Mehr

World Grand Prix: Schindler gegen Ratajski – Springer erwischt Lieblingsgegner

Martin Schindler beim World Grand Prix 2024.
Martin Schindler beim World Grand Prix 2024.PDC Darts

Vom 6. bis zum 12. Oktober findet im englischen Leicester der World Grand Prix 2025 statt. Am Montagabend wurde der Turnierbaum des Majors ausgelost.

Deutschlands Nummer 1 Martin Schindler geht als gesetzter Spieler in das Turnier. Nachdem er am vergangenen Wochenende bei der Swiss Darts Trophy erstmals Platz 16 der World Rankings erreicht hat, geht er an eben jene Position gesetzt auch in den World Grand Prix.

In der 1. Runde bekommt es "The Wall" mit Krzysztof Ratajski zu tun. Der Pole ist derzeit die Nummer 35 der Welt und qualifizierte sich als 14. von 16 Spielern über die Pro Tour Rankings. Gegen Schindler spielte er in der Vergangenheit sieben Matches: Fünfmal triumphierte Ratajski, nur zweimal der deutsche Topspieler.

Niko Springer, der vor gut einer Woche in Budapest die Hungarian Darts Trophy gewann, schaffte es dank dieses Erfolgs ebenfalls zum World Grand Prix. Von den 30 Tausend Euro Preisgeld getragen, ist der "Meenzer Bub" als zwölfter Spieler über die Pro Tour qualifiziert.

Springer trifft in Runde eins auf den Engländer Stephen Bunting. Auf dem Papier ist der Masters-Sieger von 2024 und Weltranglistenvierte der klare Favorit, doch die Vergangenheit bewies bereits mehrfach, dass Springer nicht chancenlos ist. Die beiden vergangenen Duelle (Dutch Darts Championship und Baltic Sea Darts Open 2025) gingen an den Mainzer. Verloren hat Springer gegen Bunting noch nie.

Schwere Lose für Top-Duo

Der Weltranglistenerste Luke Humphries trifft auf seinen englischen Landsmann Nathan Aspinall. Weltmeister Luke Littler bekommt es mit Gian van Veen zu tun, der als bester Spieler außerhalb der Top 16 die Pro-Tour-Qualifikanten anführt.

Der World Grand Prix findet vom 6. bis zum 12. Oktober in der Mattioli Arena im englischen Leicester statt. Qualifiziert sind die 16 besten Spieler der World Rankings sowie die 16 besten Spieler der Pro Tour Rankings, die noch nicht qualifiziert sind. Vom Gesamt-Preisgeld über 600.000 Pfund bekommt der Gewinner 120.000 Pfund. Vorjahressieger ist der Belgier Mike De Decker, der seine Titelverteidigung gegen Peter Wright beginnt.