Die Saison 2025/26 in der win2day Basketball Superliga steht vor der Tür. Zum Saisonstart nehmen wir die elf Teams genauer unter die Lupe, analysieren die Sommeraktivitäten und blicken auf die Ausrufezeichen im jeweiligen Kader. Neben Oberwart und Klosterneuburg meldet auch der BC Vienna Chancen auf den Titel an.

Swans Gmunden
Sommeraktivitäten: Die meisten Vollzeit-Legionäre wurden ausgetauscht
Mit dem Coachingduo Thomas Crab und Nabil Murad gehen die Swans Gmunden in die zweite Saison, auch Arvydas Gydra ist am Traunsee geblieben. Die restlichen Vollzeit-Legionäre verließen die Traunseestadt. Jakob Lohr und Daniel Friedrich bilden mit Miro Zapf nun ein Nationalteamtrio, das Gmunden wieder an die Spitze führen will. Mit Vuk Zivanovic blieb ein weiterer Guard erhalten, der in den letzten Saisonen einen wichtigen Imput von der Bank brachte.
Für den Ex-Kapfenberg Spieler Zapf war die Entscheidung, an den Traunsee zu wechseln, eine leichte: "Für mich war klar, dass es eine Veränderung braucht. Das Ausland war eine Option, aber Gmunden hat mich sofort überzeugt. Es gefällt mir echt gut, es gibt viele neue Eindrücke und es ist für mich auch etwas Neues.“
Ausrufezeichen des Kaders: Vieles wird wieder an Friedrich liegen
Friedrich ist weiterhin der Go-to-Guy der Swans und einer der besten Spieler der Liga. Zapf kann gemeinsam mit Zivanovic auch Friedrich auf der Eins entlasten und dem Routinier somit an beiden Enden des Feldes die eine oder andere Verschnaufpause geben. Wie in den letzten Jahren wird aber auch heuer vermutlich das Teamplay die Stärke der Schwäne werden, der Extrapass zum freien Mann ist ein Must-Have in der Philosophie von Coach Crab.

Oberwart Gunners
Sommeraktivitäten: Spannende Transfers
Mit Renato Poljak vollzogen die Gunners Oberwart den ersten – von insgesamt so vielen – spektakulären Off-Season-Transfers. Der Powerforward kam von den Flyers Wels zurück zum dreifachen Champion. Davor trug er bereits sieben Saisonen lang den Gunners-Dress (2016 – 2023). Auch ein weiterer Nationalteamspieler ist retour: Daniel Köppel, der nach Wechselgelüsten ins Ausland nun doch wieder blau-weiß trägt.
Besonders spektakulär zudem die Verpflichtung von Nate Pierre-Louis, der bereits in der Preseason glänzte. Dazu kamen mit Zek Montgomery und Glenn Taylor Jr. zwei weitere US-Legionäre, die für Scoring und Athletik sorgen sollen. Die Imports aus dem Vorjahr und Quincy Diggs sind abgewandert. Außerdem wurde eine Kooperation mit den Blackbirds aus Güssing eingegangen, die den jungen Talenten die Tür in die Basketball Superliga öffnen soll.
Ausrufezeichen des Kaders: Österreichische Akteure gehen voran
Das größte Ausrufezeichen ist Oberwarts Österreicher-Kern: Angeführt von Kapitän Sebastian Käferle, der mit den Gunners bereits um seinen vierten Titel spielt, und Renato Poljak bringen auch Edi Patekar, Daniel Köppel, Jonathan Knessl und Magdy Abou-Ahmed reichliche Erfahrung ein – und vor allem: Winning-Mentality. Damit spricht auch die Tiefe für die Gunners: Oberwart ist auf allen Positionen doppelt besetzt – und hat damit beste Voraussetzungen, erneut weit in den Playoffs zu marschieren.

Traiskirchen Lions
Sommeraktivitäten: Verstärkungen & Altbewährtes
Die Traiskirchen Lions haben den Sommer genutzt, um personell sowohl Kontinuität als auch frischen Wind zu schaffen. Während Moritz Lanegger seine Karriere beendete und Aleksej Kostic den Sprung an ein US-College wagte, setzte das Management rund um Geschäftsführer Paul Handler und Head Coach Benni Danek klare Akzente für die kommende Saison. Danek selbst verlängerte seinen Vertrag um zwei Jahre und bleibt der Cheftaktiker des Clubs, weiterhin mit der Unterstützung von Co-Trainer Paulius Barkus.
Auf dem Parkett sorgten die Neuzugänge James Moors (Center, Neuseeland) und Trejon Jacob (Guard/Forward, USA) für gezielte Verstärkung. Rückkehrer Edgars Lasenbergs soll dabei das junge Backcourt-Duo anführen. Die U20-Nationalspieler Marcell Toth und Jamie Onyemaechi erhalten Spielpraxis bei den Safare NexGen Lions, während der heimische Kern – Kapitän Bene Güttl, David Hofstädter, Nils Kühteubl und Noah Oguamalam – weiter den Grundstein bildet.
Ausrufezeichen des Kaders: Legionäre sollen die Jungen führen
"Ein Ausrufezeichen sind sicher die aktuell drei Legionäre, die durch einen weiteren Spieler noch ergänzt werden und alle Qualität bringen“, sagt Handler. Die Erfahrung, Athletik und Scoring-Power der internationalen Spieler soll der jungen Truppe Stabilität geben und für Highlights sorgen. Besonders James Moors und Trejon Jacob gelten als Schlüsselakteure, die Spiele im Alleingang drehen könnten.

