Arsenal gegen Bayern und Chelsea gegen Barcelona: Die Highlights der Europa-Woche

Díaz (l.), Olise (m.) und Kane wirbeln in dieser Saison deutsche und europäische Abwehrketten auseinander
Díaz (l.), Olise (m.) und Kane wirbeln in dieser Saison deutsche und europäische Abwehrketten auseinanderČTK / imago sportfotodienst / Jerry Andre

In ganz Europa steht in der letzten November-Woche 2025 nochmal der Vereinsfußball im Mittelpunkt: Champions League, Europa League und Conference League übernehmen die Hauptrolle. Der 4. Spieltag der Ligaphasen bietet jede Menge Spannung und absolute Topspiele, wohin man auch blickt. Flashscore bringt die absoluten Highlights zusammen.

Dienstag, 25. November

Chelsea vs Barcelona - 21:00 Uhr

Gleich zu Beginn der Europapokalwoche erwartet uns ein echtes Spitzenspiel. Zu sagen, dass Chelsea und Barcelona eine gemeinsame Geschichte in diesem Wettbewerb haben, wäre fast untertrieben – das morgige Duell an der Stamford Bridge verspricht das nächste Kapitel der traditionsreichen Rivalität zu werden.

Unvergessen sind die Champions-League-Klassiker in den Halbfinals 2008/09 und 2011/12. Doch das legendäre Last-Minute-Tor von Fernando Torres im Camp Nou liegt inzwischen über 13 Jahre zurück, und seitdem trafen sich beide Teams nur noch einmal im Achtelfinale 2018.

Hansi Flicks Team geht als Favorit in die Partie – als amtierender LaLiga-Meister und letztjähriger Champions-League-Halbfinalist. Barcelona hatte in dieser Saison sowohl national als auch international Probleme mit ihrer hoch stehenden Abwehrreihe, zeigte sich aber am Wochenende beim Kantersieg gegen Athletic Club (4:0) in guter Form. Mit Joan Garcia zurück im Tor und Talisman Raphinha, der ebenfalls wieder am Start ist, ist die Mannschaft fast wieder in Bestbesetzung. Auch Lamine Yamal scheint nach einem durchwachsenen Saisonstart immer besser in Fahrt zu kommen.

Chelsea wird dennoch mit breiter Brust antreten, denn die letzten vier Ligaspiele wurden allesamt gewonnen – damit kletterte das Team auf Platz zwei der Premier League. Die Mannschaft von Enzo Maresca war in Europa bislang weniger überzeugend, ist aber weiterhin im Rennen um die Top Acht.

Ein Sieg am Dienstag würde nicht nur die Chancen auf das Weiterkommen erhöhen, sondern wäre auch ein klares Ausrufezeichen gegen einen der Favoriten des Wettbewerbs. Doch es wartet mit einem erstarkten Barcelona eine kleine Herkulesaufgabe. Gelingt den "Blues" die Überraschung?

Mittwoch, 26. November

Arsenal vs Bayern Munich - 21:00 Uhr

Von einem Londoner Klub gegen einen europäischen Giganten zum nächsten: Premier-League-Spitzenreiter Arsenal trifft am Mittwochabend auf Bundesliga-Primus Bayern Munich. Dieses Duell der Giganten sorgt völlig zu Recht für große Vorfreude. Während Bayern aktuell scheinbar nach Belieben trifft, nach elf Spielen noch ungeschlagen ist und die Bundesliga fast spielerisch dominiert, ist auch Arsenal in bestechender Form.

Die einzige Niederlage der Gunners in dieser Saison gab es gegen den amtierenden Premier-League-Meister Liverpool. In den letzten Wochen präsentierte sich Arsenal zudem in beeindruckender Verfassung. Für viele Experten treffen am Mittwoch die beiden aktuell besten Teams Europas aufeinander – belegt durch ihre Platzierungen eins und zwei in der Ligaphase der Königsklasse.

Bayerns Offensivreihe war in dieser Saison phasenweise kaum zu stoppen. Das Trio Luis Díaz, Harry Kane und Michael Olise verbreitet bei den gegnerischen Abwehrreihen Angst und Schrecken. Doch wenn jemand dieser Herausforderung gewachsen ist, dann die Mannschaft von Mikel Arteta.

