten der USA teilen sich seit 2010 die New York Giants und New York Jets das MetLife Stadium. Obwohl beide Teams New York im Namen haben, liegt das Stadion in New Jersey. Vielleicht auch deshalb entschied man sich bei der FIFA dafür, das Stadion während der WM New York New Jersey Stadium zu nennen. 82.500 Zuschauer finden hier im Sommer Platz.
Ursprünglich sollte die deutsche Allianz Namensgeber des Stadions werden, doch die Rolle des Versicherungskonzerns im Nationalsozialismus sorgte für zu große Kritik in der großen jüdischen Bevölkerung New Yorks. Stattdessen gingen die Namensrechte an MetLife. Ein wenig Deutschland gibt es im Stadion dennoch: Die Fassade kann je nach Anlass bunt beleuchtet werden. Diese Technik kam zuerst in der Münchner Allianz Arena zum Einsatz.
Obwohl das Stadion in einem zu kalten Klima steht, durfte das MetLife Stadium den Super Bowl im Jahr 2014 austragen. Neben zahlreichen Spielen in Copa América und Gold Cup war man im Sommer 2025 neunmaliger Gastgeber der Klub-WM. Unter anderem wurden hier beide Halbfinals und das Endspiel ausgetragen. Bei der WM 2026 bekommt man acht Spiele, wovon eins erneut das Finale sein wird.
New York New Jersey Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe C (Samstag, 13. Juni)
Spiel 2: Gruppe I (Dienstag, 16. Juni)
Spiel 3: Gruppe I (Montag, 22. Juni)
Spiel 4: Gruppe E (Donnerstag, 25. Juni)
Spiel 5: Gruppe L (Samstag, 27. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Erster Gruppe I vs. Dritter Gruppe C/D/F/G/H (Dienstag, 30. Juni)
Spiel 7: Achtelfinale – Sieger Spiel 76 vs. Sieger Spiel 78 (Sonntag, 5. Juli)
Spiel 8: Finale – Sieger Spiel 101 vs. Sieger Spiel 102 (Sonntag, 19. Juli)
Foxborough (Massachusetts, USA) – Gillette Stadium
Das Gillette Stadium wurde bereits 2002 eröffnet und ist damit eins der älteren Stadien bei dieser WM. 35 Kilometer südwestlich von Boston ist Foxborough eng mit der Hauptstadt Massachusetts' verbunden. In der US-Sportwelt werden die Teams New Englands so immer wieder auch Boston zugesprochen. Auch die FIFA hat das Stadion zur WM Boston Stadium getauft.
Die Arena teilen sich die New England Patriots aus der NFL und MLS-Klub New England Revolution, wobei sich beide Teams und das Stadion in Besitz von Robert Kraft befinden. 65.000 Zuschauer finden während der WM Platz – auch dank Modernisierungsarbeiten in den Jahren 2022 und 2023. Vor dem Stadion werden die Fans von einer Bronze-Statue des legendären Patriots-Quarterbacks Tom Brady begrüßt.
Wie in vielen anderen Stadien war auch in Foxborough der Gold Cup und die Copa América zu Gast. Zudem wurden hier der MLS Cup 2002, vier Spiele der Frauen-WM 2003 und der NHL Winter Classic 2016 ausgetragen. 2026 hat man sieben WM-Spiele zugewiesen bekommen.