Flyers Wels
Sommeraktivitäten: Viele prominente Abgänge
Der Sommer stand für die Flyers Wels im Zeichen eines umfassenden Umbruchs. Headcoach Sebastian Waser und Geschäftsführer Michael Dittrich nutzten die Zeit, um die Kaderstruktur zu überarbeiten, internationale Verstärkung zu holen und die jungen Talente stärker einzubinden. Das Trainerteam wird künftig von Thomas Roijakkers unterstützt, der als erfahrener Assistant Coach internationale Expertise nach Wels bringt. All das wird auch notwendig sein, denn mit Radii Caisin, Damion Rosser und Renato Poljak mussten sich die Oberösterreicher gleich von drei Starspielern trennen.
Ausrufezeichen des Kaders: Vier neue internationale Akteure mit Qualität
Mit Duje Radja (Kroatien, Center), Chris Rollins (USA, Power Forward/Center), Saiquan Jamison (USA, Center) und Joshua Duach (Australien, Guard) haben die Flyers im Gegenzug aber gleich viermal internationale Akzente gesetzt, die Athletik, Scoring und physische Präsenz unter den Körben garantieren sollen. "Joshua ist ein explosiver Scorer und bringt trotz seines jungen Alters schon internationale Erfahrung mit“, freut sich Waser. Gemeinsam mit den etablierten Leistungsträgern Gavrilo Tepic, Elvir Jakupovic, Marcus Azor und Christian von Fintel bilden die Legionäre das Rückgrat des Teams.

Fürstenfeld Panthers
Sommeraktivitäten:
Bei den Fürstenfeld Panthers stand der Sommer ganz im Zeichen von Neuanfang und Tradition. Zum 70-jährigen Jubiläum präsentierte der Klub mit Radomir Mijanovic einen alten Bekannten als Headcoach. Der Slowene kennt Verein und Liga bestens, war bereits zwischen 2013 und 2016 in Fürstenfeld tätig und bringt Erfahrung von Stationen in Güssing, Traiskirchen und zuletzt Kapfenberg mit.
Auch der Kader bekam einen frischen Anstrich: Mit Jason Gallant, Tommie Lewis und Jose Placer stießen gleich drei internationale Guards zur Mannschaft. Dazu kommt Luka Kraljic, ein 2,06-Meter-Power-Forward aus Kroatien, der unter den Körben für Stabilität sorgen soll. Neben ihm bleibt Milan Dokmanovic als verlässlicher Center im Kader. Auf den Guard-Positionen setzen die Panthers zudem auf Kontinuität: Jan Schott und Jonny Wess verlängerten und sollen als Identifikationsfiguren die Achse zwischen Alt und Neu bilden.
Ausrufezeichen des Kaders: Internationale Erfahrung & heimische Youngsters
Die große Stärke liegt im Backcourt: Mit dem variablen Jose Placer, der sowohl als Point als auch als Shooting Guard glänzen kann, sowie Scorer Tommie Lewis und Shooter Jason Gallant verfügen die Panthers über ein Trio, das für viel Tempo und Highlights am Fließband sorgen kann.
Dazu kommen junge, hungrige Österreicher wie Wess und Schott, die in Interviews ihre Vorfreude auf die neue Saison betonen und die Energie auf dem Feld verkörpern. Unter den Körben soll Kraljic zusammen mit Dokmanovic für Physis und Rebounds sorgen – ein Puzzlestück, das in den vergangenen Jahren oft gefehlt hat.