Die "Gunners" haben in dieser Premier-League-Saison erst sechs Gegentore kassiert und in allen Wettbewerben bereits 13 Mal zu Null gespielt. In Europa steht nach drei Spieltagen sogar noch kein Gegentor zu Buche. Am Sonntag zeigte man im Norden Londons beim 4:1-Sieg über Ligarivale Tottenham zudem, wie gefährlich sie auch offensiv sein können.

Atletico Madrid vs Inter - 21:00 Uhr

In einer Woche voller packender Champions-League-Abende steht im dritten Topspiel des 4. Spieltages das Duell zwischen dem formschwachen Atletico Madrid und dem Tabellendritten Inter an. Die Mannschaft von Diego Simeone sucht schon länger nach der benötigten Form – sowohl national als auch international – auch diese Saison bildet da bisher keine Ausnahme.

Nach zwei Siegen und zwei Niederlagen aus den ersten vier Spielen steht Atletico unter Druck, vor eigenem Publikum zu punkten. Hoffnung macht ihnen, dass sie nach der deutlichen Niederlage gegen Arsenal am 2. Spieltag zuletzt fünf Pflichtspiele in Folge gewinnen konnten. Leistungsträger Antoine Griezmann traf zuletzt regelmäßig und gibt dem Team damit rechtzeitig vor dem nächsten Härtetest in Europa einen Schub.

Inter hingegen hat in der Ligaphase bislang alle vier Spiele gewonnen, dabei elf Tore erzielt und nur ein Gegentor kassiert. Die überraschende Derby-Niederlage gegen Milan am Wochenende dürfte das Selbstvertrauen etwas angekratzt haben – was Atletico zusätzliche Hoffnung auf eine Überraschung geben dürfte.

Die Italiener bleiben nach dem perfekten Start in Europa Favorit, doch Simeone versteht es wie kaum ein anderer, in den entscheidenden Momenten Ergebnisse zu liefern.

Donnerstag, 27. November

AS Roma vs Midtjylland - 18:45 Uhr

Am Donnerstagabend rücken die Europa League und Conference League in den Fokus. Mit dem AS Rom ist dabei ein weiterer formstarker Serie-A-Klub im Einsatz.

Das Team von Gian Piero Gasperini trifft auf das dänische Team von Midtjylland – wir erwarten uns ein spannendes europäisches Duell. Überraschend für viele steht Midtjylland nach vier Siegen aus vier Spielen an der Spitze der Europa-League-Tabelle.

In der heimischen Liga läuft es für Midtjylland dagegen weniger rund: Nach 16 Spielen stehen fünf Unentschieden und zwei Niederlagen zu Buche – kein Desaster, aber deutlich weniger überzeugend als die Auftritte in Europa. Bei den Gastgebern ist es genau umgekehrt.

Roma ist unter dem neuen Trainer Gasperini in der Serie A richtig durchgestartet und führt nach zwölf Spieltagen die Tabelle an. In Europa lief es dagegen weniger erfolgreich: Zwei Siege und zwei Niederlagen aus den ersten vier Spielen, darunter eine überraschende 1:2-Heimniederlage gegen Viktoria Plzen am 2. Spieltag.

Serie A Top Fünf
Serie A Top FünfFlashscore

All diese Faktoren machen das frühe Duell am Donnerstag in Italiens Hauptstadt schwer vorhersehbar – und damit umso sehenswerter!

Strasbourg vs Crystal Palace - 21:00 Uhr

Schließlich verspricht das Aufeinandertreffen von Strasbourg und Crystal Palace am Donnerstagabend ein unterhaltsames Duell zweier Teams, die in den letzten Jahren kaum internationale Erfahrung sammeln konnten. Strasbourg war zuletzt 2005/06 in Europa vertreten, während Palace nach dem sensationellen FA-Cup-Triumph am Saisonende erstmals europäisch spielt.

Die Franzosen gehen als leichter Favorit ins Spiel: Die Ligue-1-Mannschaft liegt in der Ligaphase einen Punkt vor Palace und hat zudem Heimvorteil. Das junge Team ist noch ungeschlagen, mit zwei Siegen und einem Unentschieden aus den ersten drei Partien, während Palace zweimal gewann und einmal verlor.

Was für das Team von Ex-Bundesliga-Coach Oliver Glasner spricht: Palace ist in der Premier League in starker Form und hat sich in die Top Fünf vorgearbeitet. Strasbourg hingegen hat nach starkem Saisonstart zuletzt etwas geschwächelt und drei der letzten sechs Spiele verloren. Es wird das erste  Pflichtspielduell dieser beiden Teams sein.