Boston Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe C (Samstag, 13. Juni)
Spiel 2: Gruppe I (Dienstag, 16. Juni)
Spiel 3: Gruppe C (Freitag, 19. Juni)
Spiel 4: Gruppe L (Dienstag, 23. Juni)
Spiel 5: Gruppe I (Freitag, 26. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Erster Gruppe E vs. Dritter A/B/C/D/F (Montag, 29. Juni)
Spiel 7: Viertelfinale – Sieger Spiel 89 vs. Sieger Spiel 90 (Donnerstag, 9. Juli)
Guadalupe (Mexiko) – Estadio BBVA Bancomer
Der mexikanische Spitzenklub CF Monterrey hat sich 2011 ein neues Stadion gebaut. Vor den Toren der Stadt, im kleinen Guadalupe, wird seit 2015 im Estadio BBVA Bancomer gespielt. In der Projektphase hieß das Stadion noch Estadio de Fútbol Monterrey, ehe die Namensrechte an das Kreditinstitut verkauft wurden. Die FIFA orientiert sich an diesem und nennt die Arena 2026 Estadio Monterrey.
Beim Bau der Arena wurde auf Nachhaltigkeit geachtet. So überschreitet man die vorgegebenen Grünflächen problemlos. Außerdem wurde darauf geachtet, dass sich das Stadion an die umliegende Szenerie anpasst. Aus dem Stadion kann man den nahegelegenen Cerro de la Silla, einen 1820 Meter hohen Berg, bestaunen.
Im Stadion, das auch in unserem Feature der schönsten zehn Stadien der Welt behandelt wurde, konnten sich bis zu 53.500 Zuschauer neben Spielen ihres CF Monterrey bereits Spiele der Frauen-Nordamerikameisterschaft ansehen. 2026 folgen vier Spiele bei der WM.
Estadio Monterrey – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe F (Sonntag, 14. Juni)
Spiel 2: Gruppe F (Samstag, 20. Juni)
Spiel 3: Gruppe A (Mittwoch, 24. Juni)
Spiel 4: 1/16-Finale – Erster Gruppe F vs. Zweiter Gruppe C (Montag, 29. Juni)
Houston (Texas, USA) – NRG Stadium
Das NRG Stadium in Houston gehört nicht zu den modernsten Stadien der WM, war mit seinem schließbaren Dach aber seiner Zeit voraus. Bis 2014 hieß das Stadion noch Reliant Stadium, bevor Mutterfirma NRG Energy die Namensrechte übernahm. Das Houston Stadium, wie es bei der WM heißen wird, bietet 72.000 Zuschauern Platz.
Die Heimat von NFL-Team Houston Texans richtete zwei Super Bowls aus. Beim ersten im Jahr 2004 sorgte Janet Jackson für den "Nipplegate", 2017 ging erstmals ein Super Bowl in die Overtime. Auch in Houston waren Gold Cup und Copa América bereits zu Gast. Ersterer trug hier 2025 sein Finale aus. 2026 bekommt man sieben WM-Spiele.
Houston Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe E (Sonntag, 14. Juni)
Spiel 2: Gruppe K (Mittwoch, 17. Juni)
Spiel 3: Gruppe F (Samstag, 20. Juni)
Spiel 4: Gruppe K (Dienstag, 23. Juni)
Spiel 5: Gruppe H (Freitag, 26. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Erster Gruppe C vs. Zweiter Gruppe F (Montag, 29. Juni)
Spiel 7: Achtelfinale – Sieger Spiel 73 vs. Sieger Spiel 75 (Samstag, 4. Juli)
Inglewood (Kalifornien, USA) – SoFi Stadium
Eines der modernsten Stadien der Welt steht in Inglewood. Die rund 100.000 Einwohner starke Stadt liegt im Südwesten von Los Angeles. 2020 wurde hier das SoFi Stadium der Los Angeles Rams und Los Angeles Chargers eröffnet. Für die WM heißt die Spielstätte Los Angeles Stadium. Mit rund fünf Milliarden Dollar Baukosten gilt es als teuerstes Stadion der Welt.
Die Arena zeichnet sich durch ein leichtes Dach aus, das bis in den Vorbereich ragt. Von diesem herunter hängt ein Videoring, der die Fans in 360 Grad mit Informationen bespielen kann. Schnell wurde das Stadion zur beliebten Anlaufstelle für diverse Events: 2022 wurde hier der Super Bowl ausgetragen, 2028 sind zudem die Olympischen Spiele zu Gast.
