Mehr

"Der Wille ist da": Bayern und Wolfsburg starten die Jagd auf Europas Krone

Pernille Harder und Alexandra Popp beim Supercup-Duell Ende August.
Pernille Harder und Alexandra Popp beim Supercup-Duell Ende August.ČTK / imago sportfotodienst / Ines Hähnel

Lena Oberdorf hat den großen Traum vom Henkelpott mit Bayern München schon vor Augen. "Es ist einfach dieser Wille da, dass man es endlich schafft", sagte die Nationalspielerin dem SID. Sie glaube daran, "dass man sich Sachen vorstellen muss, um sie zu manifestieren", jeden Tag müsse man sich sagen: "Wir wollen mal die Champions League gewinnen." Doch die Jagd auf Europas Krone wird für den deutschen Double-Sieger und dessen Bundesliga-Konkurrenten VfL Wolfsburg mehr als schwer.

Der Weg des Duos Richtung Viertelfinale ist gepflastert mit zahlreichen Hammer-Gegnern. So sind die Bayern zu Beginn der neuen Ligaphase am Dienstag (21.00 Uhr/Disney+) gleich beim Starensemble des FC Barcelona um Weltfußballerin Aitana Bonmatí gefordert. Nach zahlreichen nationalen Erfolgen lechzen die Münchnerinnen jedoch auch auf der internationalen Bühne nach einem Titel.

Zum Match-Center: FC Barcelona vs. Bayern München

"Wir haben in den letzten Jahren sehr erfolgreiche Arbeit geleistet – jetzt geht es darum, auch der Erwartungshaltung in Richtung europäischer Spitzenfußball gerecht zu werden", sagte Klubdirektorin Bianca Rech und betonte: "Das Team und die Verantwortlichen sind sich einig: Wir wollen jetzt einen Schritt weiter gehen."

Doch die internationale Konkurrenz schien zuletzt enteilt. In der vergangenen Saison war für München im Viertelfinale Schluss, auch Wolfsburg scheiterte in der Runde der besten acht.

Wölfinnen mit "Selbstvertrauen"

Die Wölfinnen starten am Mittwoch (21.00 Uhr/Disney+) gegen Paris Saint-Germain den nächsten Anlauf. Den großen Umbruch scheint der Vizemeister gut verkraftet zu haben, er thront nach vier Siegen aus fünf Spielen an der Tabellenspitze der Bundesliga.

Zum Match-Center: VfL Wolfsburg vs. Paris Saint-Germain

Das 8:0 gegen die SGS Essen am Samstag sei vor dem Duell mit den Französinnen "zum perfekten Zeitpunkt" gekommen, sagte Torhüterin Stina Johannes: "Es war sehr, sehr gut, dass wir noch mal Selbstvertrauen tanken konnten."

Daran mangelt es auch in München nicht. Trainer José Barcala ist sich sicher, "dass Bayern München sehr bald die Champions League gewinnen wird". Um schon in diesem Jahr darauf hoffen zu können, müssen er und sein Team aber erst einmal den Sprung in die K.o.-Phase schaffen – trotz abermaligen Verletzungspechs.

Abwehrspielerin Vanessa Gilles und Stürmerin Jovana Damnjanovic fallen mit Muskelverletzungen wochenlang aus, Schlüsselspielerin Sarah Zadrazil fehlt derzeit wegen eines Kreuzbandrisses. Gegen Werder Bremen (4:0) musste am Samstag zudem Oberdorf krankheitsbedingt passen; sie soll aber zur Verfügung stehen.

Glaube an den Titel

Um das Viertelfinale der Königsklasse direkt zu erreichen, ist ein Platz unter den Top Vier notwendig. Die Ränge fünf bis zwölf spielen in Play-offs die weiteren Teilnehmer aus. Während Wolfsburg noch gegen Olympique Lyon, Manchester United, Real Madrid, den FC Chelsea und Valerenga IF ran muss, bekommen es die Bayern mit Juventus Turin, Titelverteidiger FC Arsenal, PSG, Atlético Madrid und Valerenga zu tun.

Der Glaube in die eigenen Fähigkeiten ist groß, man wolle "den internationalen Titel angreifen", erklärte Oberdorf: "Ob es dann diese Saison schon reicht, das wird man sehen."