Grundvoraussetzung für den Erhalt einer Note ist, dass der Spieler mindestens zehn Minuten auf dem Spielfeld verbracht hat, wobei die Verlängerung nicht mitgerechnet wird. Jeder Fußballer beginnt automatisch mit einer Startbewertung von 6, das Maximum ist bei einer absolut außergewöhnlichen Leistung (z. B. Erling Haalands fünf Tore gegen Leipzig) 10. Die Noten werden immer auf eine Nachkommastelle berechnet und erscheinen in den Spieldetails direkt in der Registerkarte Aufstellungen einige Minuten nach dem Abpfiff.
Die endgültige Zahl wird hauptsächlich durch individuelle Statistiken beeinflusst. Jede von ihnen hat einen bestimmten Wert, der positiv sein kann und zusätzliche Zehntel hinzufügt (Tore, Torschüsse, erfolgreiche Pässe, gewonnene Zweikämpfe, erfolgreiche Zweikämpfe). Der Wert kann aber natürlich auch negativ sein kann – was wiederum die Note nach unten zieht (Fouls, erhaltene Karten, verlorene Zweikämpfe).
Natürlich hat jede Position ihre eigenen Aufgaben auf dem Spielfeld, und logischerweise sind für einen Torwart andere Statistiken wichtig als für einen Mittelfeldspieler. Die Differenzierung der Positionen ist daher einer der Faktoren, die das System berücksichtigt. Dasselbe gilt für Mannschaftsstatistiken wie die Anzahl der Torschüsse und das Endergebnis des Spiels.
Es wird dich vielleicht überraschen, dass ein Fußballer in diesem Bewertungssystem selten mit einer Gesamtnote unter der generellen 6 abschließt. Wenn dies der Fall ist, handelt es sich in der Regel um einen wirklich außergewöhnlichen Fehler: Eine Rote Karte, ein verschuldeter Elfmeter oder einfach eine wirklich schlechte, fehlerbehafte Leistung.
Die Spielerbewertungen auf Flashscore findest du in der ersten und zweiten Liga in England, Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, den Niederlanden, Belgien und vielen anderen Ländern. Außerdem auch in der Champions League, der Europa League, der Conference League oder sogar der Copa Libertadores in Südamerika.
Gelange über den Link zum Freundschaftsspiel zwischen Deutschland und Belgien im März 2023, oder dem WM-Finale in Katar zwischen Argentinien und Frankreich, um das neue Notensystem auf Flashscore in der Praxis zu sehen.