Seit 2022 werden in der Sommerpause der NFL Fußballspiele ausgetragen. Neben des Gold Cups und der Copa América absolvierte der FC Arsenal auch schon zwei Freundschaftsspiele gegen den FC Barcelona und Manchester United. Bei der WM bekommt man acht Spiele, wobei zwei davon garantiert mit Beteiligung der USA sein werden.
Los Angeles Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe D – USA vs. Unbekannt (Freitag, 12. Juni)
Spiel 2: Gruppe G (Montag, 15. Juni)
Spiel 3: Gruppe B (Donnerstag, 18. Juni)
Spiel 4: Gruppe G (Sonntag, 21. Juni)
Spiel 5: Gruppe D – Unbekannt vs. USA (Donnerstag, 25. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Zweiter Gruppe A vs. Zweiter Gruppe B (Sonntag, 28. Juni)
Spiel 7: 1/16-Finale – Erster Gruppe H vs. Zweiter Gruppe J (Donnerstag, 2. Juli)
Spiel 8: Viertelfinale – Sieger Spiel 93 vs. Sieger Spiel 94 (Freitag, 10. Juli)
Kansas City (Missouri, USA) – Arrowhead Stadium
Das bereits 1972 eröffnete Arrowhead Stadium ist die Heimat der Kansas City Chiefs. Das NFL-Team, das seit der aktuellsten Renovierung in den Jahren 2007 bis 2010 vor 76.416 Zuschauern spielen kann, gehört zu den besten Teams der späten 2010er- und 2020er-Jahre und gewann in der Zeit drei Super Bowls. Zur WM limitiert die FIFA die Kapazität im Kansas City Stadium auf 73.000 Plätze.
Fußball ist im Arrowhead Stadium nichts Neues: Vor der 2007 bekonnenen Renovierung spielte elf Jahre lang das MLS-Team Kansas City Wizards (heute: Sporting Kansas City) seine Heimspiele in der Arena aus. 2024 kehrte man einmalig in das Stadion zurück, um den großen Andrang zu bewältigen, den ein Gastspiel von Lionel Messi und Inter Miami mit sich brachte.
Kansas City Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe J (Dienstag, 16. Juni)
Spiel 2: Gruppe E (Samstag, 20. Juni)
Spiel 3: Gruppe F (Donnerstag, 25. Juni)
Spiel 4: Gruppe J (Samstag, 27. Juni)
Spiel 5: 1/16-Finale – Erster Gruppe K vs. 3. Gruppe D/E/I/J/L (Freitag, 3. Juli)
Spiel 6: Viertelfinale – Sieger Spiel 95 vs. Sieger Spiel 96 (Samstag, 11. Juli)
Mexiko-Stadt (Mexiko) – Aztekenstadion
Das zweitgrößte Stadion der WM 2026 steht in Mexiko-Stadt. Das Aztekenstadion war in seiner Geschichte bereits Schauplatz diverser historischen Momente. Bei der WM 1970 wurden hier das Eröffnungsspiel, das "Jahrhundertspiel" im Halbfinale zwischen Deutschland und Italien und auch das Endspiel ausgetragen. 107.412 Zuschauer sahen damals, wie Brasilien zum dritten Mal Weltmeister wurde.
Auch 1986 war die WM hier wieder zu Gast. Im Viertelfinale erzielte Diego Maradona ein Tor, welches als "Hand Gottes" in die Geschichtsbücher einging. Im Finale besiegte Argentinien die Bundesrepublik Deutschland und wurde vor 114.600 Zuschauern zum zweiten Mal Weltmeister. Ganz so viele Plätze gibt es heute nicht mehr. Seit 2024 befindet sich das Stadion im Umbau. Nach Fertigstellung im Jahr 2026 sollen zumindest 90.000 Zuschauer Platz finden.
