Mehr

"Der Beginn von etwas Großem": Jubel bei Norwegens "Jahrtausendtruppe" um Haaland

Martin Ödegaard (l.), Erling Braut Haaland (Zweiter von l.) und Antonio Nus (Zweiter von r.) ließen sich in Oslo feiern
Martin Ödegaard (l.), Erling Braut Haaland (Zweiter von l.) und Antonio Nus (Zweiter von r.) ließen sich in Oslo feiernJON OLAV NESVOLD / Bildbyran Photo Agency / Profimedia

Erling Haaland setzte sein schelmisches Grinsen auf, dann widmete er sich den tosenden Fans. "Komm schon, lass hören!", rief Norwegens Superstar den 45.000 Fans auf dem Radhusplassen in Oslo entgegen – und ließ die Menge lautstark "Norwegen fährt zur Weltmeisterschaft" antworten. Einen Tag nach dem entscheidenden 4:1-Sieg in Italien feierte Norwegens Nationalmannschaft ihre erste WM-Qualifikation seit 1998 bei der Rückkehr in die Heimat überschwänglich.

Haaland spürte, dass dies "der Beginn von etwas Großem" sei, auf der Internetseite des Weltverbandes FIFA war schon von "Norwegens Jahrtausendtruppe" die Rede. "Jetzt steht eine spannende Auslosung an, und danach ist es leichter, darauf zu antworten. Aber wir reisen nicht als Touristen dorthin. Wir werden sehen, wie die Auslosung ausfällt", sagte Nationaltrainer Stale Solbakken über die norwegischen Chancen beim XXL-Turnier in den USA, Kanada und Mexiko.

Zum Match-Center: Italien vs. Norwegen

Mit acht Siegen in acht Spielen sind die Norweger perfekt durch die Qualifikation gerauscht. Vor allem City-Star Haaland zeigte mit insgesamt 16 Treffern seine Ausnahmestellung. Auch gegen die Italiener traf die 25 Jahre alte "Tormaschine" (Solbakken) zweimal.

Was kann Norwegen bei der WM erreichen?

Doch es ist nicht nur der Stürmer aus Manchester, der die Norweger vor dem Turnier in den USA, Kanada und Mexiko ins Blickfeld rückt. Neben Haaland gelten etwa auch ein Alexander Sörloth (Atlético Madrid) oder Regisseur Martin Ödegaard (FC Arsenal) als Topprofis in Europa. Auch der Leipziger Antonio Nusa (20) hatte in der Qualifikation auf sich aufmerksam gemacht.

Für Norwegen ist es nach 1938, 1994 und 1998 die vierte WM-Teilnahme. 1994 in den USA gehörte zum norwegischen Kader übrigens auch Alf-Inge Haaland - Vater von Erling.