Kapfenberg Bulls
Sommeraktivitäten: Viele Veränderungen in Kapfenberg
In der Obersteiermark hat sich im Sommer viel getan. Unter neuem Namen – Hefte Helfen Bulls – und mit gesteigertem Budget stellte Präsident Gernot Mach die Weichen für eine Rückkehr an die Spitze. Zahlreiche Leistungsträger verließen den Klub, darunter Lautaro Lopez und Jordan Ngatai, doch die Neuzugänge versprühen reichlich Hoffnung. Allen voran Vitaliy Zotov, ukrainischer Nationalspieler mit internationaler Erfahrung, soll als Floor General die Fäden ziehen. Dazu kommen mit Taye Fields (athletischer Guard) und Andre Screen (kräftiger Center aus der NCAA) zwei hungrige US-Legionäre, die das Spiel mit Energie, Rebounds und Athletik prägen sollen. Auch die Vorbereitung verlief vielversprechend: Turniersiege wie beim Steirercup machten Lust auf mehr.
Ausrufezeichen des Kaders: Eine Mischung aus Führungsqualitäten & Dynamik
Die Bulls verfügen über eine interessante Mischung: Routiniert und mit Führungsqualitäten ausgestattet sind Zotov und Kapitän Nemanja Krstic, während Fields und Screen mit Physis und Energie für neue Dynamik sorgen. Dazu ein Andrew Jones, der seine zweite Saison in der Steiermark spielt, die Liga kennt und bereits letzte Saison wichtige Akzente setzen konnte.

SKN St. Pölten
Sommeraktivitäten: Neuer Trainer soll Schwung bringen
Mit Andrej Cervenka sitzt seit Sommer ein Neo-Headcoach auf der Bank, der sein Handwerk an einer der führenden Basketball-Akademien Europas in Tschechien erlernt hat. Cervenka hat den Nachwuchs dort gezielt gefördert und mehrere Spieler zu US-Colleges gebracht. Unterstützt wird er von Tomas Mraz aus Tschechien und Antonio Forcada aus Spanien, zwei Coaches mit internationalem Background, die nicht nur taktisches Know-how, sondern auch athletische Expertise mitbringen.
"Mit Andrej haben wir genau das Puzzleteil gefunden, nach dem wir gesucht haben“, so Worenz. "Schon bei meinem Besuch im letzten Sommer war ich beeindruckt von der Infrastruktur. Mit dem neuen Kraftraum und der modernen Trainingshalle gibt es europaweit nur wenige Standorte, die vergleichbare Bedingungen bieten“, so der Neo-Trainer.
Ausrufezeichen des Kaders: Hoffen auf die neuen Legionäre
Andrew Sims, mit 17,89 Punkten Topscorer der Vorsaison, verlängert seinen Vertrag und soll erneut das Offensivspiel der Wölfe anführen. Ebenso zurück: Richie Williams, der als Leader und Scorer überzeugt. Neu hinzugekommen sind zwei starke Legionäre, die für frischen Wind sorgen: Olamide Pedersen, dänischer „Defensive Player of the Year“ 2024, und Judah Brown, 1,98 m großer Forward aus der NCAA von den South Alabama Jaguars, bringen Athletik, Wurfstärke und Erfahrung mit.

BK Dukes
Sommeraktivitäten: Interessante Neuzugänge
Nachdem die BK Dukes mit Will Carius und KJ Jenkins beide US-Importspieler verloren, verpflichtete man mit dem 24-jährigen Kanadier Dragan Stajic einen interessanten Spieler, der zuletzt in der Australischen Liga mit einem Schnitt von 13,6 Punkten, 7,1 Rebounds und 9,1 Assists durch ausgezeichneten Statistiken beeindruckte. Zweiter Neuzugang ist Connor Withers, der wie Stajic 24 Jahre alt ist und direkt von der Bryant University zu den Dukes wechselte. Der 203cm große Amerikaner gilt als Kämpfer und Allrounder, der an beiden Enden des Feldes überzeugt.
Ausrufezeichen des Kaders: Sylven Landesberg als Topverpflichtung
Mit der Verpflichtung von Sylven Landesberg ist den Dukes das größte Ausrufezeichen der Liga gelungen. Zudem haben sie mit den beiden Neuzugängen, Dragan Bjeletic und Milos Vranes ein gutes Legionärsquartett im Kader. Sollte dem österreichischen Stamm um „Rising Star“ Nico Zeleznik der nächste sportliche Schritt gelingen, sind die Niederösterreicher ein heißes Eisen in der Basketball Superliga.