Seit Eröffnung des Stadions im Jahr 1966 ist das Aztekenstadion die Heimat von Club América sowie der mexikanischen Nationalmannschaft. Über die Jahre waren auch zahlreiche andere Teams mal kürzer und mal länger zu Gast. 2026 begrüßt das Mexico City Stadium, wie es während des Turniers heißt, fünf Spiele – darunter das Eröffnungsspiel am 11. Juni. Zwei davon sind garaniert mit mexikanischer Beteiligung, zwei weitere könnten bei Gruppensieg dazukommen.
Mexico City Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe A – Mexiko vs. Unbekannt (Donnerstag, 11. Juni)
Spiel 2: Gruppe K (Mittwoch, 17. Juni)
Spiel 3: Gruppe A – Unbekannt vs. Mexiko (Mittwoch, 24. Juni)
Spiel 4: 1/16-Finale – Sieger Gruppe A vs. Dritter Gruppe C/E/F/H/I (Dienstag, 30. Juni)
Spiel 5: Achtelfinale – Sieger Spiel 79 vs. Sieger Spiel 80 (Sonntag, 5. Juli)
Miami Gardens (Florida, USA) – Hard Rock Stadium
Football, Tennis, Baseball, Formel 1: Das Hard Rock Stadium ist ein Ort, an dem sich viele Sportarten wohlfühlen. In erster Linie ist die Arena seit Bau 1987 die Heimat der Miami Dolphins. Das NFL-Team begrüßte in seinem Stadion zwischen 1989 und 2020 gleich sechs Super Bowls. Seit 2008 spielt hier auch die University of Miami ihre Heimspiele. Zwischen 1993 und 2011 war zudem MLB-Team Miami Marlins Mitnutzer der Arena, bevor man in ein eigenes Stadion umzog.
2019 zog die Tennis-Turniere der ATP (Miami Masters) und WTA an und ins Hard Rock Stadium. Dafür wurden 29 Plätze am Stadion errichtet. Im Stadion gibt es einen temporären Center Court für 14.000 Zuschauer. Auch für die Formel 1 baut man in Miami temporär um und errichtet den Miami International Autodrome. Die Rennstrecke liegt komplett auf Parkplätzen und Zufahrtswegen des Stadions und damit privatem Grund.
Nach vereinzelten Spielen in den späten 90er-Jahren ist Miami seit 2011 regelmäßig Gastgeber für Freundschaftsspiele. Sowohl Nationalmannschaften als auch europäische Spitzenklubs reisen dafür an. Bei der Klub-WM 2025 wurden hier acht Spiele ausgetragen, darunter zwei Siege des FC Bayern. 2026 begrüßt das vorübergehend umbenannte Miami Stadium sieben Partien. Der Höhepunkt wird das Spiel um Platz 3 am 18. Juli vor bis zu 65.000 Zuschauern.
Miami Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe H (Montag, 16. Juni)
Spiel 2: Gruppe H (Sonntag, 21. Juni)
Spiel 3: Gruppe C (Mittwoch, 24. Juni)
Spiel 4: Gruppe K (Samstag, 27. Juni)
Spiel 5: 1/16-Finale – Erster Gruppe J vs. Zweiter Gruppe H (Freitag, 3. Juli)
Spiel 6: Viertelfinale – Sieger Spiel 91 vs. Sieger Spiel 92 (Samstag, 11. Juli)
Spiel 7: Spiel um Platz 3 – Verlierer Spiel 101 vs. Verlierer Spiel 102 (Samstag, 18. Juli)
Philadelphia (Pennsylvania, USA) – Lincoln Financial Field
Als Arena für NFL-Team Philadelphia Eagles errichtet, war es tatsächlich ein Fußballspiel, welches das Lincoln Financial Field im Jahr 2003 eröffnete. Am 3. August sahen die Zuschauer, wie Manchester United mit 3:1 gegen den FC Barcelona gewann. Im Gegensatz zu den meisten Stadien ist das Philadelphia Stadium, wie die FIFA die Arena 2026 nennt, nicht in Privatbesitz. Die Stadt Philadelphia ist Eigentümer, während die Eagles ihr Stadion mit 69.000 Plätzen nur betreiben.

Seit der Eröffnung begrüßte das Lincoln Financial Field regelmäßig Fußballspiele, besonders des Gold Cups und der Copa América. Auch bei der Klub-WM 2025 richtete man acht Spiele aus. Besonders das überraschende 3:1 Flamengos gegen den späteren Sieger Chelsea blieb in Erinnerung. Sechs Spiele werden 2026 in Philadelphia ausgetragen. Auffällig: Als einer von zwei Spielorten hat man kein 1/16-Finale bekommen, dafür aber zumindest ein Achtelfinale.
Philadelphia Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe E (Sonntag, 14. Juni)
Spiel 2: Gruppe C (Freitag, 19. Juni)
Spiel 3: Gruppe I (Montag, 22. Juni)
Spiel 4: Gruppe E (Donnerstag, 25. Juni)
Spiel 5: Gruppe L (Samstag, 27. Juni)
Spiel 6: Achtelfinale – Sieger Spiel 74 vs. Sieger Spiel 77 (Samstag, 4. Juli)
Santa Clara (Kalifornien, USA) – Levi's Stadium
Auch im Vergleich mit den anderen US-Stadien ist das Levi's Stadium mit seiner Eröffnung im Jahr 2014 eine der jüngsten Arenen bei der WM 2026. Die Heimat der San Francisco 49ers aus der NFL liegt rund 72 Kilometer südöstlich der eigenen Stadt. Auch für die FIFA war dies zu weit entfernt, um die Arena nach San Francisco zu benennen. Stattdessen entschied man sich für San Francisco Bay Area Stadium und damit die Metropolregion, die beide Städte umfässt.
71.000 Zuschauer werden die Spiele der WM verfolgen können. Damit erweitert man die eigentliche Kapazität von 68.500 vorübergehend. Levi's Stadium ist eines der größten ökologisch-freundlichen Gebäude der USA. Man hat ein begrüntes Dach mit einer Fläche von rund 2.500 Quadratmetern und rund 1.850 Quadratmeter Solarpanelen.
Sportlich trägt man nach 2016 auch 2026 den Super Bowl aus. Ohne Erfahrungen aus der Klub-WM, aber mit reichlich anderen Fußballspielen der letzten Jahre im Rücken, trägt man bei der WM sechs Spiele aus.
San Francisco Bay Area Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe B (Samstag, 13. Juni)
Spiel 2: Gruppe J (Dienstag, 16. Juni)
Spiel 3: Gruppe D (Freitag, 19. Juni)
Spiel 4: Gruppe J (Montag, 22. Juni)
Spiel 5: Gruppe D (Donnerstag, 25. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Sieger Gruppe D vs. Dritter Gruppe B/E/F/I/J (Mittwoch, 1. Juli)
Seattle (Washington, USA) – Lumen Field
Seahawks Stadium, Qwest Field, CenturyLink Field, Lumen Field – Seit Eröffnung des Stadion im Jahr 2002 änderte sich der Name der Arena immer wieder. Der aktuellste besteht seit 2020. Da gesponserte Stadionnamen laut FIFA-Regularien untersagt sind, wird das Stadion 2026 unter dem Namen Seattle Stadium geführt.
Schon seit Errichtung ist das Lumen Field die Heimat von Football und Fußball. Zum einen spielen die Seattle Seahawks in der NFL vor 68.740 Zuschauern, zum anderen die Seattle Sounders in der MLS von 37.722 Zuschauern. Auch Frauen-Fußballteam Seattle Reign FC ist 2022 eingezogen, spielt meist aber nur mit einer Kapazität von 10.000 Plätzen. Zur WM nutzt man die NFL-Kapazität.