UBSC Graz
Sommeraktivitäten: US-Power und junge Talente
Der UBSC Graz hat den Kader für die Saison 2025/26 kräftig verstärkt. Mit Tevin Brewer (Point Guard) kommt ein wieselflinker Scorer aus Finnland, der mit 29 Punkten und 10 Assists pro Spiel in der dortigen Liga auf sich aufmerksam machte. Chase Paar (Power Forward/Center) soll die Innenpositionen dominieren und die Reboundarbeit stabilisieren.
Neu hinzugekommen sind außerdem Peyton Gerald (Forward), Jaylin Walker (Guard) und Jordan Wood (Forward) – allesamt US-Spieler mit starkem College-Hintergrund und vielseitigem Skillset. Wieder an Board ist Nicolas Lynch, der 211cm große US-Amerikaner verstärkt die Steirer unter dem Korb.
Gleichzeitig setzt Graz auf die heimische Nachwuchsschiene: Niklas Michel (Guard) aus Klagenfurt, Leo Siegmund (Forward), Yves Höger (Guard) und Philipp Bliem (Power Forward) sollen die Rotation verstärken und mittelfristig Schlüsselspieler werden. Mit Alan Derado übernimmt erstmals ein Eigenbauspieler die Kapitänsrolle und führt die Mannschaft sowohl auf dem Feld als auch als Vorbild für die jungen Talente.
Ausrufezeichen: Breite Mischung und Kampfgeist
"Wir haben eine sehr junge, motivierte Mannschaft“, sagt Head Coach Ervin Dragišić. "Viele Rookies, aber mit großer Arbeitsmoral und Talent.“ Die US-Neuzugänge sollen sofort Impulse setzen, während die Eigenbauspieler Schritt für Schritt integriert werden. Die Mischung aus internationaler Erfahrung und heimischer Nachwuchsförderung könnte Graz zu einem unberechenbaren Gegner machen.
Besonders hervorzuheben sind die Backcourt-Stars Brewer und Walker, die für Fastbreaks und spektakuläre Scoring-Aktionen sorgen sollen. Dazu kommt Derado als Leader und Dirigent.

BC Vienna
Sommeraktivitäten: Neue Stars und Nachwuchs-Talente
Im Sommer hat der BC Vienna kräftig am Kader gearbeitet und sieben hochkarätige Neuzugänge präsentiert. Mit Legionären wie Simas Jarumbauskas (LTU, Small Forward) oder Darko Bajo (CRO, Power Forward) wurde ein international erfahrenes Team zusammengestellt. Unlängst wurde zudem die Verpflichtung des bulgarischen Talents Orislav Mladenov bekannt. Der erst 18-jährige Guard gilt als vielseitiger Playmaker, der bei seinen bisherigen Teams mit viel Energie überzeugte.
Gleichzeitig legt Manager Petar Stazic großen Wert auf die eigene Nachwuchsschiene: "Unsere U19- und U16-Meister werden eine zentrale Rolle in der win2day Basketball Superliga spielen. Die Entwicklung unserer jungen Spieler ist ein Kernziel für diese Saison.“ Besonders junge Eigenbauspieler sollen von der Doppelstrategie profitieren – also einerseits internationales Top-Niveau, andererseits österreichische Talente fördern.
Ausrufezeichen des Kaders: Erfahrung trifft Energie
Die neuen Legionäre bringen nicht nur Erfahrung, sondern auch Vielseitigkeit und Intensität auf das Parkett. Jarumbauskas etwa steht für Leidenschaft und athletische Durchschlagskraft. Unter Headcoach Mike Coffin soll der Mix aus Talent und Erfahrung zu einem gefährlichen Kollektiv verschmelzen.

Eisenstadt Dragonz
Sommeraktivitäten: Viel Neues in Eisenstadt
Gleich acht Spieler aus dem BSL-Kader der Vorsaison verließen die Eisenstadt Dragonz – darunter Leistungsträger wie Nationalspieler Lukas Hahn, Aufbauspieler Rayshawn Mart, Scorer Jalen Green oder Allrounder Austen Awosika. Auch Rotationskräfte wie Emilio Banic oder Super-Routinier Sead Hadzifejzovic sind nicht mehr dabei.
Die Dragonz reagierten mit einer Mischung aus Kontinuität und Neuaufbau. Der Eisenstädter Kern rund um Valentin Pasterk, Lukas Knor, Konstantin Sauer und Dogus Demirel bleibt erhalten. Verstärkung kam in Form von Jakob Szkutta (zurück aus Deutschland), dem US-Neuzugang Isaiah Amato (Guard) sowie dem ungarischen Flügelspieler Csaba Fazekas. Dazu sollen bewährte Stützen wie Peter Turay und Aristide Boya die nötige Präsenz unter dem Korb garantieren.
Ausrufezeichen des Kaders: Die Einheit zählt
Trotz aller Veränderungen sieht Jambor eine große Chance im Umbruch: "Die Stärke des Teams ist dieses Jahr wirklich das Team. Wir wollen noch intensiver, schneller und aufregender spielen – offensiv wie defensiv. Jeder soll integriert werden.“ Mit dieser neuen Philosophie wollen die Dragonz ihren spektakulären Basketball ausbauen und die Underdog-Mentalität in einen Vorteil verwandeln.