Bei der Klub-WM 2025 begrüßte man die FIFA im eigenen Stadion und richtete sechs Spiele aus. Dabei brach man zweimal die Grenze von 50.000 Zuschauern, blieb aber auch einmal bei nicht einmal 12.000 Besuchern. 2026 möchte man bei den sechs Spielen, die man bekommt, möglichst ein volles Haus haben.
Seattle Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe G (Montag, 15. Juni)
Spiel 2: Gruppe D (Freitag, 19. Juni)
Spiel 3: Gruppe B (Mittwoch, 24. Juni)
Spiel 4: Gruppe G (Freitag, 26. Juni)
Spiel 5: 1/16-Finale – Sieger Gruppe G vs. Dritter Gruppe A/E/H/I/J (Mittwoch, 1. Juli)
Spiel 6: Achtelfinale – Sieger Spiel 81 vs. Sieger Spiel 82 (Montag, 6. Juli)
Toronto (Kanada) – BMO Field
Als das BMO Field 2007 eröffnet wurde, war es das erste reine Fußballstadion Kanadas. Ursprünglich auf Kunstrasen und später Natrurrasen, spielt Toronto FC seit 2019 auf Hybridrasen. Das erste kanadische MLS-Franchise teilt sich das Stadion mit der Nationalmannschaft, sowie seit 2011 mit der Rugby-Nationalmannschaft und seit 2016 mit den Toronto Argonauts aus der CFL.
Obwohl das Stadion eigentlich nur 30.000 Plätze aufweist, die auf 40.000 Sitze erweitert werden können, plant die FIFA im Toronto Stadium mit einer Kapazität von 45.000 Plätzen. Dies wäre ein neuer Zuschauerrekord. Der aktuelle liegt bei 40.148, als die NHL 2017 zu Gast war.
Als reines Fußballstadion hat man in Toronto bereits mehrere internationale Events ausgetragen. So richtete man die U20-WM 2007 und die U20-Frauen-WM 2014 aus. 2026 bekommt man sechs Spiele, wovon eins das kanadische Eröffnungsspiel sein wird.
Toronto Stadium – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe B – Kanada vs. Unbekannt (Freitag, 12. Juni)
Spiel 2: Gruppe L (Mittwoch, 17. Juni)
Spiel 3: Gruppe E (Samstag, 20. Juni)
Spiel 4: Gruppe L (Dienstag, 23. Juni)
Spiel 5: Gruppe I (Freitag, 26. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Zweiter Gruppe K vs. Zweiter Gruppe L (Donnerstag, 2. Juli)
Vancouver (Kanada) – BC Place Stadium
Als einziges Stadion darf das BC Place Stadium seinen Namen zur WM 2026 behalten – zumindest einen Großteil. Denn die FIFA entschied sich dazu, das Stadium im Namen zu streichen und stattdessen den Stadtnamen Vancouver zu ergänzen. An der Kapazität von 54.320 Zuschauern ändert dies jedoch nichts, wobei diese eigentlich nur für den Canadian Football verwendet wird. MLS-Franchise Vancouver Whitecaps um Thomas Müller spielt in der Regel vor maximal 21.000 Fans.
2010 war der überdachte BC Place einer der Austragungsorte der Olympischen Winterspiele. Jedoch fanden hier keine Wettkämpfte statt, sondern lediglich Eröffnungs- und Schlussfeier – erstmals nicht unter freiem Himmel – sowie Siegerehrungen.
Mit Großveranstaltungen kennt man sich in Vancouver aus. 2015 wurden hier neun Spiele der Frauen-WM ausgetragen, darunter das Finale, in welchem die USA Japan mit 5:2 überrollten. 2026 richtet man sieben Spiele aus, wovon zwei garantiert mit kanadischer Beteiligung sind. Bei Gruppensieg könnte man noch zwei weitere Male in Vancouver spielen.
BC Place Vancouver – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe D (Samstag, 13. Juni)
Spiel 2: Gruppe B – Kanada vs. Unbekannt (Donnerstag, 18. Juni)
Spiel 3: Gruppe G (Sonntag, 21. Juni)
Spiel 4: Gruppe B – Unbekannt vs. Kanada (Mittwoch, 24. Juni)
Spiel 5: Gruppe G (Freitag, 26. Juni)
Spiel 6: 1/16-Finale – Sieger Gruppe B vs. Dritter Gruppe E/F/G/I/J (Donnerstag, 2. Juli)
Spiel 7: Achtelfinale – Sieger Spiel 85 vs. Sieger Spiel 87 (Dienstag, 7. Juli)
Zapopan (Mexiko) – Estadio Akron
Das Estadio Akron liegt in Zapopan, einer Stadt im Westen Guadalajaras. Die FIFA nennt die Arena zur WM Estadio Guadalajara. Dank seiner tiefen Lage, bei der das Spielfeld unter der Oberfläche liegt und nur das Dach von Außen zu erkennen ist, hat sich das Stadion den Spitznamen "El volcán" (Deutsch: der Vulkan) verdient.

Deportivo Guadalajara nutzt die Arena für den regulären Heimspielbetrieb vor 46.355 Zuschauer. 48.000 Zuschauer möchte die FIFA während der WM empfangen können. Internationalen Fußball hat das Stadion noch kaum gesehen. Drei Freundschaftsspiele hat die mexikanische Nationalmannschaft hier in der Vergangenheit ausgetragen. Im März finden zudem zwei WM-Play-off-Spiele statt. Als einziges Stadion richtet man ausschließlich WM-Gruppenspiele aus.
Estadio Guadalajara – Spielplan der Fußball-Weltmeisterschaft 2026
Spiel 1: Gruppe A (Donnerstag, 11. Juni)
Spiel 2: Gruppe A – Mexiko vs. Unbekannt (Donnerstag, 18. Juni)
Spiel 3: Gruppe K (Dienstag, 23. Juni)
Spiel 4: Gruppe H (Freitag, 26. Juni)
TV-Übertragung: Wo kann man die WM 2026 live sehen?
Die Rechte für die Fußball-Weltmeisterschaft 2026 liegen in Deutschland bei der Telekom. Das Telekommunikationsunternehmen wird alle 104 Spiele live im eigenen Streamingdienst Magenta TV übertragen. Der öffentliche Rundfunk hat sich für die Sender ARD und ZDF eine Sub-Lizenz sichern können, wodurch 60 Spiele im Free-TV empfangbar sein werden.
Der deutsche Medienstaatsvertrag MstV regelt genau, welche Spiele frei empfangbar sein müssen. Spiele der deutschen Nationalmannschaft, sowie Eröffnungsspiel, Halbfinals und Finale gelten als Ereignisse von erheblicher gesellschaftlicher Bedeutung und müssen im Free-TV zu sehen sein.
In Österreich teilen sich der ORF und Servus TV die Rechte. Beide Sender übertragen je 52 Spiele. Während der öffentliche Rundfunk die Lizenz für die WM 2026 besitzt, liegen die Rechte für die EM 2028 beim Privatsender. Damit beide Sender an beiden Großereignissen Programm haben, teilte man beide Ereignisse untereinander auf.
Das Eröffnungsspiel und das Finale hat der ORF nicht abgegeben und zeigt die beiden wichtigsten Spiele des Turniers somit im Free-TV. Die restlichen K.o.-Spiele wurden gleichermaßen aufgeteilt. Der ORF überträgt das ersten und dritte Gruppenspiel Österreichs, während ServusTV Gruppenspiel zwei und ein mögliches 1/16-Finale bekommt. Sollte das ÖFB-Team noch weiter kommen, übernimmt ORF die restlichen Partien.
